Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Handy - Navigation Kampf um die Mobilfunkkrone

    Nobody is reading this thread right now.
So schnell kann es gehen: nachdem Vodafone Ende 2010 die Marktführerschaft auf dem deutschen Mobilfunkmarkt zurückerobern konnte, sah es so aus, als ob der britische Mobilfunk-Riese in Sachen Neukundengewinnung kaum noch aufzuhalten sei. Nun, knapp zwei Jahre später, haben sich die Vorzeichen deutlich gedreht und die Deutsche Telekom schickt sich an, ihren Wettbewerber wieder zu überflügeln.

Vodafone verliert
Zwar hat Vodafone gemessen an den in Deutschland aktiven SIM-Karten noch immer die Nase vorn, aber die Telekom hat aufgeholt. Während Vodafone zum Ende des zweiten Quartals auf 35,81 Millionen Kartenschaltungen blicken konnte, erreichte die Telekom 35,47 Millionen aktive Karten. Vor einem halben Jahr sah alles noch ganz anders aus: Ende 2011 trennten beide Unternehmen noch rund 2,2 Millionen Kunden. Doch während die Telekom im laufenden Jahr mit vielen Neukunden punkten konnte, verlor Vodafone an Boden. In den ersten sechs Monaten des Jahres musste der Düsseldorfer Konzern rund 1,8 Millionen Karten ausbuchen.

Weiterhin am schnellsten wächst auf dem deutschen Markt die E-Plus Gruppe. Getrieben durch die Mehrmarkenstrategie, die zuletzt obendrein durch eine attraktive Preispolitik auf dem Markt für Allnet-Flatrates überzeugen konnte. Mit 442.000 neu geschalteten SIM-Karten war E-Plus im zweiten Quartal klar die Nummer Eins vor der Telekom (+370.000) und Telefónica (+239.000). Vodafone verlor im gleichen Zeitraum satte 650.000 Kunden.

[TABLE="width: 598"]
[TR]
[TD]Kundenentwicklung[/TD]
[TD="bgcolor: #669DB2, align: center"]Telekom[/TD]
[TD="bgcolor: #669DB2, align: center"]Vodafone[/TD]
[TD="bgcolor: #669DB2, align: center"]E-Plus[/TD]
[TD="bgcolor: #669DB2, align: center"]o2 Germany[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="bgcolor: #669DB2"]Entwicklung
2. Quartal 2012[/TD]
[TD="align: center"]370.000[/TD]
[TD="align: center"]- 650.000[/TD]
[TD="align: center"]442.000[/TD]
[TD="align: center"]239.000
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="bgcolor: #669DB2"]Entwicklung
Q3/'11 > Q2/'12[/TD]
[TD="align: center"]855.000[/TD]
[TD="align: center"]- 219.000[/TD]
[TD="align: center"]1.970.000[/TD]
[TD="align: center"]1.090.000
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="bgcolor: #669DB2"]Gesamtkunden[/TD]
[TD="align: center"]35.470.000[/TD]
[TD="align: center"]35.810.000[/TD]
[TD="align: center"]23.500.000[/TD]
[TD="align: center"]18.830.000[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Quelle: onlinekosten.de
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…