Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

loadbalance oder cacheex??

    Nobody is reading this thread right now.

newtoo

Freak
Registriert
31. Dezember 2011
Beiträge
221
Reaktionspunkte
28
Punkte
88
Ich kenne mich mit beiden Themen nicht so hundertprozentig aus. Aber wenn ich das recht verstehe ist doch erst ab einer größeren Anzahl an Clients sinnvoll (ab ca.50 vielleicht?) und auch dann mit einem Debian System oder ähnlichem und nicht über eine Fritzbox?
Ich habe zur Zeit 10 Clienst angeschaltet und will auf 17 erweitern. Daher meine Überlegung auf eine weitere S02 und HD02 im Loadbalance Mode zu gehen. Zusätzlich könnte ich noch Loadbalance mit einem Kollegen machen der auch ein Osacm System hat. Soweit ich mich eingelesen habe lohnt dafür noch kein ? Oder sehr ihr das anders?
 
AW: loadbalance oder cacheex??

Durch cacheex wird eine Menge Traffic + Leistung gebraucht. Also für Fritzbox eher ungeeignet. Mit 17 Clients reicht normalerweise auch 1 S02 Karte und 1 HD02. Also alles so lassen wie es ist und testen, sollte klappen! Wenn nicht proxy einrichten und loadbalance mit freund, das sollte auf jeden Fall reichen! Dran denken, bei lb müssen die gleichen Karten vorhanden sein!
 
AW: loadbalance oder cacheex??

um Dir ein wenig aufs Pferd zu helfen:

was ist der Cache:

ein Client stellt eine Anfrage für einen bestimmten Kanal.
diese Anfrage wird an die Karte weitergeleitet und im "cache1" gespeichert.
wenn nun in der Zeit, die die Karte braucht um die Anfrage zu entschlüsseln eine (oder mehrere) weitere für denselben Sender kommt, dann weiß OSCam aus dem cache1, daß eine gleichartige Anfrage bereits gestellt wurde und schickt die nicht nochmal an die Karte.

Sobald die Karte mit dem Entschlüsseln fertig ist, werden die anstehenden Anfragen befriedigt und das ermittelte ControlWord im "cache2" gespeichert.
Kommt jetzt eine weitere Anfrage für dasselbe ECM für diesen Kanal, wird diese aus dem cache2 beantwortet, da die Entschlüsselung ja bereits vorliegt.

Das ganze ist maximal 7 Sekunden wirksam, da ja dann ein neues ECM gesendet wird, welches die ganze vorstehende Prozedur durchläuft.

Beim Cache-Exchange unterrichten sich zwei oder mehrere Server über den Inhalt ihrer Caches.
und da sich diese pausenlos ändern, jagt das natürlich den Network traffic so richtig schön hoch.

Daraus ist aber klar ersichtlich, daß sich das ganze CacheEx nur dann wirklich auszahlt, wenn man sowas wie einen gewerbsmäßigen CS-Server betreibt und mit ebensolchen von OSCam-to-OSCam in Kontakt steht.

got it ?

R
 
Zurück
Oben