das ist Blödsinn mit Verlaub, via USB zu Laden.
Zur Erklärung:
Es geht um einen Außentemperatursensor, der über Solarzelle geladen werden soll. Der Sensor verbraucht ca. 75mA.
Die Erdachse hat eine Neigung von ca. 23,5°, was bedeutet, das im Winter die Tage kürzer als im Sommer sind. (das kannst Du auch an Deiner Uhr überprüfen im Vergleich mit der Sonne). Falls im RZ keine Fenster sind, wo man rausgucken kann, geht evtl auch das Internet.
(aber kann man dem glauben?)
Ich stelle also jetzt verschiedene Berechnungen an (bin schon bei der praktischen Überprüfung), das der Strom auch im Winter ausreicht und der Sensor nicht genau dann "abkackt" wenn man/ich die Werte ablesen will (morgens halb vier).
Die Logik sagt mit 850mA reichen nicht aus (da kommt wieder die Mathematik ins Spiel), deshalb die parallele Anordnung. Die Frage ist, wie Viele reichen sicher und werden auch noch von der Solarzelle ausreichend geladen? Da muss dann noch die Solarzelle entsprechend dimensioniert werden, aber das ist eine andere Baustelle.
Das der TP4056einen USB-Anschluss hat, ist nur Beiwerk und wird in diesem Fall nicht benutzt (aber man könnte).
Der Rest ist nur einfache Mathematik. Es geht also nicht um Sinn und Unsinn über das Laden über USB, sondern um -
braucht jeder Akku (da parallel angeschlossen)
einen eigenen Laderegler oder tut es auch Einer?
In diesem Sinne - prost.
MfG