Hi @ all,
ich versuche mich gerade daran das MCA etwas zu optimieren,
wo es denn möglich ist. Leider sind diese Möglichkeiten aufgrund
der fehlenden Sourcen recht eingeschränkt.
Angefangen habe ich mit dem Kompilieren einer aktuellen oscam,
die auf dem mca lauffähig ist (oscam-1.20).
Ich muss gleich vorwarnen, die neue oscam läuft, aber ich kann
sie nicht weiter testem. Ich bin derzeit nicht im Besitz eines TV's
oder Receivers mit einem CI/CI+ Slot ... Ich arbeite nur mit dem CAS
im Moment. Habe mir aber bereits einen Receiver zum testen bestellt ...
So, nun mal zuerst etwas Vorarbeit für das Development.
Die jungs vom MCA Team arbeiten mit einer Entwicklungsumgebung die
sich Embedded Linux Development Kit (eldk) nennt.
Dort gibt es bereits mehrere neue Eldk's, aber ich habe bewusst
genau die gleiche Version heraus gesucht, die auch die Jungs vom MCA Team
verwendet.
Dieses Kit könnt Ihr euch
Das ist ein ISO File, das alles enthält was man braucht.
Für die Installation einfach die iso mounten und in das Verzeichnis wechseln.
Dann ein Aufruf von :
./install -d /opt/eldk arm
Damit installiert sich alles automatisch. Zumindest auf einem Debian System.
Der Notwendige Crosscompiler befindet sich nun unter
/opt/eldk/usr/bin
Deshalb ist es ratsam diesen Pfad mit in PATH aufzunehmen.
Ab jetzt kann man was man will für das MCA passend kompilieren.
Ich muss nun noch eine kleinigkeit in den Sourcen des oscam ändern,
und dann stelle ich euch die aktuelle oscam-1.20-unstable (aktueller tree)
hier zur Verfügung.
Soweit mal.
UPDATE 1:
So, einige Zeit ist vergangen und es hat sich schon einiges getan.
Das Wichtigste zuerst. Nach einigen Tests und Auswerten der Log's von OSCAM und Console,
hat dirtyharry123 (klasse Arbeit !) nun eine oscam Version selbst kompiliert, die gut funktioniert.
Hier kommt es nun darauf an, dass diese entsprechend getestet wird !
Hier mal der Link zum aktuellen oscam von dirtyharry123
oscam-1.20-unstable_svn7294-arm-linux-gnueabi-mca-neu2.zip
Probiert sie aus, ich kann sagen, dass ich nun erfolgreich das MCA in einem Panasonic TV mit CI+
Schnittstelle verwenden kann und es echt schon gut läuft. Für den Panasonic TV ist anzumerken,
dass ich hierfür den xilinx Chip innerhalb des CAM's neu programmieren musste. Hier gibt es eine,
ja, wohl neue/andere Version, die die Probleme des CAM's im TV beseitigt. Bei meinem TV war sofort das
Bild weg (auch FTA) sobald man das CAM nur eingesteckt hat bzw. dauer freezes etc.
Mit dem neu programmierten Chip läuft das CAM nun recht gut, und mit der neuen oscam laufen
auch die zu entschlüsselnden Kanäle. Ich habe noch keine Dauer- oder Stresstests machen können,
also legt euch ins Zeug !
Als zweites ist zu sagen, dass ich den Bootvorgang des MCA bisher von über 3 Minuten, auf 2 Minuten
verringern konnte, aber ich arbeite noch daran. Ebenfalls sind Erweiterungen der Firmware in Arbeit,
die zur Konfiguration des MCA dienen. Bspw. wird es bald möglich sein, das WLAN via Webinterface
zu ändern, oder eine neue oscam Version einzuspielen ... mal sehen, was draus wird.
Da natürlich die erste WLAN Konfiguration erstmal drin sein muss, hab ich mir auch hier was überlegt.
Und zwar wird es möglich sein, die Konfiguration in einer Textdatei auf einer SD Karte zu speichern.
Während des Boot's wird diese erkannt, wenn vorhanden, und die WLAN Konfiguration in das MCA
übernommen. So kann man sich das grauselige Eintippen mit der Fernbedienung sparen ....
Es gibt noch viel zu tun, aber es wurde auch schon enorm viel erreicht. Gerade das neue oscam von
dirtyharry123 ist hier schon eine klasse Arbeit und ihr dürft uns glauben, dass damit stundenlange
Arbeit mit programmieren, tests und vieeeel schreiberei verbunden war ....
Das bringt jedoch alles nicht sehr viel, wenn niemand die neuen Versionen testet.
Sobald ich mit dem optimieren soweit bin, werde ich mal ein neues update online stellen,
so dass man sich alles auf einmal direkt ins cam flasht, und bspw die oscam nicht manuell einspielen muss.
Gruß und erfolgreiche Test's,
MrWeb
UPDATE 2:
So, wie versprochen gibt es heute nun das erste von uns hier erstellte Image für das MCA.
