Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.

Am bessten schon beim erstellen des Images.
WLAn für einen Cardserver ist suboptimal. Du kannst der Server doch direkt neben den Router stellen und dann mit Lan verbinden.

MfG
 
Update von IPC 11.6 (Juli 2017) auf die aktuelle 11.6 sollte einfach funktionieren per putty und i update oder wie genau der befehl heißt?

Vorher sichere ich per IPC-Webinterface die config bzw mache auch ein Full-Backup.
 
Was soll ich sagen, die Befehle sollte man als IPc-Nutzer kennen.
Code:
IPC 11.6                                                              11.09.2018 13:54
======================================================================================

Befehlsliste: ipc

                                         help
  Konfiguration                                       cfg
  Update                                              update
  Entfernen                                           remove
  Jobs (Cron)                                         jobs
  Tasks, zeigt laufende EMUs                          task
  OnlineScripts                                       os
  Autostart EMUs                                      as
  Rechte setzen                                       set
  Backup (Lokal,LAN,FTP)                              backup
  Wiederherstellen eines Backups                      recover
  InfoPHP Statistik                                   infophp
  Smargo Tools                                         smargo
  Cams neustarten                                     cr
  (de)installieren von Cams                           cams
  Informationen ueber IPC anzeigen                    info
  Port Scanner                                        scan
  Syslog anzeigen lassen                              syslog
  Listet alle Cardreader mit USB Port und Serial auf  serial

======================================================================================
Vorher sichere ich per IPC-Webinterface die config bzw mache auch ein Full-Backup.
Sofern das eine Frage war: Mir persönlich ist kein Fall bekannt, in dem IPC die Configs gelöscht, überschrieben oder was auch immer hat, aber ein Backup ist immer gut. Mach ich auch wöchentlich.
 
servus,
ich bekomme es einfach nicht hin einen root benützer im debian stretch anzulegen.
mit user pi komme ich mit winscp auf den raspberry.
mit root nicht
 
Permit root login aktivieren.

MfG
 
sollte man an dem installierten Linux (jessie) eigentlich irgendwas aktualisieren? Die Installation liegt hier nu schon eine Weile zurück und Updates installieren sich da ja nicht automatisch.

Das läuft alles übrigens ganz wunderbar. Was war das früher für ein Krampf mit einem freetz-Image an der FritzBox bzw auf diesen IGEL-Thin-Clients, die 20W für das bisschen Leistung gebraucht haben. Der rPi läuft und läuft und das IPC mit OSCAm darauf macht, was es soll.

Also doch, okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

wieso kann ich via WinSCP keine veralteten .logs oder sonst etwas löschen?
 
Hi,

logge Dich als root ein, da "darfst" Du so ziemlich alles löschen...

Wie "groß" sind denn die ominösen Logdateien?

Gruß

Gesendet von meinem Xiaomi POCOPHONE F1 mit Tapatalk
 
Also hab das bei putty gemacht

AW: Grundsätzliches Einrichten eines als CS-Server mit IPC

Um später Dateien via Filezilla oder WinSCP auf den zu schieben sollte noch ein root Passwort vergeben werden:

sudo passwd root

Da bei Debian Jessie der SSH-Login als root standardmäßig deaktiviert ist, muss er noch wie folgt aktiviert werden:


sudo sed -i s/"PermitRootLogin without-password"/"#PermitRootLogin without-password"/g /etc/ssh/sshd_config
sudo service ssh restart


Nun sollte die Anmeldung als root klappen
Für Debian Stretch sieht der Befehl so aus:

sudo sed -i s/"#PermitRootLogin yes"/"PermitRootLogin yes"/g /etc/ssh/sshd_config
sudo service ssh restart


woran sehe ich dann das ich als root angemeldet bin??? hab auch meine zugangsdaten eingeben und habe zugriff nur kann ich nichts löschen!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm, ich wechsele mit o version auf OSCam r11517 und es wird mir danach immer noch im Webif OSCam r11515 angezeigt?
Ein Bug?
 
administrator@Ubuntu-18:~$ su root
Passwort:
root@Ubuntu-18 /home/administrator >

Siehst den Unterschied?

außerdem brauchst du entweder:
Code:
sudo sed -i s/"PermitRootLogin without-password"/"#PermitRootLogin without-password"/g /etc/ssh/sshd_config
sudo service ssh restart
oder
Code:
sudo sed -i s/"#PermitRootLogin yes"/"PermitRootLogin yes"/g /etc/ssh/sshd_config
sudo service ssh restart

Je nach dem Welche Raspbian Version du hast.

@reppo:
Drück mal Strg+F5 im Browser. Falls dann immer noch 11515 steht schau ich mir das auf dem Server noch mal an
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben