Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread Sky V14 Pairing

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

Zum Thema Pairing kann ich nachreichen, dass immer mehr Kunden Klage erheben gegen Sky. Gültige Verträge darf Sky nicht brechen.

Ein Kunde forderte Sky auf, gemäß § 34 BDSG die zu ihm gespeicherten Kundendaten mitzuteilen, weil Sky ja behauptet, in den Kundendaten sei kein Receiver hinterlegt, obwohl der bei Bestellung ja abgefragt wurde. Sky weigert sich, die Kundendaten zuzusenden, obwohl dies nach Gesetz eine Pflicht von Sky ist. Der Datenschutzbeauftragte des entsprechenden Bundeslandes wird jetzt dazu informiert. Der ist ja auch zuständig für den Zugang zu den öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Sky schaltet ja auch den Zugang zu den Nachrichten von n-tv HD ab...

All dies wird auch den Gerichten bekannt, die über das Vorgehen mitten im laufenden Vertrag entscheiden müssen.
Dem Kunden einfach seine S02 oder V14 abzuschalten, ohne Zahlungsrückstände, ohne jeden Hinweis, dass der Kunde zu den wenigen Cardsharern gehören könnte, das ist schon recht einmalig. Das kann nur von Murdoch kommen, vermute ich.

Urteile dauern ca. 6-7 Monate bei Amtsgerichten. Daher ist im Februar 2016 mit Urteilen zu rechnen. Ein Gericht wollte schon in 5 Wochen ein Urteil verkünden, doch wird es da wegen weiterer Argumente wohl auch eine Verzögerung geben, so bis Februar. Es muss also abgewartet werden, wie die Gerichte das Thema werten. Sky verspricht ja weiterhin in Flyers und Rückholangeboten, der Kunde könne für den Vertrag seine eigene Hardware weiter verwenden. Auch die Sky-Anwälte sagen, niemand werde zum Leihgerät gezwungen. Na, es bleibt spannend.

Die Argumente Jugendschutz und Kopierschutz sind sowieso abwegig, weil auch das Sky-Modul in bestimmten Receivern ab 80 EUR die gleichen Möglichkeiten für private Kopien und Sehen ohne PIN erlaubt wie in einem Unicam-Modul.

Cardsharing lässt sich doch auch auf andere Weise technisch verhindern als nur mit Pairing. Würden da nicht kürzere Zugriffszeiten auf die Smartcard bei der Entschlüsselung im Empfangsgerät helfen? Hat da jemand Informationen (technisch), um dem Gericht zu belegen, dass das Pairing ganz andere Ziele (mehr Pay-Preview, einheitliche Hardware im Support, Kundenbindung, Zweitkarte, Leihgebühr Festplatte, personalisierte Werbung (SkyAdSmart/SkyAdVance) usw. verfolgt.
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

MarcBush;2836119 [B schrieb:
Hat da jemand Informationen (technisch)[/B], um dem Gericht zu belegen, dass das Pairing ganz andere Ziele (mehr Pay-Preview, einheitliche Hardware im Support, Kundenbindung, Zweitkarte, Leihgebühr Festplatte, personalisierte Werbung (SkyAdSmart/SkyAdVance) usw. verfolgt.

Die Law-Laberer von Sky werden das Vorsitzende mit entsprechendem Bla einlullen, ich denke, das ist der falsche Weg. Das einzige was m.M. nach relevant ist, ist die personalisierte Werbung. Interessiert Vorsitzendix auber auch nicht.
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

Richtiger oder falscher Weg gibt es nicht, es geht hier nur um Austausch der Argumente, um Fachwissen.

"Cardsharing zu verhindern" ist ja das Argument der Sky, das angeblich nur durch Pairing erreicht werden kann. Darauf muss man dann gut antworten können, dazu meine Frage.

Meine Frage nach "technischen Informationen" bezieht sich also nicht auf die Dinge, die ich hinter meinem Fettdruck im vorherigen Post nannte, sondern auf die Frage davor, wie Sky Cardsharing anders als durch Pairing auch unterbinden könnte. Um zu belegen, dass das Pairing andere Ziele (egal welche...) verfolgt.
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

Hi Marc,

mit dem Pairing zwischen Skybox und Karte wird ja nur ein verteilen des Control words unterbunden, die angesprochene Content protection kann nach wie vor mit recht einfachen Mitteln ausgehebelt werden.

Sky verlagert nur das Content sharing von Sat/Kabel via Control word auf IP basierendes Content sharing, die Pay Server sind schon vorbereitet.

Die Kosten für den Anbieter belaufen sich auch ca. 200.-€ pro Kanal, plus die monatlichen Abokosten

Einen weiteren Vorteil hat dieses auch, so werden für Schwellenländer Einnahmequellen generiert, auf die, die EU keinen Einfluss hat.
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

Und das schlimme dabei ist, dass Streaming im Gegensatz zu CS eher als grau Zone zu bewerten ist.
Konnte man somit die Kunden der Pay Server noch einfach rechtlich verfolgen, so wird das beim Umstieg auf IpTV nicht mehr so einfach möglich sein.
Wurden vorher noch Abos für kleine private Gruppen verkauft, wird das IpTV nur den großen Pay Servern vorenthalten sein.