Dirtyharry123 und ich haben da wirklich einen haufen Arbeit rein gesteckt, nun müsst ihr
euch ans testen machen. Alle zusätzlichen Tools, wie eine neue busybox, dropbearmulti etc.
habe ich selbst neu von sauberen sourcen kompiliert. Dirty hat das oscam selbst neu kompiliert.
Also, ssh und telnet sind jetzt zu, heißt
USER: root
PASS: root
Kann dann jeder mit 'passwd' auf der Konsole ändern.
SSH & Telnet jeweils auf den originalen Ports !
Das CAM unterstützt derzeit folgende CAIDS:
1838 1835 1722 09C4 1834 1833 1843 0D95 0628 1800 1802 1810 1812
1830 183D 0100 0500 1702 1762 0B00 0900 093B 0D00 0D01 0D02 0D03
Wenn noch welche fehlen, oder wenn bestimmte nicht gelöscht werden sollen, dann gebt
uns hier bitte bescheid. Um die CAM Updates kümmert sich Dirty und er liest hier mit, oder
ich gebe Ihm bescheid. Wir versuchen das dann in neuen Updates zu übernehmen.
Beachtet aber, wenn ihr die neue CAM Firmware nutzen wollt, dann müsst ihr zuerst ein Downgrade
auf bspw. 2.40 machen. Dann kommt eine ältere CAM Firmware rein, so dass dann bei einem Update
auf unsere Version hier die neue von Dirty eingespielt wird. Hat man schon die 3.26 drauf, bleibt
diese der alten 3.26 ! Ebenso ist zu beachten, dass ein CAM Update immer erst NACH einem erneuten
ziehen/stecken des CAMs erfolgt. Also Update einspielen und dann ziehen. Nach dem neuen Booten,
wird die CAM Firmware eingespielt. Lasst euch Zeit dabei ! Sonst ist es gleich mal geschrottet
und das CAM muss dann via CAS neu beschrieben werden !
In diesem neuen Update sind auch einige Bugs gefixed, so dass man bei einem SSH Login bswp. nicht erst
nochmal Enter drücken muss, bevor man rein kommt.
Die oscam default configs haben wir auch neu erstellt. Hier ist zu beachten, USER: oscam / PASS: oscam
und der Port des WebIf ist auf 90 !
Testet nun ausgiebig, so dass wir voran kommen.
Hier nun die Updates:
MCA_NG-0.1-339-FTP.zip
MCA_NG-0.1-339-SD.zip
Gruß,
MrWeb
ich versuche mich gerade daran das MCA etwas zu optimieren,
wo es denn möglich ist. Leider sind diese Möglichkeiten aufgrund
der fehlenden Sourcen recht eingeschränkt.
Angefangen habe ich mit dem Kompilieren einer aktuellen oscam,
die auf dem mca lauffähig ist (oscam-1.20).
Ich muss gleich vorwarnen, die neue oscam läuft, aber ich kann
sie nicht weiter testem. Ich bin derzeit nicht im Besitz eines TV's
oder Receivers mit einem CI/CI+ Slot ... Ich arbeite nur mit dem CAS
im Moment. Habe mir aber bereits einen Receiver zum testen bestellt ...
So, nun mal zuerst etwas Vorarbeit für das Development.
Die jungs vom MCA Team arbeiten mit einer Entwicklungsumgebung die
sich Embedded Linux Development Kit (eldk) nennt.
Dort gibt es bereits mehrere neue Eldk's, aber ich habe bewusst
genau die gleiche Version heraus gesucht, die auch die Jungs vom MCA Team
verwendet.
Dieses Kit könnt Ihr euch
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
herunterladen.Das ist ein ISO File, das alles enthält was man braucht.
Für die Installation einfach die iso mounten und in das Verzeichnis wechseln.
Dann ein Aufruf von :
./install -d /opt/eldk arm
Damit installiert sich alles automatisch. Zumindest auf einem Debian System.
Der Notwendige Crosscompiler befindet sich nun unter
/opt/eldk/usr/bin
Deshalb ist es ratsam diesen Pfad mit in PATH aufzunehmen.
Ab jetzt kann man was man will für das MCA passend kompilieren.
Ich muss nun noch eine kleinigkeit in den Sourcen des oscam ändern,
und dann stelle ich euch die aktuelle oscam-1.20-unstable (aktueller tree)
hier zur Verfügung.
Soweit mal.
UPDATE 1:
So, einige Zeit ist vergangen und es hat sich schon einiges getan.
Das Wichtigste zuerst. Nach einigen Tests und Auswerten der Log's von OSCAM und Console,
hat dirtyharry123 (klasse Arbeit !) nun eine oscam Version selbst kompiliert, die gut funktioniert.
Hier kommt es nun darauf an, dass diese entsprechend getestet wird !
