Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sky Deutschland Jahresziel erreicht: Sky schreibt erstmals schwarze Zahlen

    Nobody is reading this thread right now.
Es ist geschafft: Sky Deutschland hat erstmals in seiner Geschichte ein Geschäftsjahr mit einem operativen Gewinn abgeschlossen. Unterm Strich steht ein Plus von 35 Millionen Euro. Damit hat der Konzern sein selbstgestecktes Ziel für 2013 erreicht.

Darauf hat der deutsche Pay-TV-Konzern lange hingearbeitet: Nach vielen harten Jahren, in denen die Zahlen alles andere als rosig waren, hat sich Sky Deutschland zuletzt eifrig Stück für Stück aus den roten Zahlen herausgearbeitet. 2013 hat der Konzern nun endlich einen neuen Meilenstein erreicht, denn Sky schließt das Gesamtjahr erstmals mit einem operativen Gewinn ab. Wie aus den vorläufigen Geschäftszahlen vom Donnerstag hervorgeht, beläuft sich der EBITDA für das Gesamtjahr 2013 auf 35 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum belief sich der Wert noch auf Minus 51 Millionen Euro. Damit schreibt der Konzern an dieser Stelle erstmals schwarze Zahlen.

Wir haben unser Versprechen gehalten und das erste positive EBITDA auf Jahresbasis erzielt", zeigte sich Sky-Chef Brian Sullivan zufrieden. Dies sei ein Meilenstein, der die großen Fortschritte des Konzerns belegt. Dabei führt der Konzern dieses Ergebnis vor allem auf das anhaltende Kundenwachstum sowie die beständigen Anstieg des ARPU, des Umsatzes pro Kunde, zurück. Dieser erreichte im vierten Quartal 2013 mit 34,56 Euro einen neuen Höchststand. Im Vergleich zu 2012 verdiente Sky im letzten Jahr durchschnittlich 1,79 Euro mehr pro Kunde.

Hinsichtlich der direkten Abonnenten zählt der Pay-TV-Konzern nun insgesamt 3,667 Millionen Kunden, die bereit sind in das Angebot von Sky zu investieren. Dabei kamen 2013 insgesamt 304 000 neu hinzu. Infolge der Einbeziehung der ehemaligen "Liga Total!" IPTV- und Mobilkunden stieg sie Zahl der Wholesale-Abonnenten um 143 000 auf nunmehr 268 000 Kunden. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 125 000 gewesen. Nachdem Sky sich sämtliche Live-Rechte an der Bundesliga gesichert hat, werden die Telekom-Kunden dank eines Vertrags aktuell mit dem Sky-Signal versorgt. Ab der kommenden Saison müssen Bundesliga-Interessenten dann ein separates Abo bei Sky abschließen. Das Bruttowachstum bei den Kundenzahlen beziffert der Konzern mit 698 000 Kunden.

Dabei führt Sky die starke Nachfrage auf die Anfang letzten Jahres durchgeführten Maßnahmen zur Qualitätsbesserung zurück. Die rollierenden Zwölf-Monats-Kündigungsquote lag bei 11,2 Prozent und ist damit im Vergleich zu 2012 leicht zurückgegangen. Sky erwartet hier, dass dieser Trend weiter anhalten wird.

Auch in Sachen HDTV hat Sky eine neue Hürde nehmen können. So stieg die Zahl der Premium-HD-Kunden im vergangenen Jahr um 285.000 auf nun insgesamt 1,799 Millionen. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 1,514 Millionen. Inklusive der Kunden, die das HD-Paket aktuell kostenlos nutzen, erhöht sich die Zahl sogar auf 2,025 Millionen Kunden, die die HD-Sender von Sky empfangen. Damit hat der Pay-TV-Anbieter erstmals die 2-Millionen-Hürde bei den HD-Kunden genommen. Insgesamt wollen mittlerweile 55,2 Prozent aller Kunden ihre Sky-Programme in High Definition sehen. 2012 waren es noch 47,5 Prozent gewesen. Insgesamt bietet Sky mittlerweile mehr als 80 Sender in hochauflösender Bildqualität an.

Auch beim Gesamtumsatz geht der Trend weiter nach oben. Dieser kletterte 2013 um 16 Prozent in die Höhe und belief sich auf 1,546 Milliarden Euro. Dafür waren vor allem die Einnahmen aus den Abos verantwortlich. Die Gesamtkosten ohne Abschreibungen beliefen sich auf 1,512 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Kostensteigerung von 4 Prozent, enthält jedoch noch nicht den Effekt der erweiterten Bundesligarechte. Beim Ergebnis nach Steuern stand 2013 noch ein Minus von 133 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte sich der Konzern allerdings um 62 Millionen Euro verbessern.

Mit dem ersten positiven EBITDA der Unternehmensgeschichte blickt der deutsche Pay-TV-Anbieter also auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Ausruhen will man sich auf diesem Erfolg in Unterföhring aber nicht. "Für dieses Jahr haben wir ambitionierte Pläne und erwarten einen signifikanten Anstieg des Netto-Wachstums bei gleichzeitig kontinuierlich hohem Anstieg des Umsatzes und des EBITDA", kundige Sullivan an.Mehr als 400 000 neue Abonnenten erwartet der Konzern laut Ausblick in 2014. Das EBITDA soll sich auf Jahresbasis zwischen 70 und 90 Millionen Euro einpendeln

Ein konkretes Jahreszeil hat der Konzern freilich noch nicht für 2014 ausgegeben. In einem
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Interview Mitte Januar
sagte Sullivan allerdings ein starkes Abonnentenwachstum voraus. Sogar die 4-Millionen-Marke hält der Konzernchef für möglich. Ob dieser Optimismus gerechtfertig ist, wird sich in den nächsten Monaten zeigen müssen. Sullivan verspricht aber schon jetzt: "2013 war ein gutes Jahr – 2014 wird noch besser."

Quelle: Digitalfernsehen

Sky Deutschland – vorläufiges Ergebnis für 2013:
Finanzieller Meilenstein erreicht: Positives EBITDA

Starke Finanzkennziffern
• EBITDA: +35 Mio. € (+86 Mio. € im Jahresvergleich)
• Umsatz: 1.546 Mio. € (+213 Mio. €; +16% im Jahresvergleich)
• ARPU (Q4 2013): 34,56 € (+1,79 €; +5,5% im Jahresvergleich)

Kundenwachstum in allen Segmenten; stärkere Kundenbindung
• Direkte Abonnenten: Steigerung um 304.000 auf 3.667.000
• Wholesale-Abonnenten: Steigerung um 143.000 auf 268.000
• Rollierende Kündigungsquote: Verbesserung auf 11,2% (2012: 11,8%)
• Kunden mit Sky+: Steigerung um 551.000 auf 1.480.000
• Sky Premium HD-Kunden: Steigerung um 427.000 auf 2.025.000 inklusive HD free-visions
• Kunden mit Zweitkarte: Steigerung um 83.000 auf 429.000
• Sky Go Kunden-Logins: Verdoppelung auf 70 Mio. (2012: 33 Mio., +109% im Jahresvergleich)

Highlights des 4. Quartals
• UEFA Champions League: alle Spiele, alle Tore, alles in HD; erweiterte plattformübergreifende Live-Rechte für Deutschland und Österreich bis 2018 gesichert
• Größtes Disney-Angebot aller Zeiten: neue exklusive, langfristige Partnerschaft mit Disney, die DisneyPixar, Marvel Studios, Lucasfilm, vier Disney-Sender und On-Demand-Angebote umfasst
• Exklusive langfristige Kooperation mit DreamWorks Animation sichert weitere Zeichentrick-Filmhits für Sky
• Erweiterung von Sky Go durch optionale Sprachauswahl; spannende Neuerungen für 2014 geplant
• Markteinführung von Snap, der neuen Online-Videothek von Sky mit tausenden hochwertigen Titeln
• Einführung von Sky Home: Next-Generation-Zugriff auf die besten Sky Programme mit täglich neuen redaktionellen Empfehlungen
• Sky HD, das führende HD-Angebot in Deutschland und Österreich, auf mehr als 80 Sender erweitert
• Sky Atlantic mit erheblich größerer Reichweite, jetzt für alle Kunden des Sky Film Pakets verfügbar
• Erwerb von Plazamedia sowie einer Minderheitsbeteiligung an Sport1/Constantin Sport Marketing

Ausblick
• Für 2014 werden ein Netto-Abonnentenwachstum zwischen 400.000 und 450.000 und ein positives EBITDA auf Jahresbasis zwischen 70 und 90 Mio. € sowie eine anhaltend hohe Steigerung des Gesamtumsatzes erwartet.

Brian Sullivan, Vorsitzender des Vorstands der Sky Deutschland AG: „Wir haben unser Versprechen gehalten und das erste positive EBITDA auf Jahresbasis erzielt. Das ist ein wichtiger Meilenstein für Sky, der unsere hervorragenden Fortschritte belegt. Hochwertige Programme sowie ausgezeichnete Produkte und Angebote führen zu Spitzenwerten bei der Kundenzufriedenheit und anhaltendem Wachstum. Für dieses Jahr haben wir ambitionierte Pläne und erwarten einen signifikanten Anstieg des Netto-Wachstums bei gleichzeitig kontinuierlich hohem Anstieg des Umsatzes und des EBITDA. 2013 war ein gutes Jahr – 2014 wird noch besser.“

Unterföhring, 6. Februar 2014 – 2013 war für Sky Deutschland ein Meilenstein-Jahr. Mit 35 Mio. € verbuchte Sky das erste positive EBITDA auf Jahresbasis in seiner Unternehmensgeschichte (2012: –51 Mio. €). Dies entspricht einer Verbesserung von 86 Mio. € im Jahresvergleich. Das anhaltende Kundenwachstum und der Anstieg des durchschnittlichen Umsatzes pro Kunde (ARPU) führten zu dieser starken Finanzperformance.

Der Gesamtumsatz erhöhte sich – hauptsächlich durch die Einnahmen aus Abonnements – um 16% und betrug 1.546 Mio. € (2012: 1.333 Mio. €). Die Gesamtkosten ohne Abschreibungen beliefen sich auf 1.512 Mio. € (2012: 1.384 Mio. €). Ohne den Effekt aus den erweiterten Bundesligarechten entsprach dies einer Kostensteigerung von lediglich 4%. Auch das Ergebnis nach Steuern zeigte mit -133 Mio. € (2012: -195 Mio. €) eine signifikante Verbesserung.

Da die Kunden vermehrt die Angebote des wachsenden Produkt- und Serviceangebots von Sky nachfragten, stieg der monatliche ARPU (Q4 2013) auf einen neuen Höchststand von 34,56 € – ein Plus von 1,79 € im Jahresvergleich (Q4 2012: 32,77 €).

Kundenwachstum in allen Segmenten; stärkere Kundenbindung
2013 vergrößerte sich die Kundenbasis über die gesamte Angebotspalette. Die Zahl der direkten Abonnenten stieg zum Jahresende um 304.000 auf 3.667.000 Kunden (2012: 3.363.000). Darüber hinaus erhöhte sich die Zahl der Wholesale-Abonnenten infolge der Einbeziehung der ehemaligen Liga Total! IPTV- und Mobilkunden um 143.000 auf 268.000 (2012: 125.000). Das Brutto-Kundenwachstum betrug 698.000 und zeigt die starke zugrundeliegende Nachfrage angesichts der zu Beginn des Jahres 2013 durchgeführten Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung.

Die hohe Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft sowie die kontinuierliche Erweiterung des ausgezeichneten Unterhaltungsangebots von Sky haben die Kundenbindung gestärkt und eine Senkung der rollierenden Zwölf-Monats-Kündigungsquote auf 11,2% (2012: 11,8%) bewirkt. Sky erwartet, dass dieser Trend weiter anhalten und sich infolge der breiten Akzeptanz der 2013 eingeführten Zweijahresverträge noch verstärken wird.

Die Zahl der Sky Premium HD-Kunden stieg um 285.000 (2012: 540.000) auf 1.799.000 (2012: 1.514.000). Unter Einbeziehung der Kunden, die kostenfreien Zugriff auf dieses Paket haben (zum Beispiel im Rahmen eines Zweijahresvertrags mit kostenfreiem HD im ersten Jahr), erhöhte sich diese Zahl um weitere 143.000, so dass 2.025.000 Kunden die Premium-HD-Sender von Sky empfangen. Insgesamt kommt nun über die Hälfte der Sky Kunden (55,2%; 2012: 47,5%) in den Genuss des marktführenden HD-Angebots von Sky.

Sky+ konnte mit einem Zuwachs von 551.000 (2012: 518.000) auf 1.480.000 (2012: 929.000) Abonnenten seine erfolgreiche Entwicklung fortsetzen. Zum Jahresende nutzten 40,4% aller Sky Kunden (2012: 27,6%) die Annehmlichkeiten von Sky+.

Die Zahl der Kunden mit einer Sky Zweitkarte stieg um 24% (2012: 10,3%) auf 429.000 (2012: 346.000). Dies zeigt, dass immer mehr Haushalte das hochwertige Unterhaltungsangebot von Sky gleichzeitig in verschiedenen Räumen nutzen.

Sky Go und Snap by Sky: Ausbau der Marktführerschaft bei Over-the-Top (OTT) Pay-TV
Sky Go erzielte 2013 eine neue Rekordperformance mit einer mehr als doppelt so hohen Zahl an Kunden-Logins von 70 Mio. im Vergleich zum Vorjahr (+109%). Im Jahr 2013 wurde das Angebot deutlich erweitert und die führende Position in Deutschland und Österreich ausgebaut. Alle Bundesligaspiele werden jetzt ebenso wie die Begegnungen der anderen wichtigen Fußballwettbewerbe über 3G/4G live übertragen.

Das einzigartige Programmangebot wurde zudem um zusätzliche neue Kinohits und Top-Serien – die meisten davon exklusiv und zwölf Monate früher als bei anderen Anbietern – erweitert. Insgesamt ermöglichte Sky Go den Zugriff auf mehr als 15.000 Stunden qualitativ hochwertiger Programme, darunter mehr als 600 Blockbuster, mehr als 90 komplette Serienstaffeln mit über 1.000 Folgen, über 700 Kindersendungen und mehr als 3.000 Live-Sportübertragungen. Sky Go bietet eine ganze Reihe neuer Funktionen wie die Möglichkeit, einen Film in der englischen Originalfassung zu sehen, sowie die Fernprogrammierung über Sky+. Dieses Jahr wird für Sky Go Kunden besonders interessant, da nicht nur die Einführung zusätzlicher Funktionen geplant ist, sondern auch eine komplette Neugestaltung des Designs vorgenommen wird.

Die Over-the-Top Online-Videothek Snap by Sky ist ein ideales Zusatzangebot für Sky Kunden, aber auch ohne Sky Abonnement verfügbar. Die im Dezember 2013 erfolgreich eingeführte Medienbibliothek bietet ein ständig wachsendes Angebot mit tausenden Titeln, die direkt nach dem Sky Lizenzfenster abrufbar sind. Snap by Sky bietet eine große Vielfalt an kompletten Staffeln preisgekrönter Serien, die besten Filme der letzten zehn Jahre sowie tausende hochwertige Kindersendungen. Darüber hinaus stehen über Snap by Sky in Kombination mit Sky Go auch der umfangreichste HBO-Katalog in Deutschland und Österreich und exklusive Highlights von Disney zur Verfügung. Das neue Angebot ist über eine wachsende Zahl an Plattformen, wie Internet, iPad und iPhone, abrufbar und kann über die Samsung Smart TV App oder mittels Apple TV über AirPlay auch auf große Bildschirme übertragen werden. Die Option, ausgewählte Programme herunterzuladen, um sie offline anzusehen, bietet zusätzlichen Komfort.

Die zum Start der neuen Fußballsaison eingeführte Sky Sport News HD App aktuelle Nachrichten und Informationen aus der gesamten Welt des Sports sowie einen speziellen Live-Videostream. Seit November 2013 steht sie auch auf ausgewählten Samsung Galaxy Android-Geräten zur Verfügung.

Weiterer Ausbau der Produkte und Angebote
2013 wurde Sky HD – die führende Auswahl an Premium-HD-Sendern in Deutschland und Österreich – um 16 zusätzliche Sender erweitert. Mit bis zu mehr als 80 HD-Sendern (2012: 64) wird Fernsehen bei Sky zu einem abwechslungsreichen und spannenden Erlebnis: mit scharfen, hochwertigen Bildern und brillanten Farben.

Vor kurzem begann Sky das Angebot Sky Home in den Markt einzuführen, welches Next-Generation-Zugriff für Kunden mit Sky Receiver bietet. Der interaktive und individuell anpassbare Startbildschirm zeigt auf einen Blick die besten Programme des Tages auf allen linearen Sky Sendern und den On-Demand-Services Sky Anytime und Sky Select. Um das Unterhaltungserlebnis noch zu steigern, bietet Sky Home auf Knopfdruck Zugriff auf die besten Programme sowie die Tagesempfehlungen der Sky Redaktion. Mit der Einführung von Sky Home wurde auch Sky Anytime ausgebaut und um eine Watchlist und eine Empfehlungsfunktion erweitert, mit deren Hilfe individuelles On-Demand-Fernsehen auf Knopfdruck möglich wird.

Zuschauerrekorde in der neuen Bundesligasaison
Die neue Bundesligasaison, die im August 2013 startete, brachte neue Allzeitrekorde bei Zuschauerzahlen und Reichweite. Das Spitzenspiel am 13. Spieltag im November erreichte mit 1,86 Millionen Zuschauern (3+) an heimischen TV-Geräten einen neuen Rekord bei der Übertragung eines einzelnen Bundesligaspiels. Gleichzeitig verzeichnete Sky bei Live-Übertragungen der Spieltage mit einer durchschnittlichen Anzahl von rund 1 Million zusätzlichen Zuschauern in Sky Sportsbars eine hohe Out-of-Home-Reichweite.

Sicherung exklusiver Qualitätsprogramme
Im Dezember 2013 verlängerte Sky seine Live-Übertragungsrechte für die UEFA Champions League in Deutschland und Österreich bis 2017/18. Mit der neuen Vereinbarung, die die Live-Rechte an allen 146 Spielen der Saison umfasst, davon 128 exklusiv, bleibt Sky der einzige Anbieter, bei dem Fußballfans die besten europäischen Teams auf allen Plattformen, live und in HD-Qualität, sehen können.
Ein bedeutender Meilenstein war die Vereinbarung mit Disney, die im Dezember 2013 unterzeichnet wurde und die sicherstellt, dass Sky mit dem umfassendsten Disney-Angebot aller Zeiten auch zukünftig Home of Disney bleibt. Sky vereinbarte eine mehrjährige Verlängerung und erhebliche Erweiterung der erfolgreichen Zusammenarbeit. Sie gilt für sämtliche Pay-TV-, On-Demand- und mobile Rechte an Erstausstrahlungen von Disney-Filmproduktionen, einschließlich aller Titel von DisneyPixar, Marvel Studios und Lucasfilm sowie für die Pay-TV-Sender Disney Junior, Disney XD, Disney Cinemagic und exklusiv für Disney Cinemagic HD.

Übernahme von Plazamedia
Ein weiterer Schritt zur vollständigen Integration wichtiger kundennaher Geschäftsprozesse war die Ankündigung zum Erwerb von 100% an der Produktionsgesellschaft Plazamedia sowie einer Beteiligung von 25,1% an Sport1 und an Constantin Sport Marketing im Dezember 2013. Nach der erfolgreichen Integration von Premiere Star, Creation Club und Premium Media Solutions ermöglicht der Erwerb von Plazamedia, Innovationen auf dem Bildschirm weiter zu beschleunigen und zukünftige technologische Entwicklungen wie Ultra-HD zu fördern.

Als Anerkennung für hohe Servicequalität, innovative Produkte und kreatives Marketing erhielt Sky 2013 mehr als 25 Auszeichnungen, darunter als „Service Champion" und „Fairest Premium TV-Provider". Außerdem wurde Sky Go in der Kategorie „Outstanding Achievement" gewürdigt.

Quelle: Sky
 
AW: Jahresziel erreicht: Sky schreibt erstmals schwarze Zahlen

so wie wir die Girigen depen schon kennen , kann man schon jetzt ein Preis erhöhung erwarten , dann geht wider die abo zahl zurück und sie schreiben wider mal mise

das war so , ist so , und wird weiter so bleiben

dann kommen wider angebote und die werden sich freuen das sie wider schwarz stad rot sehen , und dann wider das gleich von anfang
 
Qualität und ihr (Abo-)Preis

Als Brian Sullivan das Steuer beim Pay-TV-Anbieter Sky übernahm, erhöhte er zunächst einmal die Preise. Angesichts der damaligen prekären Lage des Unternehmens ein gewagter Schritt. Dennoch kletterte die Zahl der Abonnenten unaufhörlich. Ist ein Sky-Abo dennoch Luxus?

Die steigende Zahl der Abonnements gibt Sullivan insofern Recht, als dass Sky allem Anschein nach nicht zu teuer ist. Dennoch kommentiert Medienjournalist Hans-Peter Siebenhaar in diesen Tagen, ein Sky-Abonnement sei Luxus. Solange die Konjunktur gut laufe, laufe es auch für die Unterföhringer.

Dabei hat das Krisenjahr 2009 gezeigt, dass die Pay-TV-Branche auch in Zeiten wirtschaftlichen Abschwungs nicht mit massenhaften Kündigungen rechnen muss. Die Abo-Zahl blieb damals in Deutschland mit insgesamt 4,4 Millionen stabil, wie die Beratungsgesellschaft Goldmedia herausfand. Die Verbraucher sparten lieber an den Ausgaben außerhalb der eigenen vier Wände. Die Kneipe blieb also leer, man versammelte sich vorm Fernseher.

Der vermeintliche Luxus greift immer mehr um sich. Die Sky-Abo-Zahlen steigen. In den Medien wird über Serien wie "Game of Thrones" oder "Breaking Bad" berichtet. Beide liefen bislang nur zum Teil im Free-TV. Im Qualitätsvergleich muss sich das Bezahlfernsehen ohnehin nicht sonderlich anstrengen. Die Wahrheit ist: Das Free-TV-Programm verflacht zusehends. Was gestern noch Luxus war, ist heute Qualitätsfernsehen, für das immer mehr bereit sind, den entsprechenden Preis zu zahlen.

Quelle: Digitalfernsehen
 
AW: Jahresziel erreicht: Sky schreibt erstmals schwarze Zahlen

Hab ich schon vor 2 Jahren gesagt, umso blöder das Free-TV wird umso mehr Abo kann Sky abschließen.
Was nichts kostet ist nichts wert, dass ist inzwischen auch beim TV so.

bebe
 
AW: Jahresziel erreicht: Sky schreibt erstmals schwarze Zahlen

Früher brauchtest auch kein Abo um sky zu schauen....

Wholesale-Abonnenten
Warum spart sky nicht das Personal (70 Mitarbeiter) und schliesst langfristigere Verträge zum Wholesale Preis.
Die Kunden kündigen offt nur, weil der Preis sonst unineressant wird.

So habt Ihr auch nicht das Problem, das Kunden CS Angebote bevorzugen, weil der Vertrag noch lange Restlaufzeit hat.
Die Pakete werden bestimmt auch bald neu geschnürrt, dann gibts nur noch HD Sender.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Jahresziel erreicht: Sky schreibt erstmals schwarze Zahlen

Das könnten sie einfacher auch technisch lösen, wenn sie wollten.
 
Zurück
Oben