Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

LABERTHREAD zum Thema: Umstellung der SAT-Verschlüsselung bei Sky (Geschlossen)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Fall von Vodafone ist das eigentlich ganz klar.
Man schaut auf die Kundenzahlen, sind diese Stabil wird man einen Teufel tun und irgendeinen Verschlüsselungsanbieter Geld in den Rachen werfen.
Ich bezweifele auch das die CS "Szene" im / für Kabel sonderlich groß ist. Was das abgreifen von Streams angeht, auch die Härtesten Maßnahmen können das nicht Verhindern, es würde nur etwas Teurer für die Pays werden, aber Stoppen kann man das nicht.
 
@DarkStarXxX

risk analyst -> Was bringt es Kunden zu verlieren oder neue Hardware auszugeben oder gar das Verschlüsselungssystem anzupassen.

Du Hast leider Recht, so läuft es bei Vodafone, sei es Internet,TV oder wo auch immer.

Doch ganz ehrlich ich glaube ComCast wird sich das "Mittelfristig" nicht länger anschauen was im Kabelnetz in DE/AT/CH getrieben wird...

Wäre ich CEO von Comcast DE/AT/CH und sehe bei Freunden über einen billigen Stick mein Teuer bezahltes Program hätte ich glaube ich einen Hals bis Meppen *lol*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leute bitte nun nicht die 1.744 Seiten nochmal von vorne. All die Themen und Diskussionen haben wir schon zig mal durch...
 
Da man ja gerade erst einen neuen Vertrag mit Vodafone abgeschlossen hat wird das Sicherlich ein Thema gewesen sein.

Vodafone ist hier in der besseren Position. Vodafone kann denke ich gut ohne Sky überleben, aber kann Sky auch ohne Vodafone?
 
Naja, Sky braucht Reichweite, deswegen ist bislang auch nichts im KnB Bereich passiert zum Thema "Sicherheit".

Doch wir drifften ab. Sky DE Sat zeigt mal eben Icam und mal sehen wie es weitergeht.
 
Das war vernünftige frage, weil viele haben von SAT auf kabel gewechselt.

Aber über peanuts unterhalten wir uns hier nicht, was sind für die paar millionen,,,NICHTS.

Cau Adas
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch wir drifften ab. Sky DE Sat zeigt mal eben Icam und mal sehen wie es weitergeht.

Ich bin schon gespannt wie Dumm Sky aus der Wäsche guckt wenn das wieder umsonst war.
Dann haben sie immerhin fast alles an aktueller Security verschossen, da bleibt fast nur noch der ECM Killer.
 
@adas

Meinst Du Sky Plc / Comcast ? Die "geschönten" Geschäftsberichte sehen doch toll aus *lol*

@DarkStarXxX

Was soll man dazu sagen, wiegsagt ich warte nur auf die Beta-Straße in Unterföhring, das endlich mal was bei HD+ passiert. Sky DE kann man eben nicht mehr ernst nehmen.

ECM Killer, was hätte man seit 2009 nicht alles schon machen können direkt Hardware-Paring, doch man muss auch sagen, man hat den CSA und PlayOut einfach unterschätzt oder wie die 3 Affen *lol* Ich weiß noch wo der "Kofler" in der Bundesliga Pause seine Rede gehalten hat *lol*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
es gibt bereits eine Lösung, die wird genauso sein wie in IT oder UK, nur CS wird aussterben da sich mit IPTV viel mehr Geld verdienen lässt
In Deutschland wird die Frage sein, kommen pay cs server an das neue System ran um es weiter zu sharen, das wäre einmalig, denn in UK und IT wird es nicht gemacht, die mit einer Lösung verkaufen es nur an IPTV Anbieter
 
mal ne andere Frage..
es gab doch mal so viele CS Tauschbörsen und Threads wo man die eigene Karten gegen andere tauschen konnte...
geht das nun iptv mässig eigentlich auch bei einzelnen Strrams??
Oder ist sowas komplett in Payserver-Hand ??
 
Für IpTv muss man das Verschlüsselungssystem nicht verstehen und zerlegen.Mehr Geld läßt sich damit schon deshalb verdienen,weil der Aufwand geringer ist.
Folglich muss man sich das Wissen nicht teuer erkaufen.
 