Hier mal der Link zum aktuellen oscam von dirtyharry123
oscam-1.20-unstable_svn7294-arm-linux-gnueabi-mca-neu2.zip
Probiert sie aus, ich kann sagen, dass ich nun erfolgreich das MCA in einem Panasonic TV mit CI+
Schnittstelle verwenden kann und es echt schon gut läuft. Für den Panasonic TV ist anzumerken,
dass ich hierfür den xilinx Chip innerhalb des CAM's neu programmieren musste. Hier gibt es eine,
ja, wohl neue/andere Version, die die Probleme des CAM's im TV beseitigt. Bei meinem TV war sofort das
Bild weg (auch FTA) sobald man das CAM nur eingesteckt hat bzw. dauer freezes etc.
Mit dem neu programmierten Chip läuft das CAM nun recht gut, und mit der neuen oscam laufen
auch die zu entschlüsselnden Kanäle. Ich habe noch keine Dauer- oder Stresstests machen können,
also legt euch ins Zeug !
Als zweites ist zu sagen, dass ich den Bootvorgang des MCA bisher von über 3 Minuten, auf 2 Minuten
verringern konnte, aber ich arbeite noch daran. Ebenfalls sind Erweiterungen der Firmware in Arbeit,
die zur Konfiguration des MCA dienen. Bspw. wird es bald möglich sein, das WLAN via Webinterface
zu ändern, oder eine neue oscam Version einzuspielen ... mal sehen, was draus wird.
Da natürlich die erste WLAN Konfiguration erstmal drin sein muss, hab ich mir auch hier was überlegt.
Und zwar wird es möglich sein, die Konfiguration in einer Textdatei auf einer SD Karte zu speichern.
Während des Boot's wird diese erkannt, wenn vorhanden, und die WLAN Konfiguration in das MCA
übernommen. So kann man sich das grauselige Eintippen mit der Fernbedienung sparen ....
Es gibt noch viel zu tun, aber es wurde auch schon enorm viel erreicht. Gerade das neue oscam von
dirtyharry123 ist hier schon eine klasse Arbeit und ihr dürft uns glauben, dass damit stundenlange
Arbeit mit programmieren, tests und vieeeel schreiberei verbunden war ....
Das bringt jedoch alles nicht sehr viel, wenn niemand die neuen Versionen testet.
Sobald ich mit dem optimieren soweit bin, werde ich mal ein neues update online stellen,
so dass man sich alles auf einmal direkt ins cam flasht, und bspw die oscam nicht manuell einspielen muss.
Gruß und erfolgreiche Test's,
MrWeb
UPDATE 2:
So, wie versprochen gibt es heute nun das erste von uns hier erstellte Image für das MCA.
Dirtyharry123 und ich haben da wirklich einen haufen Arbeit rein gesteckt, nun müsst ihr
euch ans testen machen. Alle zusätzlichen Tools, wie eine neue busybox, dropbearmulti etc.
habe ich selbst neu von sauberen sourcen kompiliert. Dirty hat das oscam selbst neu kompiliert.
Also, ssh und telnet sind jetzt zu, heißt
USER: root
PASS: root
Kann dann jeder mit 'passwd' auf der Konsole ändern.
SSH & Telnet jeweils auf den originalen Ports !
Das CAM unterstützt derzeit folgende CAIDS:
1838 1835 1722 09C4 1834 1833 1843 0D95 0628 1800 1802 1810 1812
1830 183D 0100 0500 1702 1762 0B00 0900 093B 0D00 0D01 0D02 0D03
Wenn noch welche fehlen, oder wenn bestimmte nicht gelöscht werden sollen, dann gebt
uns hier bitte bescheid. Um die CAM Updates kümmert sich Dirty und er liest hier mit, oder
ich gebe Ihm bescheid. Wir versuchen das dann in neuen Updates zu übernehmen.
Beachtet aber, wenn ihr die neue CAM Firmware nutzen wollt, dann müsst ihr zuerst ein Downgrade
auf bspw. 2.40 machen. Dann kommt eine ältere CAM Firmware rein, so dass dann bei einem Update
auf unsere Version hier die neue von Dirty eingespielt wird. Hat man schon die 3.26 drauf, bleibt
diese der alten 3.26 ! Ebenso ist zu beachten, dass ein CAM Update immer erst NACH einem erneuten
ziehen/stecken des CAMs erfolgt. Also Update einspielen und dann ziehen. Nach dem neuen Booten,
wird die CAM Firmware eingespielt. Lasst euch Zeit dabei ! Sonst ist es gleich mal geschrottet
und das CAM muss dann via CAS neu beschrieben werden !
In diesem neuen Update sind auch einige Bugs gefixed, so dass man bei einem SSH Login bswp. nicht erst
nochmal Enter drücken muss, bevor man rein kommt.
Die oscam default configs haben wir auch neu erstellt. Hier ist zu beachten, USER: oscam / PASS: oscam
und der Port des WebIf ist auf 90 !
Testet nun ausgiebig, so dass wir voran kommen.
Hier nun die Updates:
MCA_NG-0.1-339-FTP.zip
MCA_NG-0.1-339-SD.zip
Gruß,
MrWeb
Zuletzt bearbeitet: