Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Neu bei Receivern und neue Uno 4K - welches Image?

Was ist das für ein Murks? Nimm doch einen GB Switch.
Ich weiß ja nicht, wieso das für Dich "Murks" ist, ist mir aber auch eigentlich egal. Das ist technisch völlig legitim und funktioniert mit allen anderen Geräten einwandfrei. GBit wird dort im Normalfall nicht benötigt, ein Switch kostet extra Geld und vor allem extra Strom. Ich habe sowieso schon eine Stromrechnung jenseits von Gut und Böse, da versuche ich, die notwendigen Geräte auf ein Minimum zu reduzieren.
 
Die Uno hat doch einen externen IR-Sensor.
Ehm, und? Die Uno steht dort im Rack, wo der HiFi-Receiver, das Internet-Radio, der BD-Player und der TV stehen. Sie könnte höchstens in die Server-Kammer, aber 26m HDMI sind schwierig...

Mal generell etwas gesagt, du fragst hier nach Hilfe und 2 Leute empfehlen dir mit VTI anzufangen und ich habe noch was zum Openatv Image geschrieben
und welches Image nimmst du Openpli.
Ja. Und wo ist jetzt Dein Problem? Ich habe nach Vor- und Nachteilen der Images gefragt und auch nach einer Empfehlung. Bist Du jetzt beleidigt, weil ich nicht Deiner Empfehlung gefolgt bin?
Empfehlungen und Tipps anderer können immer nur Entscheidungshilfe sein, entscheiden muß ich doch letztlich noch selbst! Oder siehst Du das anders?

und der Anfang mit openPLI ist erfolgt, weil ich dafür von einem Freund eine komplette Bouquet- und Sat-Liste bekommen habe, da hätte ich mir das komplette Selbst-Einrichten und den Sat-Search für die ersten Versuche sparen können. Das war der Grund für meine Entscheidung, und der hat sich erst durch Zufall durch ein nachmittägliches Telefonat herausgestellt. Scheinbar ist die Bouquet-Liste aber nicht kompatibel mit VTi, weil VTi was in einer lamedb speichert, welche ich bei openPLI nicht gefunden habe, jetzt muß ich doch alles selbst erledigen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum soll ich beleidigt sein?
Und wenn dein Kumpel auch einen LinuxE2 Receiver hat dann passen da auch die Settings.
Hier Astra E2 Settings, kannst du ja nach deinen Bedürfnissen nachbearbeiten
Settings - E2 Settings Astra 19,2
 
Zuletzt bearbeitet:
Die passen auch auf andere Images. Da ist es das Beste, mit Dreamboxedit die Listen einzufügen. Es geht aber notfalls auch über das Open-WI mit dem Bouqueteditor.
Ich bin mehr so der Kommandozeilenmensch. Kann ich die mit dem mc (hab mich sehr gefreut, daß der defaultmäßig installiert ist) einfach rüberkopieren? Gibt es Dateien, die ich nicht überschreiben darf? Mich wunderte halt, daß es auf dem Uno mit VTi eine lame.db in /etc/enigma2 gibt, ich eine ebensolche aber nicht bekommen habe, nur ganz viele Userbouquet-Files, je eine bouquets.radio und .tv und eine Datei settings.

Warum soll ich beleidigt sein?
Dann ist ja alles in Ordnung. Es las sich halt so, da habe ich Dich wohl nur mißverstanden!

Z.Zt. fummle ich gerade an OSCAM rum, ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich da meine cccam.cfg-Inhalte umsetze.
 
Zum Einspielen einer Senderliste gubt es nichts besseres als dreambox edit:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!

Um herauszufinden wo sich deine Oscam Dateien befinden: Am Besten mit dem Wi von oscam arbeiten am PC: Die IP deines Receivers im PC eingeben. Dann Doppelpunkt. Dann den http Port aus der oscam.conf im Bereich Webif. Dort stehen auch die login Daten.
Es ist sowie so am Besten oscam Dateien im Wi von oscam zu bearbeiten.

Daten einer C-Line kommen in den oscam.server: HowTo - Proxy´s in OScam.server einbinden
Top oscam Dateien: HowTo - OScam Client Configs für CCcam Protokoll (VERY tiny & cute)
 
Reaktionen: d2z
Vielen Dank, ich suche und lese gerade im Forum und bin über einiges davon direkt schon selbst gestolpert - bin ja nicht faul und warte nur auf Antworten
Allerdings ist mir gerade nicht ganz klar, ob ich eine oscam.dvbapi zwingend benötige, ich habe (ich glaube in Deinem letzten link) gelesen, daß die optional sei?
 
Mit oscam.dvbapi arbeitet es sich besser.
Grund: Die sender werden mit etlichen Caids ausgestattet.
Ohne oscam.dvbapi dauertes länger bis zum hell werden der Sender, weil oscam alle möglichen Caids abklppert....
 
Ohne oscam.dvbapi dauert das Umschalten etwas länger, da alle CAIDs nacheinander abgefragt werden. Ist vergleichbar mit der CCcam.prio, braucht man nicht unbedingt brigt aber auch Vorteile.

MfG
 
ultima, danke für den Download! Mir ist in Deinen Dateien aufgefallen, das der Inhalt der oscam.server doppelt ist, nur so als Hinweis.

Ärgerlicherweise funktioniert es dennoch noch nicht. Was ich gemacht habe:
1. das aktuellste OSCAM installiert (1.20_11377)
2. oscambutler installiert (der kann wieder runter, sobald das läuft, habe ich das richtig verstanden?
3. Ich hänge als Client an einem Server im WAN, also Adresse, User/Pass und Port eingetragen.
4. Box neu gestartet, nachdem ich mit oscam neu starten kein positives Ergebnis bekommen habe.

Leider bekomme ich kein Bild&Ton, nur das EPG wird gefüllt.
 
Der ist nicht doppelt, sondern man kann auch mehrere C-Lines haben und jede braucht dann einen Eintrag. Die ist für zwei C-Lines gedacht.
1 C-Line gleich ein reader im oscam server
4 C-Lines gleich 4 reader im oscam server.

So wird eine C-Line in Oscam umgesetzt
# Beispiel: C-Line sieht so aus C:Serveradresse Port Username Passwort
# daraus wird:
# device = Serveradresse,Port
# user = Username
# password = Passwort
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…