Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Handy - Navigation 80-Prozent-Stopp: Lade-Limit auch für Pixel-Smartphones

    Nobody is reading this thread right now.
Zwischen 20 und 80 Prozent Ladestand liegt der Sweet Spot für ein möglichst langes Akkuleben, auch beim Smartphone. Aber wie stoppt man das Laden bei 80 Prozent, ohne ständig nachschauen zu müssen?

Google hat für viele Pixel-Smartphones ein neues Feature zum optimierten Laden ausgerollt, das die Akku-Lebensdauer verlängern soll. Das sogenannte Limit fürs Aufladen stoppt die Stromzufuhr automatisch bei einem Ladestand von 80 Prozent und kann in den Einstellungen unter "Akku" aktiviert werden.

Das Feature ist den Angaben zufolge auf Pixel-6-Geräten sowie allen neueren Modellen mit Android 15 verfügbar und funktioniert nur, wenn das Telefon eingeschaltet ist.

Möglichst voller Akku geht auch

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Pixel-9-Serie
Fotos: Google, Montage: teltarif.de

Schon länger für Pixel-Smartphones verfügbar ist die Funktion "Adaptives Laden". Diese ist aber eher dafür gedacht, ein möglichst voll geladenes Telefon zur Hand zu haben, etwa wenn man den ganzen Tag unterwegs ist.

Dieses Feature analysiert die eigenen Ladegewohnheiten und versucht auf dieser Basis den Akku vollständig aufzuladen, bevor man das Telefon benötigt. So wird das Smartphone beispielsweise nachts erst in der letzten Stunde, bevor es vom Netz getrennt wird, auf 100 Prozent geladen.

Andere Hersteller könnten nachziehen

Es besteht auch die Möglichkeit, dass andere Hersteller ihre Smartphones mit dem Limit fürs Aufladen ausstatten, wenn sie neue Modelle mit Android 15 einführen oder bestehende Modelle upgraden.

Samsung bietet für viele Tablets und Smartphones schon länger eine sogenannte Akkuschutz-Funktion, die unter der aktuellen Samsung-Android-Version One UI 6.1 (Android 14) auch adaptives Laden einschließt.

Samsung und Apple sind schon dabei

Auch Apple steht nicht zurück, wenn es darum geht, die Batterie zu schonen und optimal nutzen zu können: Seit iOS 14 finden sich unter "Einstellungen/Batterie/Batteriezustand & Ladevorgang" die Funktionen "Ladelimit" und "Optimiertes Laden der Batterie". Letzteres entspricht dem adaptiven Laden bei Android.

Quelle; teltarif
 
Ich habe sie genutzt und mein Akku war trotzdem nach etwas über 2 Jahren hin.
Handy war ein Samsung.
Darum begrüße ich das Vorhaben das Akkus wieder problemlos getauscht werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man als Hersteller ja auch so machen wie bei den SSDs. Dass eben trotzdem 100% angezeigt werden aber tatsächlich nur 80% genutzt würden. ^^
 
Das werden die Smartphonehersteller nicht tun, denn einen Akku nicht an die K*tzgrenze auszureizen, macht sich schlechter in den werbewirksamen Kapazitäts- und Laufzeitangaben. Außerdem soll man sich nach 2 Jahren wieder ein neues Handy kaufen, davon leben sie ja.
 
Mein Note 20 Ultra 5G ist jetzt auch schon in die Jahre gekommen, benutze aber seit ca. 2 Jahren die 85% Lade Sperre- und der Akku läuft noch wie am ersten Tag!
 
Das ist auch mein Handy.
Bei mir hat es aber nichts gebracht.
Der Akku ist so dick geworden daß das Gehäuse aufgeplatzt ist.
Meine Frau hat ein Schwesterhandy.
Die läd immer 100 % und das Ding funzt immer noch.
 
Ok, aber das hat mit der Einstellung auf die 80 oder 85% nichts zu tun, vielleicht hattest du einen schlechten Akku erwischt.
Es gibt in der Massenproduktion immer wieder Abweichungen, da kann es passieren das ein solcher Akku durch die Qualitäts-Kontrolle nicht erkannt wird, weil immer nur Stichproben gemacht werden!
 
Das ist auch mein Handy.
Bei mir hat es aber nichts gebracht.
Der Akku ist so dick geworden daß das Gehäuse aufgeplatzt ist.
Meine Frau hat ein Schwesterhandy.
Die läd immer 100 % und das Ding funzt immer noch.
Liegt an der Qualität der Zellchemie. Mein Nokia 7plus hatte den Akku unter der Leiterkarte. Eines Morgens wa ein hrußer Spalt zwischen Displaygplas und Gehäuse zu sehen. Der Akku hatte sich über Nacht derart aufgebläht, dass die Leiterkarte samt Display durchgedrückt und zerstört wurde. Nach 26 Monaten ein unerwartetes Ergebnis. Das danch angeschaffte Pixel6 lebt nach mehr als drei Jahren und der Akku ist, dank Energiemanagement noch sehr gut in Schuss.
 
Zurück
Oben