Die Situation für Sky wird somit nicht besser.
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

Jau, ich glaube IPTV wird Sky irgendwann im Hals steckenbleiben, das könnte dann genau so ein "Volkssport" werden, wie sich damals ne Fun Karte zu bruzzeln oder Kekse per Fernbedienung einzugeben.
Ich denke genau das will Sky eigentlich nicht.
Aber einen stabilen cardsharing-server zu konfigurieren, das ist schon ne andere Hausnummer.
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

ich glaube auch das die zukunf heiss IPTV da wird aber Sky richtigen verlussten einfangen da die jenigen die cs schauen die werden nie eine vertrag abschliessen das ist denn einfach zu teuer die werden weiter über anderen ländern sport schauen aber die leute die jetzt aufgezwungen sind den receiver zu benutzen werden irgend wann mal die schnautze voll kriegen und anderen wegen finden wie IPTV . und wenn mann heute google wird du schon mit IPTV server bombardiert schade ,irgend wann werden SKY das angebot verteuern oder programm qualität Droseln müssen ,ich habe leider die schlechte erfahrung gemacht das ich sogard meine seit 3 jahren benutzten Sat receiver Humax 1000 HD PVR jetzt nicht mehr nutzen kann weil angeblich sky nichtmehr sofware pflegen kann ,Ich bin eine von denn die noch bist vertrags ende kunde ist habe nach 15 Jahren voll abo gekündigt . die haben mich angerufen und als ich meine gründe nannte ,kamm die super antwort leider können wir da nichts mehr machen ohne Original receiver ist nich mehr Möglich . meine antwor ( Behalten sie für sich den super Hitech receiver da schaue ich Lieber ARD und ZDF zu mindest musst ich dafür keine extra receiver kaufen ob wohl wir genug dafür Zahlen fürs Freie fernseher jajajajajajaja )
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

Wann endet denn deine Abo? Musstest du jetzt Leihreceiver annehmen? Genau dieser Fall wird ja aktuell gerichtlich geprüft!

Der PR HD 1000 ist in der Tat das spannendste Gerät in der aktuellen Diskussion, weil hier das Pairing nicht möglich ist.
Nur weil Sky die Software nicht aktualisieren kann, kann man den HD1000 doch trotzdem weiter nutzen, er empfängt ja weiterhin das aktuelle Sky-HD-Programm in voller Pracht und Breite und beachtet Jugendschutz, Kopierschutz und die NDS-Lizenzen der Verschlüsselung. Wo ist also das Problem?
PAIRING!
Aber dass ein Kunde wegen Pairing zu einem neuen Receiver, einem Leihvertrag (mit 248 EUR für die Festplatte) oder dem teuren Kauf eines eigenen neuen Receivers, verpflichtet sei im laufenden Vertrag, ist natürlich nicht zumutbar und vertragswidrig. Solche Änderungen kann Sky in aller Ruhe zum Laufzeitende jedes Vertrags transparent und mit ausreichender Ankündigungsfrist umsetzen.
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

Der PR HD 1000 ist in der Tat das spannendste Gerät in der aktuellen Diskussion, weil hier das Pairing nicht möglich ist.
In/mit dem Receiver kann wohl nicht gepairt werden. Jedoch funzen bereits gepairte V14 Karten in dem Gerät auch nicht, was mit anderer "Sky zeritizierter" Hardware derzeit z.T. noch möglich ist.

Gruß
sharkey
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

Pairing ist weder eine Umstellung der Verschlüsselung, noch ein Kartenwechsel.

Heißt das berechtigt sky nicht zum Tausch der Leihreceiver. Zudem ist mein Hd1000 kein Leihreceiver....
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

Richtig, laut Sky-AGB 1.5.2 können selbst bei einem Verschlüsselungswechsel nur entliehene Receiver ausgetauscht werden durch Sky.
D.h. wegen Pairing können keine kundeneigenen Receiver wie der HD1000 ausgetauscht werden. Das aber will Sky derzeit.

Pairing erfolgt bei Kunden, die AGB wirksam bei Abschluss des Vertrags einbezogen (also nicht bei telefonischen "Verlängerungen"). Pairing erfolgt laut sky.de mit dem Receiver des Kunden. Steht in den Kundendaten kein oder ein falsches Gerät, müssen nach § 35 BDSG die Kundendaten korrigiert werden und der Kundenreceiver eingetragen werden. Z.B. Technisat HD S2 oder Humax HD1000 oder Panasonic DMR-BS785 usw.

Welche Geräte sind zugelassen von Sky? In Vertrag und AGB steht dazu gar nichts! Zugelassen ist, was Sky bei Vertragsschluss erlaubte. Receiver mit illegaler Software kann Sky sicherlich ausschließen, beide Parteien müssen Gesetz beachten, aber Technisat oder Panasonic mit Alphacrypt Light sind zulässige Receiver. Auch natürlich der Humax HD 1000 oder Vodafone TV Center.

