Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Okay dann weiß ich es nicht genau, wie die Datei heißt.
Aber liegen muss sie in /etc/udev/rules.d/
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hallo,
auf meinem RasPi heißt die Datei 91-usb.rules
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ja weil sie bei dir von IPC angelegt wurde, dass ist aber erst seit 11.5 so. Da er aber 11.2 oder 11.3 hat, hat er die Datei wohl selbst angelegt, und muss mal schauen, was den in dem Verzeichnis ist.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hi
Problem gelöst

folgendes in die /boot/cmdline.txt ersetzt

dwc_otg.microframe_schedule=1 smsc95xx.turbo_mode=N sdhci-bcm2708.missing_status=0 sdhci-bcm2708.sync_after_dma=0 dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 rootwait dwc_otg.speed=1


aus einem anderen post von al-x83


danke
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

ups sorry

in bezug auf die reader

die spielen jetzt nicht mehr verückt seit dem boot eintrag

grüsse
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hallo zusammen,
versuche gerade meinen pi b+ einzurichten gem. neurer Anleitung hier. Bin jetzt beim IPC installieren und beim beenden werde ich darauf aufmerksam gemacht "...HTTPUSER und HTTPPASS stehen auf Standard "ipc/ipc... bitte ändern"
wie mache ich das mit welchen Befehlen?
Danke euch!

edit: upss hat schon geklappt.... ;-) geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Der Befehl lautet - man glaubt es kaum
Code:
i cfg
Code:
.
.
.
.
#Website Benutzer und Kennwort (.htaccess)
# diese einstellung darf nicht leer sein sonst geht die website/webif nicht!
 HTTPUSER='[COLOR=#ff0000]XXXXXX[/COLOR]'
 HTTPPASS='[COLOR=#ff0000]YYYYYY[/COLOR]'
.
.
.
.

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hallo nochmals,
weiteren Fragen bei meinen 3 Smartmouse-Readern....

1. Welche 4-Schalterstellungen benötigen die jeweiligen Reader für den Betrieb einer S02, HD01, DorcelTV+VividTV+Hustler-Smartcard, oder wird das alles ausschließlich über die configs geregelt?

2. Muss ich in der oscam.conf den device nicht eindeutiger kennzeichnen oder reicht bei allen tatsächlich device = /dev/ttyUSB0 (sollte hier nicht /dev/ttyUSB1 usw. stehen, auf meinem alten System mit Smargos/Freetz musste ich die jeweilige Serial eintragen) falls das nicht reicht, wie bekomme ich Details zu den Readern?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

kannst du mir sagen, wie bzw. wo ich genau eine udev-rule im ipc Web-if erstelle?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Unter Manager findest du das. So sah es bei mir mal aus:

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

ja, prima, habe es bei mir auch gefunden und den UDEV Namen (sky, oder hdplus, etc.) hinzugefügt! Sind diese rules jetzt fest für immer verankert, oder muss ich sonst wo noch was eintragen? Wahrscheinlich noch in der oscam.server dann so device=/dev/sky oder device=/dev/hdplus. Richtig?

edit:
Bei mir leuchtet der Raspberry ständig mit einer roten Diode/LED. Ist das korrekt? Macht mich unsicher (Vermutung:rot=Warnung)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ja genau so werden die Reader dann angesprochen. Eintragen musst du das nirgends mehr, das macht IPC.
Von welcher Serial sprichst du? Von den Readern? Steck sie doch einzeln an und les die Serials aus. Die UDEV-Rules bleiben auch erhalten, wenn du die Reader wieder abziehst
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

stimmt, habe ich so gemacht wie du gesagt hast. Auf dem Hologramm (Rückseite des Readers) steht eine andere Serial als im WebIF. Habe sie einzeln angesteckt und dann war es eindeutig. DANKE. :thank_you:Kannst du mir was zur roten LED sagen?
 
Zurück
Oben