Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Support Kein Remotezugriff über DNS-Adresse

    Nobody is reading this thread right now.

ice-age

Freak
Registriert
11. Juli 2009
Beiträge
299
Lösungen
3
Reaktionspunkte
77
Punkte
98
Hallo,

ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass ich mich auf andere PC's nur noch mit der IP-Adresse statt mit einer DNS-Adresse einwählen kann.

FritzBox 6660
CableMax 1000

Wenn ich nun versuche, mich auf meinem Windows-Server per xxx.diskstation.euort (Anbieter TwoDNS) anzumelde, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

"Remotedesktop kann den Computer "xxx.diskstation.eu" nicht finden. Möglicherweise gehört "xxx.diskstaion.eu" nicht zum angegebenen Netzwerk. Überprüfen Sie den Computernamen und die Domäne, mit der sie die Verbindung herstellen möchten"

Eine Verbindung über die korrekte IP-Adresse (die auch bei TwoDNS synchronisiert ist) ist jedoch problemlos möglich.

Mit Ping wird die IP-Adresse aufgelöst, allerdings bei der xxx.diskstation.eu erhalte ich die Meldung "Ping-Anforderung konnte Host "xxx.diskstation.eu" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut"

In der FritzBox habe ich bereits als DNS-Server die IP-Adresse von google (8.8.8.8) hinterlegt.

Hat jemand eine Idee?

PS: Mir ist gerade noch aufgefallen, wenn ich die xxxx.myfritz.net per Ping abfrage, erhalte ich Antworten von IPv6-Adresssen. Es scheint so, als wenn die IPv4-Adresse nicht übertragen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cable Max 1000, wo sehe ich, ob es DS-Lite sein soll?
 
TwoDNS hat öfter mal Probleme mit der Auflösung.
11/2023 - We have noticed that there is problem with the host resolution. We are working on a solution to solve the issue. At this moment, we are not able to tell the exactly time schedule.
Ich benutze Two-DNS nicht mehr.

Edit:
Guck in deinen Router ob du DS-lite hast.
Die IP-Adresse kann er ja erreichen. Liegt also bei der Namensauflösung. A-Record wird wohl nicht upgedatet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ich das lese, dann deutet einiges auf DS-lite hin.


PS: Mir ist gerade noch aufgefallen, wenn ich die xxxx.myfritz.net per Ping abfrage, erhalte ich Antworten von IPv6-Adresssen. Es scheint so, als wenn die IPv4-Adresse nicht übertragen wird.
 
Das DNS Problem ist das eine, aber Windows rdp ungeschützt ins Internet zu stellen eine ganz andere. Wenn du dein DNS Problem gelöst hast, dann kümmere dich um einen sicheren Zugang zu deinem Server (z.B. VPN)
 
Erst einmal vielen Dank für Eure Ratschläge und Tipps.

Ich habe nun zusätzlich auch noch einen Zugang bei FreeDNS Afraid org und goip aktiviert. Auch hier die gleiche Fehlermeldung beim Ping.

M.E. kann es nicht an TwoDNS und Co liegen, das Problem muss von Vodafone Kabel Deutschland kommen. DS-Lite kann ich mir nicht vorstellen.

Anbei noch ein aktueller Screenshot vom Online Monitor von der FritzBox 6660
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Ist die zugewiesene IPv4-Adresse wirklich öffentlich ?
 
Deaktivier in der Fritte ipv6.
Wenn du dann bei korrekter Port Weiterleitung nicht auf deine Geräte kommst, hast du DS-lite.
 
Mach doch mal ein nslookup auf die xxx.diskstation.eu und vergleiche die IP Adressen mit dem aus deiner Fritz!Box, wenn nicht die übereinstimmen, dann werden die Adressen nicht über DDNS bei deinen Anbieter TwoDNS upgedated.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder vielen Dank für Eure Antworten/Hilfestellungen und Tipps.

Ich habe nun über meinen Synology-Account eine DNS-Adresse erstellt. Diese wird problemlos erkannt.

Meine Vermutung liegt daher weiterhin beim Anschluss von Kabel-Deutschland. Die FritzBox kommt von Vodafone (kastriert). Wenn ich IPv6 deaktviere und einen Neustart mache, ist dieser wieder aktiviert.

Der nslookup wirft auch nur eine IPv6-Adresse aus. Demnach wird Vodafone den Anschluss m.E. auf IPv6 umgestellt haben (hatte zuvor massig Fehler in den Kanal-Informationen).

Ich werde nun alle DNS-Adresse löschen und nur die von der Synology oder FritzBox verwenden. Damit läuft es nun einwandfrei.

PS: Der Port 3380 für Remote wird nicht verwendet, daher nutze ich auch nicht das VPN dafür.
PPS: ultracme zeigt die korrekte IPv4-Adresse an

Ich danke Euch nochmals.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…