Der Verschlüsselungswechsel zu NDS darf nun aber nicht dazu führen, dass die Kunden nur noch Leihgeräte mit 248 EUR für die Leihfestplatte nutzen können, die bisher eigene teure Geräte kauften. Dies ist unzumutbar im laufenden Vertrag. Wer 3 x HD1000 bisher im Haus verteilt nutzt, muss erst Recht nicht Leihgerät nutzen.
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

Wie kommst du eigentlich darauf, dass geänderte AGB bei einer telefonischen Beauftragung nicht gültig sind?! In diesem Fall ist keine telefonische Änderung bei Mobilfunkverträgen gültig, da die AGB dort immer mal wieder angepasst werden. Es ist nicht zielführend AGB am Telefon vorzulesen. In der Regel erhält man diese oder einen Hinweis darauf in der Auftragsbestätigung. Erkennt man diese nicht an, hat man im Rahmen des Widerrufsrechts die Möglichkeit vom Auftrag zurückzutreten.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

Satz 4 ist Richtig. Und deshalb ist der alleinige telefonische Hinweis Substanz- und bedeutungslos. Und somit Satz 1 nicht zutreffend. Es gibt exakte Regelungen wie AGB wirksam einbezogen werden. Das reine Erwähnen am Telefon gehört nicht dazu.
Das gilt bei Sky wie auch bei Mobilfunkunternehmen.
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

AGB müssen bei Vertragsschluss eingebunden werden.
Typischerweise kündigen die hier aktiven User ihr Abo fristgerecht zum Laufzeitende und "verlängern" dann telefonisch ihre Verträge.
Dies sind dann neue Verträge, für die die AGB neu vereinbart werden müssen. (Etwas anderes sind Telefonate, um den Vertrag um ein Paket zu erweitern, ohne die Vertrags-Mindestlaufzeit neu starten zu lasssen.)
Man kann telefonisch ein Angebot vereinbaren, dies zusenden und vom Kunden (inkl. AGB) unterschrieben lassen. Macht Sky aber nicht, nur das Telefonat dient dem Vertragsschluss.
(In der Auftragsbestätigung findet sich übrigens in der Regel auch kein Hinweis auf die AGB. Das ist aber rechtlich nicht relevant.)

Das Widerrufsrecht ist kein Nachteil des Kunden, wenn er es nicht ausübt, sondern dient den Rechten des Kunden. Wird ein Vertrag mit Zeugen telefonisch über 34,99 EUR abgeschlossen, steht aber in der AB 39,99 EUR, was ist dann vereinbart?
Richtig, 34,99 EUR. Die AB muss immer gründlich gelesen und bei Fehlern korrigiert werden. Schlecht, wenn man telefonisch Verträge ohne Zeugen macht, dann sollte man bei Unstimmigkeiten in der Tat besser widerrufen.
Aber wie gesagt, Sky schlammt auf ganzer Linie. In der AB bei telefonischen Verlängerungen sind meist keine AGB angetackert. Selbst User, die den veränderten AGB aus der Mail 12/2014 widersprachen, konnten im Oktober 2015 ihren Vertrag telefonisch verlängern ohne Thematisierung der AGB. Auch nicht in der AB paar Tage später...

Und ohne AGB gilt 1.4.4 nicht (Zuordnung der SC an den Receiver laut Kundendaten), auch nicht 1.5.1 (Verschlüsselungswechsel).

Übermorgen erster mündlicher Termin. Seit Juli 2015 laufen mehrere Klagen, kommen immer mehr dazu, derzeit 6 Klagen mir bekannt, weitere wollen klagen.

6-7 Monate dauert eine Klage, also Januar/Februar 2016 erste Urteile.

Sky-Anwälte räumen ein, dass AGB bei Teil der Verfahren nicht wirksam einbezogen wurden. Sky behauptet, "zugelassene" Empfangsgeräte seien doch automatisch "zertifizierte" Receiver. Wenn der Kunde solch ein Gerät hat, muss er den Leihreceiver nicht nutzen. Welche Geräte sind zertifiziert? Mit Aufdruck "Geeignet für premiere HD/Sky HD", und wenn die Seriennummer online akzeptiert wird beim Bestellprozess.

Aber es ist absurd, dass zugelassen = zertifiziert sei, stimmt ja bei SkyGo auch nicht, da muss man laut AGB auch "zugelassene" Geräte nutzen, dazu zählt iPad und jeder Computer. Nix Zertifizierung also.

Und da keine AGB gelten, ist nicht einmal "zugelassen" vereinbart. Sky hat jedem beliebigen Receiver bei Vertragsschluss zugestimmt, außer Geräten, die gegen Gesetze verstoßen (Lizenz für NDS oder Nagra: das AC oder HD1000 sind okay).

Mal gucken, was Gerichte da feststellen und urteilen...
 
AW: Laberthread Sky V14 Pairing

noch ein fehler vom himmel
man bekommt kein schreiben zum wiederrufsrecht nach telefonischer verlängerung des abos
obwohl sky es zugesagt hat .
sky erkennt dann noch nicht mal eine fristlose kündigung
 
Zurück
Oben