Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

keine 27er mehr

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@dia
habe drei PR HD 1000 gefunden:
1.) SN: 21111030442141, Software HDTSNA 1.00.39, CA-Version 3.140.06
2.) defekt
3.) SN: 21111010464343, Software HDTSNA 1.00.39, CA-Version 3.140.06

zum HD 1000 sagt Humax heute:
 
Zuletzt bearbeitet:
Humax kann viel behaupten, einzig ob Sky den Receiver akzeptiert ist wichtig.
Gigablue hat auch über ein Jahr behauptet man hätte eine legale CI+ Lizenz, schreiben kann man viel.
 
Im Handelsrecht und Zivilrecht gibt es aber Regeln. Und ein Zertifikat ist nicht widerrufen, wenn der Hersteller, der es bezahlte, nichts davon weiß.
Sky schreibt ja oft, man dürfe sky-zertifizierte Receiver "Geeignet für Sky" nutzen. Humax ist wohl ein seriöser Hersteller, beliefert Sky mit Leihgeräten.
Sky im Januar 2017:
Frage: Ich besitze bereits einen für den Empfang von Sky geeigneten Receiver. Kann ich das Gerät weiter benutzen oder benötige ich den Sky+ HD-Festplattenleihreceiver?
Antwort: Für den Sky Empfang ist ein HD-Receiver „geeignet für Sky“ erforderlich. Die Auswahl des Geräts obliegt Ihnen. Im Laufe des Bestellprozesses werden Sie nach bereits vorhandener Hardware oder Smartcard gefragt und können dies entsprechend angeben.

Quelle:

Sky sagt übrigens das Gegenteil: Es komme nicht darauf an, ob Sky den eigenen Receiver bei Vertragsschluss 2015 akzeptierte (da wurde jeder Receiver blind akzeptiert ohne Frage nach Seriennummer!), sondern plötzlich sagt Sky, es komme darauf an, ob er Sky-zertifiziert sei. Obwohl dies in den AGB nirgendwo gefordert ist.

Ein einmal zugelassenes Gerät muss Sky mit einer Frist von z.B. 12 Monaten gegenüber Hersteller, Handel und Kunden aus dem (Sky-)Verkehr ziehen, nicht nach spontanem Belieben und widersprüchlich mal ja, mal nein...
aber zurück zum Thema der 27er...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal ehrlich, das angebliche GigaBlue HD+ Zertifikat kann man wohl kaum in einen Topf mit dem Premiere/Sky Zertifikat des PR HD 1000 werfen.

Zumal ich immer wieder gerne einwerfe: Wieso sollte der PR HD 1000C noch immer von Sky akzeptiert werden und der PR HD 1000 nicht? In den beiden ist nur der Tuner anders (Kabel/Sat). Sky kann sicher nicht erklären, das ein Tuner Sicherheitsrelevante Eigenschaften besitzt.
 
Sky per Mail letzte Woche:

"Ich bedauere, dass Sie Ihre abonnierten Programme nicht empfangen können. Die Freischaltung der Smartcard ist unter Ihren Kundendaten seit dem ... 2017 hinterlegt. Mit allen „geeignet für Sky“ zertifizierten Receivern ist der Empfang fehlerfrei möglich. Nur bei diesen Modellen ist sichergestellt, dass Sie die abonnierten Programme mit allen angebotenen Optionen problemlos genießen. Für alle anderen Digital-Receiver ist es uns nicht möglich, eine fehlerfreie Funktion zu garantieren. Wir stellen Ihnen gern einen passenden HD-Receiver zur Verfügung."

So ein Quark. Der HD 1000 läuft problemlos, es wird aber dann einfach die V14 abgeschaltet aus Sorge, man könne nicht alle Optionen problemlos nutzen. Sehr witzig, erst seit dem Abschalten gibt es ja das Problem, Bildschirm schwarz.
Ein einfacher Sky-Leih-Receiver kann auch nicht alle Optionen darstellen, so SkyUHD oder SkyOnDemand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollte der PR HD 1000C noch immer von Sky akzeptiert werden und der PR HD 1000 nicht?
Weil der Empfangsweg ein Anderer ist.

Ist wie bei Autos. Alter Golf1 mit Dieselmotor hat rote Umweltplakette, Benziener (gleiches BJ) eine Grüne.

Klar ist Denen das Ding ein Dorn im Auge.

MfG
 
aber welcher sachliche Grund? Sky: weil es für den HD 1000 keine Updates mehr gibt.
Und für den HD1000C? auch keine Updates.
 
@MarcBush
Ich bin natürlich bei Euch, mit HD1000.
Wollte Das nur mal ein Gegenargument anführen. Da ist Benzin und Diesel (Kabel und Sat) denke ich ein guter Vergleich.

MfG
 
Sky hat ein riesiges Problem.

Frage: Wieso ist der Sky Inhalt über Sat schützenswerter als über Kabel?

Wenn Sky Pairing per Sat und Kabel machen würde und dies mit entsprechenden AGB rechtzeitig und sauber durchführen würde, gäbe es ganz sicher diese Schlupflöcher nicht.

Da aber Sky teilweise noch immer Solo Karten verschickt, werden die Schlupflöcher immer größer und reichen länger in die Zukunft.

Im Grunde legt sich Sky immer wieder neue Eier ins Nest.

Mich freut es jeden Tag auf Neue
 
Einziges Argument ist ja das Pairing. Und Sky übersieht, dass der PR HD 1000C ja auch eine V14 nutzt, also eine Smartcard V14 für private Kabelnetze, die aber auch in (freien) SAT-Receivern läuft. Also ist das Argument von Sky gegen den PR HD 1000 unsinnig, wenn nicht beide HD1000-Typen aussortiert werden. So ist Sky...
Mal gucken, wie das endet. Ich sehe, Sky muss das ganze Thema neu seriös starten, so ab 2019 wird es dann dunkel. ???
 
regress ist teuer wenn man nicht nachweisen kann
zudem ist es sky egal die bekommen ihr geld
du musst nachweisen das sky kein emm sendet
und das kannst du nicht
 
ich stell den HD 1000 des Kunden dem Richter vor die Nase, das Gerät läuft wunderbar, aber dann nehme ich meine V14 raus, stecke die gepairte V14 des Klägers rein und frage den Sky-Anwalt Reinke, warum dessen Karte nicht läuft. Ob das wirklich nur am Receiver liegt?
 
Was spricht den eigentlich gegen ein "technisches Gutachten" über den Status eine hellen und dunklen Karte?

Dia wird dann als Gutachter vorgeladen und erklärt dem Richter, wieso eine Karte hell macht und die andere Karte nicht
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…