Hi,
hört doch bitte endlich auf mit den zum Teil sinnfreien Diskussionen über Payserver und geldgierige "Insider". Ich fasse mal die Situation kurz zusammen: Sky verschlüsselt seine Kanäle. Diese Verschlüsselung wurde in die Hände von Profis (Cisco) gelegt. Eine Verschlüsselung soll den "Missbrauch" der Sendungen unmöglich machen. Was Missbrauch ist, kann ein Anbieter frei entscheiden, er muss es nur in seinen AGB's den Kunden mitteilen. Die Kunden haben nun die Wahl: Abonnieren oder nicht abonnieren. Wenn ich abonniere, stimme ich den AGB's prinzipiell zu. Das ist die Ausgangssituation. Nun gibt es verschiedene Gründe, einige Bedingungen aus den AGB anders auszulegen. Wie bei vielen Verschlüsselungen gibt es daher Versuche, diese zu umgehen bzw. mit der Verschlüsselung verbundene Restriktionen unwirksam zu machen. Das ist bei NDS verschlüsselten TV-Kanälen nicht einfach und wird nun durch zusätzliche Maßnahmen erheblich erschwert. Einige Leute haben sich sehr intensiv mit der Materie befasst und haben einen Wissensvorsprung vor denen, die nur darauf warten, dass ihnen eine fertige Lösung serviert wird. Um hier überhaupt mitreden zu können, sind fundierte Kenntnisse der Verschlüsselungstechnik (die sind übrigens public) als auch fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Kryptographie erforderlich (auch public). Der Umfang ist jedoch riesig und erfordert etliche Vorkenntnisse, um überhaupt in die Materie einsteigen zu können. Dann sollte man auch Kenntnisse auf dem Gebiet der Programmierung mitbringen. Ich habe diese Kenntnisse bzgl. NDS nicht, kenne aber die prinzipielle Problematik aus anderen Bereichen aus eigener Erfahrung. Diese Spezialisten beschäftigen sich größtenteils nach ihrer Arbeit mit der Problematik und bekommen dafür kein Geld. Warum sollten sie ihre Erfolge public machen und dabei noch das Risiko eingehen, dass sie evtl. dafür belangt werden? Wie gesagt, wer mag und dazu fähig ist, kann sich mit viel Mühe in die Problematik einarbeiten und sich über evtl. Erfolge freuen. An dieser Stelle noch ein kleiner Hinweis:
Sky erwähnt in seinen AGB ausdrücklich, dass sie auch das "Watermarking" verwenden können.
Auszug aus den AGB, Pkt. 1.1.1.
Sky ist berechtigt, das Programmangebot zu verschlüsseln und mit Kopierschutzverfahren und
Watermarking zu versehen. Der Kunde hat keinen Anspruch auf die Verwendung und/oder Beibehaltung
eines bestimmten Verschlüsselungssystems oder Kopierschutzverfahrens.
Darunter sollte man nicht das Einblenden eines Symbols verstehen (so wie das Bierglas links unten bei Gastronomie-Abos') sondern dabei werden dem MPEG-Datenstrom unsichtbare Informationen beigefügt, die mit entsprechender Technik ausgelesen werden können. Damit könnte man dann die Herkunft eines Streams leichter ermitteln.
Nebenbei noch: Auch eine OSCAM.BIN aus unbekannter Quelle könnte unbemerkt Daten an einen Server übermitteln (z.B. Kartennummer ...).
Ich würde eine neue OSCAM nur benutzen, wenn ich sie selbst kompiliert habe, oder dem Ersteller rückhaltlos vertraue.
Noch ein schönes Wochenende