Und genau bei dem Punkt den Smiley007 anspricht, liegt der Hase im Pfeffer.
Warum?
Gedankenspiel (!):
Jemand möchte "kabelbasiertes" (weil Kabel-CS unrestricted) IPTV Sharing aufbauen. Jeder Teilnehmer braucht digitalen Kabelanschluss, ordentlichen Upstream (sagen wir mal 50MB) und die nötige Hardware zum Empfang und zum transcoden der TV-Streams auf eine vernünftige Bitrate (zB. 8MBit für Sport, 4-5 für Filme).
Das wäre alles zB kein Thema - man kann jede Kabel-Fritzbox als 4fach SAT>IP-Kabel-TunerServer nutzen. Davon werden 2 Tuner zum "mitmach"-streamen bereitgestellt, die restlichen bleiben zur eigenen Nutzung frei. Von diesen 2 Tunern werden dann je 2 Kanäle vom selben Transponder gleichzeitig gestreamt, zB 1 Sport + 3 Filmkanäle pro Member macht ~ 23MBit/s Upstream.
Zum Transkodieren von 4 Full-HD-Streams würde sich zB ein NVidia Jetson Nano mit Linux + GStreamer anbieten, der kann 4 simultane Full-HD Transcodes per GPU in Hardware parallel zu nem annehmbaren Preis + Energieverbrauch.
Kurz : Die Seite des "Members" der Streams bereitstellt und im Gegenzug Zugriff auf die Kabel-Karten für CS bekommt, wäre technisch relativ problemfrei machbar.
ABER (dickes Aber):
Da fehlt die komplette Server-Seite in der Überlegung bisher. Und einen Server, der die Streams proxied braucht man in jedem Fall. Dazu würde sich zB. ein dedizierter oder VServer mit entsprechender Leistung und Bandbreite eignen. ABER : Man braucht einen Server mit unlimited Traffic. Alle Streams zum Server sind schon eine Menge dauerhafte Bandbreite und dann nochmals 5 oder 8 MBit pro Client-Gerät, das empfängt. Wenn ich jetzt schon 20+ Sportkanäle habe, bräuchte ich entsprechend gleich viele Member und hätte dann auch alle Film und Seriensender abgedeckt.
Wären aber : 20x 23MBit/s = 460MBit/s nur für den Upload der Streams zum Server.
Wenn man nun bedenkt, man hat selbst bei ner GBit-Netwerkverbung nur effektiv 600MBit/s zur Verfügung - dann sollte man besser gleich auf nen Server mit 10GBit/s - Verbindung wechseln, damit noch genug Bandbreite für 20 Clients mit je 2 Boxen (im ungünstigsten Fall gerechnet 40x16MBit/s) bleibt. Und der ist auch nicht günstig mit unlimited Traffic.
Dazu noch die Überlegung, dass man jemanden braucht, der das dann alles sichert (Server- und Netzwerkadministration mit mehreren VPNS die nötig wären, Zugriffs und Benutzersteuerung/-kontrolle usw usw) - das ist alles nicht ohne.
Die Payserver-IPTV Streams werden entweder sterben (weil die international nur auf Sat Zugriff bekommen) - oder die hängen Hardware-Encoder hinter Original-Receiver und haben pro Sender ein eigenes Abo laufen (was denke ich bei weitem weniger rentabel wird - und was nur die "großen" unberührt lassen dürfte) ... ergo : die wirklich großen Payserver mit IPTV Setup werden auf IPTV switchen, die kleineren werden ebenso sterben, wie die Homesharer.
Und die wenigen Homesharer, die oben genanntes auf die Kette kriegen, die werden das sicherlich nicht frei/öffentlich teilen.
Das mal als meine 5 Cents...

@glaubichnicht : Der Aufwand ist eben nicht geringer, ganz im Gegenteil. Der Aufwand ist technisch gesehen VIEL höher. Anstatt n kleines Oscam-Server und Client Netz aufzubauen, muss bei IPTV massiver Aufwand hinsichtlich transcoden der Original-Streams (wenn man denn ne Quelle hat, wie zB. VF-Cable), Server, Traffic etc. getroffen werden.
Das ist absolut nicht ohne. Auch wenn man genug Kohle in der Tasche hat, um mit Original-Receivern und Hardware-Transcodern zu arbeiten - auch dann braucht man noch die online Streamproxies etc
 
Ach ist das schon mal wieder hier was zu lesen. Nur finde ich, geht nun alles direkt über zum IPTV. Was ja nicht im Sinne des Threads hier ist. Mich persönlich würde echt interessieren, wie liefen (noch) die v15 im Homeshare. Da diese ganze Geschichte ja nun auch bald ein Ende hat, wäre der Hintergrund trotzdem mal interessant gewesen.


Gesendet von meinem iPhone 13 Pro mit Tapatalk
 
Das wird niemand hier Schreiben, weil diese Hack "nicht" unbrauchbar ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…