Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
entweder du kompilierst mit ssl oder du setzt ein "+" vor den port und feuerst eine oscam mit ssl zerti drauf die du gezogen hast !
so kenne ich das - kann mich aber auch irren ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht es außerdem Sinn OSCam auf eine neuere Version zu bringen?
ab und zu empfiehlt es sich die Oscam zu aktualisieren, je nach dem welche du jetzt nutzt
Also reicht bei den Users zB Name und PW oder muss eine Gruppe dazu definiert werden?
ohne GROUP kann der User auf keinen Reader zugreifen
Muss bei den cccam-servern eine version angegeben werden?
im Reader wird der Wert DEFAULT auf 2.0.11 gesetzt, in der oscam.conf genauso
Kann man beliebig in den Configs entweder über's Webinterface oder per IPC manuell etwas ändern oder sollte man sich an einen Weg halten?
natürlich kann man beliebig die Parameter ändern, auch nur auf das was möglich ist, wenn es aber sauber läuft muss man es nicht
 
1.10rc-svn build #6089 wurde von IPC 11.5 installiert.

Die Configs sehen jedenfalls sehr schön aufgeräumt aus, auf meinem alten ThinClient war anscheinend "Http save full config:" auf 1 so dass immer jeder Wert geschrieben wurde. Die Einstellung kannte ich gar nicht.
So wurden zB die Reader angelegt, ich hatte im Webinterface je nur das nötigste (user, pw, port, gruppe) angegeben:
[reader]
label = labl
protocol = cccam
device = IP,12345
user = user
password = pw
reconnecttimeout = 2
group = 1
cccversion = 2.0.11
cccmaxhops = 0
cccreshare = 0
oder user (eingegeben nur user, pw, gruppe):
[account]
user = usr
pwd = 123123
group = 1
cccmaxhops = 4
keepalive = 0

Ich hatte mich auch gefragt, was die beste Taktik ist, um die Daten vom alten ThinClient auf den Raspi zu übernehmen. Ich habe es dann wie gesagt einfach über das Webinterface gemacht und jeweils die nötigen Daten übertragen.

Kann mir jemand für HTTPS nochmal genau sagen, was zu tun wäre? Oder ich lasse es einfach wieder auf http. Solange ich nicht in öffentlichen WLANs bin, müsste das doch egal sein.

Und ich hätte das alles mal eher machen sollen. Der rPi liegt hier schon lange rum, aber ich dachte mir zum ThinCLient: never change a ... usw. Aber das waren dann jetzt 3 Jahre a 40€ Strom statt ca 5€, die der rPi gebraucht hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok.

In der Anleitung ist noch das große 1,4GB-Image verlinkt, das habe ich auch erstmal genommen. Es gibt aber hier ( ) auch noch JESSIE lite ohne Desktop mit ca 300MB größe. Das müsste doch genau so gehen? Ich musst nämlich eine 16GB-Karte nehmen, weil meine 4GB zu klein war.
 
Du hast natürlich recht. Aber ich finde es einfacher, Das zu erledigen (root login), wenn zu Anfang so und so Monitor und Tastatur dran hängen.

MfG
 
Also was nun? Es ist nicht nötig, man kann dir befehle für die ipc-installation auch mit dem User pi machen und einfach sudo vor die befehle schrreiben?

Bzw man kann per ftp nicht Dateien irgendwo hinschieben, aber das braucht man ja gar nicht:

"<b>AW: root login unter Debian jessie aktivieren</b><br /><br />Superacer schreibt: "Gedacht vom Erfinder ist es mit deinem eigenen User einzuloggen und dann über "su" zum root zu wechseln."<br />Hilft aber nicht, wenn man z.B. mit Filezilla oder WinSCP etwas auf den Rasp schieben will.<br />Geht der Zugriff mit einem der Tools in der Jessie-Grundeinstellung trotzdem irgendwie (also außer mit der Möglichkeit aus Post 1) ?"
 
Zuletzt bearbeitet:
User pi machen und einfach sudo vor die befehle schrreiben?
Ja
Geht der Zugriffin der Jessie-Grundeinstellung trotzdem irgendwie
So müsste der Satz lauten.
Ja, Du kannst Dich/ musst Dich dann als User einloggen und erst dann zu root "erheben" (su root).
Aber da kommt wieder Post #743 ins Spiel. Es gibt hier XXX Beiträge - Access denied is not root

MfG
 
Moin Moin,
ich möchte mit meinem Oscam Server von einer VU Zero umziehen auf ein Rasp Pi2-B mit Easymouse und einer V14.
Also erstmal alles nach Anleitung einrichten. Falls das klappt dann stellt sich mir noch die Frage:

Der unterschiedlichen Möglichkeiten für die Dip Schalter und die OScam.Server.

Was ist denn die optimale Einstellung?
oscam.server
[
CODE][reader]
label = V14
description = V14
protocol = mouse
device = /dev/tralala
caid = 098C
boxid = 12345678
boxkey = 1122334455667788
ins7e11 = 15
detect = cd
mhz = 600
group = 1
emmcache = 1,3,10,0
blockemm-unknown = 1
blockemm-u = 1
blockemm-s = 1
blockemm-g = 1
saveemm-u = 1[/CODE]

oder lieber so:
Code:
[reader]
label = V14
protocol = mouse
device = /dev/easy1
caid = 098C
boxid = 12345678
ins7e11 = 15
ecmwhitelist =
detect = cd
mhz = 357
cardmhz = 357
group = 1
emmcache = 1,1,2
blockemm-unknown = 1
blockemm-u = 1
blockemm-s = 1
blockemm-g = 1
saveemm-u = 1
ndsversion = 2

Dip: oben,unten,oben,oben oder lieber oben unten unten unten

Irgendwie finde ich da diverse empfelungen?!?

Würde natürlich gerne das die ECM unter 100 sind, auf dem Server sind maximal 8 Clients aber ehr so 4 gleichzeitig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beide Versionen sind möglich. Musst halt testen, was am besten läuft.

MfG
 
Nabend ,

Selbst wenn alle 8 Online wären und verschiedene Sender schauen geht das !

Vorrausgesetzt die Latenz vom Server zum Client liegt im grünen bereich .

Wlan oder Dlan sollte man am besten meiden .( bitte jetzt keine Diskussion deswegen entfachen )


Wenn du die Karte in der mouse mit mhz = 600 laufen lässt hast du ca 5-10ms schneller ecm Zeiten als im Standart, ob das nötig ist muss jeder selber entscheiden .

Es ist der V14 zumindest egal ob mhz = 600 oder mhz = 357 sie nimmt keinen Schaden .
 
Woran kann es liegen dass bei mir die Einstellungen mit "sudo o compile" nicht gespeichert werden? Ich muss die Einstellungen bei jedem Oscam-Update neu machen.
 
Zurück
Oben