Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

... so sieht meine oscam.conf aus:

[global]
disablelog = 0
logfile = /var/log/ipc/OScam.log
unlockparental = 1
nice = -10
maxlogsize = 10000
waitforcards_extra_delay = 3000
preferlocalcards = 1
dropdups = 1

[cache]
delay = 120

[cccam]
port = 1810
version = 2.3.0
reshare = 1

[webif]
httpport = ***
httpuser = ***
httppwd = p***
httphelplang = de
httprefresh = 30
httpallowed = 0.0.0.0-192.168.255.255
appendchaninfo = 1

Was muss ich beachten beim Thema Pairing? - bis jetzt hatte ja alles super funktioniert
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hi,

mit der oscam.conf hat das nichts zu tun.

Du musst EMMs blocken und loggen, den richtigen aus Deinen Logs raussuchen und manuell auf die Karte schreiben.

Ein optimaler Reader (Oscam) für die V14 sieht so aus:

[reader]
label = V14
description = V14
protocol = mouse
device = /dev/tralala
caid = 098C
boxid = 12345678
boxkey = 1122334455667788
ins7e11 = 15
detect = cd
mhz = 600
group = 1
emmcache = 1,3,10,0
blockemm-unknown = 1
blockemm-u = 1
blockemm-s = 1
blockemm-g = 1
saveemm-u = 1

Gruß
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hi,
Warum stellst Du es nicht für alle hier rein? :)

Gruß

ok werde ich heute Abend mal nachholen ;)

vielleicht hilft es ja einigen !


ach dank kam auch per VPN eben an mein Script dran...
hier biete ich euch es mal an und erwarte euer Feedback!

!!! Hierfür braucht ihr natürlich auf eurem System installiert: zip, und einen aktiven mailaccount, ich nutze !!!

Raspberry Backup ScriptTool
Code:
#!/bin/bash
#
######     KONFIGURATION     #########
#
# Backup Verzeichnis (wird automatisch erstellt falls nicht vorhanden!)
bkppfad=/tmp/bkp
#######################################
# Megatools Config Verzeichnis
megatoolspfad=~/.megarc
########################################
#
# Mega Verzeichnis
megapfad=/Root/MEGAORDNER
########################################
#
# Archiv Zip Passwort (hier setzt ihr euer Passwort für das gepackte Backup!)
zippass=MEINPASSWORT
########################################
#
# Infomails Empfaenger (an diese Adresse geht die Infomail raus!)
email=meineemailadresse@provider.de
#########################################
#
#####    KONFIGURATION ENDE    #######


# Backup Dateien in Variablen einlesen
BOOT="/boot/cmdline.txt"
CRON="/etc/crontab"
IPCAS="/etc/rc.local"
USB="/etc/udev/rules.d/*usb*"
SSMTP="/etc/ssmtp/*"
IPCCFG="/var/emu/conf/ipc.cfg"
BKPSCRIPT="/var/emu/script/raspberry-backup.sh"
OSCAM="/var/etc/oscam.*"
SKIN="/var/etc/*.css"
MEGA="/root/.megarc"

# Datum und Uhrzeit in Variablen schreiben
date=`date +%Y%m%d`
time=`date +%Hh%Mm%Ss`

# Backup packen
mkdir -p $bkppfad
cd $bkppfad
tar cvzfP Backup_$date-$time.tar.gz $BOOT $CRON $IPCAS $USB $SSMTP $IPCCFG $BKPSCRIPT $OSCAM $SKIN $MEGA >> MailOutput.txt
zip -P $zippass Backup_$date-$time.tar.gz.zip Backup_$date-$time.tar.gz >> MailOutput.txt
rm Backup_$date-$time.tar.gz

# Backup auf Mega.nz hochladen
megaput --no-progress --config $megatoolspfad --path $megapfad $bkppfad/Backup_*

# Backup Upload Ueberpruefung
filesmega=(`megals -ln --config $megatoolspfad $megapfad |awk '{print $7";"$4}'`)
filesserver=(`ls -ln $bkppfad |awk '{if (NR == 1){}else {print $0}}' |awk '{print $9";"$5}'`)
serverfiles=${#filesserver
[*]}
megafiles=${#filesmega
[*]}

i=0
while [ $i -lt $serverfiles ]; do
    k=0
    while [ $k -lt $megafiles ]; do
        servername=`echo ${filesserver[$i]} |awk -F ";" '{print $1}'`
        meganame=`echo ${filesmega[$k]} |awk -F ";" '{print $1}'`

        if [ "$servername" = "$meganame" ]; then
            serversize=`echo ${filesserver[$i]} |awk -F ";" '{print $2}'`
            megasize=`echo ${filesmega[$k]} |awk -F ";" '{print $2}'`
            if [ $serversize -eq $megasize ]; then
                echo "Dateigroesse fuer file $servername ist identisch!" >> mailtext.txt
                echo "Server: $serversize Bytes" >> mailtext.txt
                echo -e "Mega: $megasize Bytes\n" >> mailtext.txt
                echo -e "OK: Archiv $servername wurde vom Server entfernt !!!\n\nAusfuehrung:" >> mailtext.txt
                rm $bkppfad/$servername
            else
                echo "Dateigroesse fuer file $servername unterschiedlich gross! " >> mailtext.txt
                echo "Server: $serversize Bytes" >> mailtext.txt
                echo -e "Mega: $megasize Bytes\n" >> mailtext.txt
                echo -e "Fehler: Archiv $servername wurde vom Server nicht entfernt. Bitte pruefen !!!\n\nAusfuehrung:" >> mailtext.txt
            fi
        fi
        let k++
    done
    let i++
done
cat MailOutput.txt >> mailtext.txt
mail -s "Backup Upload Report" $email < mailtext.txt
rm mailtext.txt
rm MailOutput.txt

exit 0
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

@ axfa77: ... sorry muss mich erst wieder nach über 2 Jahren reindenken. Meine alte oscam.server habe ich noch gefunden, sieht auch so aus bis auf die Angaben die du rot markiert hast. Sollten die Angaben da rein? (wegen Pairing???)
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

hi, super geschichte,
ich nutze sowas so ähnlich, nur, das ich auf ein webdav verbinde mit dav2fs, um das zipfile zu deponieren,...
zur sicherheit würde ich das "rm Backup_$date-$time.tar.gz" in abhängigkeit von der dateigröße des zipfiles machen, so ala
if [ -s
Backup_$date-$time.tar.gz.zip ]; then
rm Backup_$date-$time.tar.gz
....



 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

... hmmm bekomme die oscam dateien per WinSCP nicht geändert oder ausgetauscht, bekomme Fehlermeldung. Hat jemand ne Idee zum Übertragen der Dateien?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ändere/bearbeite die Oscar files über das oscam webif, ist besser und immer schön unten save drücken
 
... komm nicht ins webif, mit putty kann ich mein http user und http pass sehen??? http port fehlt mir da???

(im webif kann ich user u. pass eingeben dann kommt nur weißer Bildschirm - hatte aber gestern funktioniert)



... bekomme nach "o compile" folgende Meldung - ist das korrekt???

Neue oscam-svn build 11233 erfolgreich erstellt!

-------------------------------------------------------------------------------

Soll OScam jetzt neu gestartet werden?
[J]a | []Nein j

OScam : restart
pkill: killing pid 9834 failed: Operation not permitted
pkill: killing pid 9836 failed: Operation not permitted
pkill: killing pid 9834 failed: Operation not permitted
pkill: killing pid 9836 failed: Operation not permitted
OScam : gekillt
WARNING: tmpdir does not exist. using default value.
OScam : gestartet
grep: /tmp/.oscam/oscam.version: Permission denied
/bin/oscam: line 31: /tmp/.oscam.version: Permission denied

-------------------------------------------------------------------------------

Fertig! ;-)

hallo nochmal, habe jetzt alles nochmal von anfang an gemacht aber es hakt irgendwie - folgende Situation:

- IPC erfolgreich installiert
- aktuelle Oscam aufspielen hat auch funktioniert
- ins WebIf komme ich auch und kann die Oscam Dateien ändern

sieht aber so aus als wenn die Karte gar nicht erkannt wird - könnt ihr weiter helfen? Weclche Infos braucht ihr????
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

oh sorry mir raucht so die Rübe, die oscam.user, server, conf???
 
oscam.user

[account]
user = ***1
pwd = ***1
description = Sky Share
caid = 098C
uniq = 3
keepalive = 1
allowedprotocols = cccam
group = 1,2
cccmaxhops = 1
cccreshare = 1

oscam.server

[reader]
label = V14
protocol = mouse
device = /dev/easy1
caid = 098C
boxid = 12345678
ins7e11 = 15
ecmwhitelist =
detect = cd
mhz = 357
cardmhz = 357
group = 1
emmcache = 1,1,2

[reader]
label = Emulator
protocol = camd35
device = 127.0.0.1,54321
user = emu
password = emu
group = 1
caid =0D05

oscam.conf

[global]
disablelog = 0
logfile = /var/log/ipc/OScam.log
unlockparental = 1
nice = -10
maxlogsize = 10000
waitforcards_extra_delay = 3000
preferlocalcards = 1
dropdups = 1

[cache]
delay = 120

[cccam]
port = ****
version = 2.3.0
reshare = 1

[webif]
httpport = ***
httpuser = ***
httppwd = ***
httphelplang = de
httprefresh = 30
httpallowed = 0.0.0.0-192.168.255.255
appendchaninfo = 1

:emoticon-0178-rock: ... Fehler gefunden es klappt wieder :emoticon-0178-rock:

- aber nur mit hilfe des Boards hier und viel lesen und probieren :emoticon-0148-yes: besten Dank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

V14 ohne blocken?
[reader]
label = V14
protocol = mouse
device = /dev/easy1
caid = 098C
boxid = 12345678
ins7e11 = 15
ecmwhitelist =
detect = cd
mhz = 357
cardmhz = 357
group = 1
emmcache = 1,1,2
blockemm-unknown = 1
blockemm-u = 1
blockemm-s = 1
blockemm-g = 1
saveemm-u = 1
ndsversion = 2
Da gratuliere ich schon mal zur Hochzeit!

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Danke für den Hinweis hatte wohl bisher oberste Sahne ;-) Ist jetzt auch erledigt dank diesem super Board :emoticon-0148-yes::emoticon-0148-yes::emoticon-0148-yes:
 
Ich möchte, dass das OSCAM-WI per HTTPS erreichbar ist. 'o ssl' sagt dazu:

Vorraussetzung dafuer ist dass OScam mit OpenSSL Unterstuetzung kompiliert wurde und
Wurde es das?

Macht es außerdem Sinn OSCam auf eine neuere Version zu bringen?

Und gibt es irgendwo nachzulesen, was so jeweils die rudimentärsten Config-Zeilen sind? Also reicht bei den Users zB Name und PW oder muss eine Gruppe dazu definiert werden?

Muss bei den cccam-servern eine version angegeben werden? Beim Hinzufügen durchs Webinterface wurde das automatisch so angelegt.

Kann man beliebig in den Configs entweder über's Webinterface oder per IPC manuell etwas ändern oder sollte man sich an einen Weg halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben