Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Das aktuelle habe ich schon.
Sieht man ja am Anfang, da steht "oscam-compile.sh v1.3.0"
upgrade & Co mache ich immer, wenn ich ein System neu aufsetze
Wie gesagt ist das auch nicht mein erster Pi und bisher hat es immer geklappt.
Nur jetzt ist irgendwie der Wurm drin.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hi zusammen hoffe jemand kann mir ein tipp geben wieso ich kein Update von Oscam hinbekommen.
So sieht der Fehler bei mir aus:



root@raspberrypi ~ > o compile
oscam-compile.sh v1.2.5
-------------------------------------------------------------------------------


Moechten Sie eine bestimmte svn Revisionsnummer kompilieren oder die aktuelle?
[4801] | []Aktuelle


-------------------------------------------------------------------------------


Lade aktuelle oscam-svn Revision 11196...
svn: E155004: Working copy '/tmp/compile/oscam-svn' locked.
svn: E155004: '/tmp/compile/oscam-svn' is already locked.
svn: run 'svn cleanup' to remove locks (type 'svn help cleanup' for details)
Verbindungsfehler! Abbruch
root@raspberrypi ~ >


Hoffe jemand weiß wie ich das wieder im Griff bekomme. Habe den Fehler jetzt schon etwas länger dachte erst Streamboard wäre down Aber so langsam kann das ja nicht mehr sein xD
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hi,

hier steht es:

svn: run 'svn cleanup' to remove locks (type 'svn help cleanup' for details)

Mach mal folgendes:

Code:
sudo rm -f -R /tmp/compile/oscam-svn/* && sudo svn cleanup && sudo o compile

Gruß
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ok,

wieder was gelernt. :ja

OFFTOPIC AN

Ein "sudo" reicht vor einer kompletten "Befehlskette" also?

Noch nie ausprobiert, nach dem Motto "Doppelt gemoppelt hält besser".

OFFTOPIC AUS

Danke nochmals!

Gruß
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ja sudo o compile reicht völlig, den Rest macht das Script dann selbst.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Gute Frage...

Beim PI (und ich habe mich schon oft damit rumgeärgert...) arbeite ich pauschal mit "sudo"... (?).

Gruß
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hi,
Kaydee ist doch laut Konsolenausgabe als root am Raspberry angemeldet. Warum ist da ein sudo noch notwendig?

Das hatte ich übersehen. Dann braucht man natürlich kein sudo.
Da sollte dann mal ein das Verzeichnis gelöscht werden.
Code:
rm -r /tmp/compile
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ja solche Sachen passieren wenn das Kompilieren abgebrochen wird, oder sonst wie gestört.
Wenn das Kompilieren durchläuft, wird /tmp/compile/oscam-svn auch wieder entfernt, um das nächste mal wieder sauber kompilieren zu können
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

@al-x83
Hat super geklappt mit dem befehl tausend dank.
:emoticon-0148-yes:

Code:
[COLOR=#333333]rm -r /tmp/compile[/COLOR]

Danke schön auch von jeden einzelnen, super Läuft wieder.

Edite: Was meinst du genau mit dem Script??

Weil du das Ganze ohne sudo machst:o compile: Keine Berechtigung
Außerdem solltest du mal das Script aktualisieren. Im Link ganz oben: o compile

Edite 2: Habe mit dem neuen Oscam Probleme Kann mir jemand vielleicht noch sagen wie ich das zum laufen bekomme??
Mit fast jeden mit den ich share Die bekommen irgendwie immer von mir disconnected. Bei der Alten Version von mir war das nicht so.

Oscam Log
  • 2015/12/07 15:00:47 4814AA47 c (client) encrypted cccam-client ip granted (user1, au=off)
  • 2015/12/07 15:00:47 02F5AA97 c (client) encrypted cccam-client ip granted (user2, au=off)
  • 2015/12/07 15:00:47 02F5AA97 c (client) User2 disconnected from ip
  • 2015/12/07 15:00:48 56A2D51E c (client) encrypted cccam-client ip granted (User3, au=off)
  • 2015/12/07 15:00:48 56A2D51E c (client) User3 disconnected from ip
  • 2015/12/07 15:00:48 27A59A0B c (client) encrypted cccam-client ip granted (User1, au=off)
  • 2015/12/07 15:00:48 16DD9D9F c (client) encrypted cccam-client ip granted (User4, au=off)
  • 2015/12/07 15:00:48 27A59A0B c (client) User1 disconnected from ip
  • 2015/12/07 15:00:48 679173FC c (ecm) Schwager (1830@000000/0000/EF10/92:810DCA4EC526D70DD2922181ADE7475B): found (317 ms) (P/1/3/11) - RTL HD (cwc OK)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

@Kaydee welche OSCam Version hast du denn als "neue" jetzt drauf ?
Ich bin aktuell bei OSCam r11196 und habe soweit keine Probleme mit disconnects!

check mal deine Keepalive CCcam configs, die wurden in der neuen OSCam Version "optimiert"!

siehe dazu...








setz also mal im WebIf unter: CONFIG >>> CCcam >>> Keep clients connected: [] einen Hacken rein !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…