- Registriert
- 30. November 2007
- Beiträge
- 17.860
- Reaktionspunkte
- 75.664
- Punkte
- 1.073
Linux und Windows Vista
Vista kann durchaus parallel zu Linux installiert werden. Die Installation von Vista macht allerdings Schwierigkeiten, wenn die als aktiv markierte Bootpartition nicht mit NTFS oder FAT formatiert ist.
Du kannst dir behelfen, indem du die Partition, in der du Vista installieren willst, mit NTFS formatieren und mit dem Tool [FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]diskpart [/FONT][/FONT]als aktiv markieren. Du musst allerdings beachten, dass Windows den ersten Sektor der Festplatte, den Master Boot Record (MBR), erbarmungslos überschreibt. Das ist ein Problem, da diesen Sektor die meisten Linux-Distributionen nutzen. Nach der Installation von Vista ist daher die Linux-Installation zunächst nicht mehr zu erkennen, da der Bootmanager überschrieben wurde. Die Installation ist allerdings noch vorhanden, nur der Bootmanager wurde zerstört. Du kannst allerdings den Linux-Bootmanager [FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]grub [/FONT][/FONT]neu installieren und Vista diesem Bootmanager hinzufügen. Hier kurz und bündig, wie du diese Vorgänge durchführen kannst. Bei der Vielzahl an Linux-Distributionen kann aber nicht davon ausgegangen werden, dass diese Konfiguration überall funktioniert. Es wird in dieser Konfiguration von dem häufigen Fall ausgegangen dass Linux in der primären Partition und Windows Vista in der zweiten Partition installiert wurde. Generell kann man sagen, dass sich Vista bei der parallelen Installation zu Linux genauso verhält wie die Vorgänger Windows 2000 und XP. Gehe bei der Reparatur des Linux-Bootmanagers wie folgt vor:
1.[FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]Starte den PC mit der Linux-Boot-CD Ihrer Distribution.[/FONT]
[/FONT]2.Starte[FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]mit dem Befehl [/FONT][/FONT][FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]grub [/FONT][/FONT][FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]die Konsole des Linux-Bootmanagers.[/FONT]
[/FONT]3.[FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]Gebt den Befehl [/FONT][/FONT][FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]root (hd0,0) [/FONT][/FONT][FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]ein, um die erste Partition der ersten Platte im System auszuwählen. Hierbei handelt es sich normalerweise um die Linux-Partition.[/FONT]
[/FONT]4.[FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]Als Nächstes gebt den Befehl [/FONT][/FONT][FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]setup (hd0,0) [/FONT][/FONT][FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]ein, um den Bootmanager erneut zu installieren.[/FONT]
[/FONT]5.[FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]Anschließend musst du Windows Vista in Grub integrieren. Dazu ist die Datei [/FONT][/FONT][FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]/boot/grub/menu.lst [/FONT][/FONT][FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]zu bearbeiten. Füge den unten eingefügten Text [/FONT][/FONT][FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]hinzu. Hierbei wird davon ausgegangen, dass Vista auf der ersten Festplatte in einer zweiten Partition installiert ist. Der Befehl [/FONT][/FONT][FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]chainloader +1 [/FONT][/FONT][FONT=ITC Slimbach,Slimbach][FONT=ITC Slimbach,Slimbach]übergibt bei der Auswahl von Vista im Grub-Bootmanager die Kontrolle an den Code im Bootsektor der Partition. [/FONT][/FONT]
Code:
[SIZE=3]title Windows Vista[/SIZE]
[SIZE=3]rootnoverify (hd0,1)[/SIZE]
[SIZE=3]chainloader +1[/SIZE]