Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Linux Script für Vavoo Streaming Server

Da können @ghost0815 und @Alex mehr zu sagen und wie sie das gelöst haben.
Ich habe keine E2 Kiste mehr.

Grundsätzliche "Problem" hierbei:

Der Server erzeugt eine m3u mit EPG und Logos (snp z.B. ardhd.png) für tatsächliche IPTV Boxen und da funktioniert es top.
E2 Kisten arbeiten bei Logos mit srp (1:0:0:19:67...png) und auch das Gleiche für den EPG.
Deshalb muss das in Handarbeit erledigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe hier :

Only Germany with Logo and EPG via livetv.m3u!
This will update the list every time the player is started.​

 
@Woopser

Die muss sich eigentlich überhaupt nicht aktualisieren.
Die Streams wechseln bei vavoo nicht wirklich (oft).
Wenn mal ein Sender von vavoo falsch belegt ist oder mal einer ausfällt oder man einen anderen möchte:

Vorgehen:

Über den Server die Germany.m3u runterladen und in VLC öffnen um die anderen Streamnamen herauszufinden und zu testen, ob die auch laufen.
(oder halt direkt über die channels.json)

Beispiel ZDF

1. m3ulocal.sh öffnen
2. Sender suchen der geändert werden soll hier den Abschnitt: cat index.m3u | grep -A1 -i -m 1 ",ZDF (7)"
3. Sendernamen austauschen (wir wollen ZDF (6)): cat index.m3u | grep -A1 -i -m 1 ",ZDF (6)"
4. m3ulocal.sh speichern
5. bash m3ulocal.sh local.m3u livetv.m3u

Gleiches Vorgehen, wenn man andere Sender haben möchte, dann muss aber in der m3ulocal.sh

Code:
cat index.m3u | grep -A1 -i -m 1 ",RTL (" | sed 's#\#EXTINF#halter1 halter2#g' | sed 's/halter2.*//' | sed 's#halter1#\#EXTINF:-1 tvg-id=\"rtl.de\" tvg-name=\"RTL\" tvg-logo="\http://PFAD/ZUM/SERVER/logos/rtlhd.png\" group-title=\"Private\",RTL HD#g'>> ablage.m3u

Die ganzen roten Sachen müssen angepasst werden.

Sehe gerade: Rot/Farbe wird im CODE nicht übernommen.
Also geändert werden müssen, z.B. bei RTL
Suche: RTL (
EPG URL: rtl.de
EPG Name: RTL
Logo: rtlhd.png
Gruppe: Private
Anzeigename: RTL HD
 
Zuletzt bearbeitet:
@Osprey
ein "autoindex=off" gibt's im default nginx.conf nicht - und wäre lt. Doc auch standard!

@salidos
Berechtigungen und Eigentümer aller Dateien prüfen. => Ordner: 755, Dateien: 644, Eigentümer: www-data
Php prüfen ob exec() erlaubt ist. => davon hab ich hier schonmal was von @di3s3l gelesen ?!
Auch mal schauen, ob die index.php vorhanden ist. => ja
Lokale Adresse oder über dyndns? => local
Bei dyndns nochmal die Firewallregeln kontrollieren. => lo darf alles

was mich irritiert:
der erste Server hat eigentlich nach dem 2. Versuch funktioniert.
den zweiten bekomme ich mit den o.g. Zickereien nicht zum laufen.

aber egal, das soll nicht mehr euer Thema sein ... dann bleibt es halt ... da bin ich schmerzfrei.
 
@salidos @Alex
ich vermute für den 2. Server irgendwelche Restriktionen mit/von .htaccess/htpasswd.
die Datei selber ist aber gelöscht/nicht existent, und ich weis nicht, ob/wo er sowas noch evtl. speichert ?!
da ich auf den 2. server zZ. nur via VPN drauf komme, könnte es aber auch ein ip-Problem sein ?!
(10.x.x.x via 192.168.x.x ... sprich, ich habe einfach keine Rechte das ganze Remote zu installieren/konfigurieren ?!)
da fehlt mir jedoch das Wissen, um das nachhaltig zu analysieren!
 
Geht nicht, da keine xtream api hinterlegt.

Kannst dir aber das


installieren und aufsetzen, dann kannst du die livetv.m3u mit xtream Code abrufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@salidos @Alex
ich vermute für den 2. Server irgendwelche Restriktionen mit/von .htaccess/htpasswd.
die Datei selber ist aber gelöscht/nicht existent, und ich weis nicht, ob/wo er sowas noch evtl. speichert ?!
da ich auf den 2. server zZ. nur via VPN drauf komme, könnte es aber auch ein ip-Problem sein ?!
(10.x.x.x via 192.168.x.x ... sprich, ich habe einfach keine Rechte das ganze Remote zu installieren/konfigurieren ?!)
da fehlt mir jedoch das Wissen, um das nachhaltig zu analysieren!
Hast du ne firewall auf deinem server?
Falls ja ==> sudo ufw allow 8066/tcp

Der Ordner für den Vserver muss direkt in dem Verzeichniss sein /var/www/deinordner
Dann ==> sudo nano /etc/apache2/sites-available/deinordner.conf
und das aus dem spoiler einfügen und überall wo "deinOrdner" steht (4x) mit dem richtigen namen benennen.
So hatte das bei mir funktioniert mit dem port 8066, da ipc den 80 belegt.

<VirtualHost *:8066>
ServerAdmin admin@ain.de
ServerName deinOrdner
ServerAlias deinOrdner
DocumentRoot /var/www/deinOrdner
ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined
</VirtualHost>

<Directory /var/www/deinOrdner/>
AllowOverride All
</Directory>

sudo systemctl reload apache2

Danach noch ==> sudo a2ensite deinordner.conf
und ==> sudo systemctl reload apache2
 
Zuletzt bearbeitet:
@di3s3l

eine ufw-firewall wird nicht genutzt - jedoch eine iptables-firewall!

der standard-ordner wäre hier /var/www/html/...
(da liegen alle web-applications drin)
also werde ich das entsprechend deines spoilers mal anpassen.

edit:
warum "VirtualHost*:80" ... müsste da nicht die 8066 (dein Bsp.) rein?
 
Zuletzt bearbeitet:
@di3s3l @salidos
DANKE !!!!!
der Post #160 mit dem Spoiler Fall-Bsp. "VirtualHost" brachte dann hier den Durchbruch!
die index.php fragt zwar weiterhin nach einem Pwd, aber das soll vmtl. die Website "schützen" ?!
aber das main.php funktionierte dann, um den Server (Glühlampe) einzuschalten,
in der Folge klappte auch das Erstellen der .m3u Dateien völlig problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
die index.php fragt zwar weiterhin nach einem Pwd, aber das soll vmtl. die Website "schützen" ?!
Bei externem Zugriff.
Lokal sollte eigentlich nicht nachgefragt werden.
Aber vermutlich wird VPN bei dir irgendwie als extern geführt?!
Wenn lokaler Zugriff kannst auch gleich die main.php ansteuern ohne Umweg über Index.php


Exkurs:
Ich habe endlich auf der Synology "dialog" installieren können.
Mit dem Umweg über entware.
 
Zuletzt bearbeitet:
@salidos
genau, letztendlich habe ich die index.php ignoriert - und bin auf die main.php ausgewichen.
ja, die Vermutung liegt nun nahe, das der VPN-Zugriff und auch die fehlende VirtualHost die Baustelle war!
auf der Syno-local hier habe ich es ohne Dialog auch mal installiert,
man muss halt nur eben die alte install.sh vorher editieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben