AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?
Welche Router sind denn so auf Client-Seite vertreten?
Die meisten Router können irgendeine Form von Tunnelanbindung für IPv6, i.d.R. mindestens 6in4, Fritz!Boxen auch SixXS.
Wenn die Clients sich einen solchen Tunnel in ihrem Router einrichten (lassen), dann können deren Clients im Netzwerk auch IPv6 (zusätzlich zum vorhandenen IPv4, also Dual Stack), dementsprechend könnten sie mit einem IPv6-tauglichen oscam als Client auch zu einem IPv6-oscam-Server verbinden.
Bei manchen Providern wäre IPv6/Dual Stack übrigens auch schon nativ möglich, es wird nur nicht genutzt, weil in der Standardeinstellung des Routers ausgeschaltet ...
Und schließlich gibt es auch noch die Möglichkeit, sich einen "IPv4-zu-IPv6-Portproxy" zuzulegen.
Wenn man einen eigenen vServer hat, kann der das mit erledigen, ansonsten kriegt man solche Portproxies für relativ kleines Geld im Netz angeboten, z.B. als
IPv6-untaugliche Clients würden sich dann mit diesem Proxy verbinden, der sie zum eigentlichen IPv6-Server durchverbindet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ...Welche Auswirkung ergibt sich für einen Client, der einen DSL-Provider hat, von dem er noch ein IPv4-Adresse bezieht (alle 24h neu)?
Kann sich dieser Client (unter Verwendung geeigneter Software = Oscam) zu einem IPv6-Server verbinden?
Welche Router sind denn so auf Client-Seite vertreten?
Die meisten Router können irgendeine Form von Tunnelanbindung für IPv6, i.d.R. mindestens 6in4, Fritz!Boxen auch SixXS.
Wenn die Clients sich einen solchen Tunnel in ihrem Router einrichten (lassen), dann können deren Clients im Netzwerk auch IPv6 (zusätzlich zum vorhandenen IPv4, also Dual Stack), dementsprechend könnten sie mit einem IPv6-tauglichen oscam als Client auch zu einem IPv6-oscam-Server verbinden.
Bei manchen Providern wäre IPv6/Dual Stack übrigens auch schon nativ möglich, es wird nur nicht genutzt, weil in der Standardeinstellung des Routers ausgeschaltet ...
Und schließlich gibt es auch noch die Möglichkeit, sich einen "IPv4-zu-IPv6-Portproxy" zuzulegen.
Wenn man einen eigenen vServer hat, kann der das mit erledigen, ansonsten kriegt man solche Portproxies für relativ kleines Geld im Netz angeboten, z.B. als
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
IPv6-untaugliche Clients würden sich dann mit diesem Proxy verbinden, der sie zum eigentlichen IPv6-Server durchverbindet.