Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

mein Oscam unterstützt IPv6(IPv6 suport yes)
Das ist schon mal der erste Schritt.

Desweiteren muß der Server (also das Linux darauf) an sich, auf dem der oscam läuft, natürlich auch IPv6 können.

Vereinfacht:
Wenn auf dem Rechner/der Box bei ifconfig eine IPv6 angezeigt wird, dann kann der Server auch über IPv6 erreichbar gemacht werden.


meine Clienten haben DM800se Clone bzw Xtrend4000e ich eine DM800hd original Server ist ein THIN CLIENT IGEL 5/4

Nicht alle Clienten haben einen IPv6 Anschluß

Sind das die Vorraussetzungen um mit IPv6 adresse CS zu betreiben?
Am einfachsten ist es natürlich, wenn beide Seiten, also sowohl Client als auch Server, IPv6 selber beherrschen.
Viele Anschlüsse sind zwar nach wie vor IPv4-only, es ist aber meist leicht möglich, sie über eine Tunnelanbindung IPv6-tauglich zu machen.

Zum IPv6-Support in E2 habe ich hier schon einiges geschrieben/verlinkt.

Die zweite Möglichkeit wäre, nur den Server IPv6-tauglich einzurichten (s.o.) und sich dann eines Portproxy-Dienstes wie zu bedienen.
Bei diesem Szenario würden sich die Clients via IPv4 mit dem Port-Proxy von feste-ip.net verbinden und derselbe Port-Proxy würde dann über IPv6 die Verbindung zum Server herstellen. Der Port-Proxy fungiert also als Vermittler zwischen IPv4(-only) Client und IPv6-Server.

Natürlich ist auch beides gleichzeitig möglich, sprich:
Wer seinen Client IPv6-tauglich eingerichtet kriegt, verbindet sich direkt per IPv6 mit dem IPv6-Server und diejenigen, die das nicht hinkriegen oder dazu zu faul sind, nutzen den Umweg über den Port-Proxy.


Wäre schön wenn das funzen würde wo kann ich mich da einlesen?Habe da nicht sehr viel Ahnung von,bekomme aber einen Server aufgesetzt so das er funzt,und hoffe das ich das dann auch hinbekomme.
Das oben verlinkte Tutorial mitsamt dessen Links sollte für's Erste reichen :)


Bin mal gespannt, in Kürze bekomme ich auch den Anschluss der Deutschen Glasfaser. Dann wars das wohl.
Ich weiß, wo Glasfaser Deutschland ausbaut und was Eure Alternativen sind ...

Deshalb:
Laß Dir Deinen geilen Anschluß mit symetrischen 100 MBit/s oder 200 MBit/s nicht von irgendwelchen Leuten mit antiquiertem Halbwissen madig machen.
Es gibt keinen Grund, mit DSL 3000, 2000, 1000, light oder gar ultralight rumzumurksen, CS über IPv6 ist machbar.

Mach Dir immer bewußt:
Der Server-Betreiber ist es, von dem die Leute was wollen, nicht umgekehrt.

Und ich hänge mich 1000 Mal lieber an einen IPv6-only-Server mit sensationellen Signallaufzeiten und ohne Zwangstrennung als an irgendeine Kasperle-DSL-Leitung mit 12h/24h-Zwangstrennung, die beim Upload einer eMail mit Anhang zu laggen anfängt, nur weil die auch IPv4 hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Über Putty ifconfig eingegeben,ich denke das mein Server IPV6 kann


ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:e0:c5:xx:xx:xx
inet Adresse:192.168.x.xx Bcast:192.168.xx.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fexx::2xx:cxxf:fxxf:xx41/xx Gültigkeitsbereich:Verbindung

Hatte gestern noch bei dem Anbieter angerufen,die Dame am Tel. meinte das die Technik meinen Anschluß auf IPv4 umstellen würde wenn ich vorher auch die möglichkeit gehabt hätte auf meinen"FTP-Server von außen zuzugreifen".Denn mit dem aktuellen IPv6 ginge das nicht mehr.

Ich solle die Technik per 'Mail anschreiben dann sollte das kein Problem sein.(Da bin ich mal gespannt Mail ist raus)
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Über Putty ifconfig eingegeben,ich denke das mein Server IPV6 kann
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:e0:c5:ab:12:34
inet6-Adresse: fe80::2e0:c5ff:feab:1234/xx Gültigkeitsbereich:Verbindung
Kann er, aber er erhält keine IPv6-Adresse bzw. kein IPv6-Subnet zugewiesen.

Die angezeigte IPv6 ist nur die vom Rechner selbst erzeugte "Link Local Address" (Beginnend mit fe80). Wenn da jetzt noch ein vom Router angekündigtes Präfix ("Router Advertisement") dazukommt, hätte dieser Rechner aber auch eine öffentliche IPv6.

Das Ergebnis würde in etwa so aussehen:
Code:
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:1D:EC:12:34:56
          inet addr:[COLOR="#800080"]192.168.1.16[/COLOR]  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: [COLOR="#DAA520"][B]fd78:affe:abcd:affe:21d:ecff:fe12:3456[/B][/COLOR]/64 Scope:Global
          inet6 addr: [COLOR="#008000"][B]2001:db8:c0c0:0:21d:ecff:fe12:3456[/B][/COLOR]/64 Scope:Global
          inet6 addr: [COLOR="#FF0000"][B]fe80::21d:ecff:fe12:3456[/B][/COLOR]/64 Scope:Link
          ...

Bei dieser ifconfig-Ausgabe sind mal alle IP-Adressen vorhanden:
  • violett = die nichtöffentliche IPv4-Adresse, vom Router aus dem privaten Adressbereich 192.168.x.y vergeben
    Da man bei IPv4 nur eine einzige öffentliche IP-Adresse hat, kriegen die Geräte im Heimnetz vom Router nur IP-Adressen aus einem privaten Bereich (192.168.0.0–192.168.255.255 oder 172.16.0.0–172.31.255.255 oder 10.0.0.0–10.255.255.255) und der Router setzt jeglichen Traffic vom/ins Internet auf die nur dem Router bekannte/vergebene öffentliche IPv4-Adresse um, die sogenannte NAT (Network Address Translation).
    Nur aus diesem Grund braucht man bei IPv4 überhaupt erst die Port-Weiterleitungsregeln/Port-Forwardings, bestehend aus öffentlichem Port, lokaler Ziel-IP und lokalem Port.

    Da diese IPs gar nicht direkt aus dem Internet erreichbar sind ist es auch kein Ding, die unverfälscht wiederzugeben.
    Man könnte sie auch gar nicht im Internet zum Routen verwenden, da Abertausende Geräte dieselbe IP haben, was nur deshalb funktioniert, weil sie eben nach außen hin nicht unter dieser in Erscheinung treten.
  • rot = die link local address, vom Gerät selbst zugewiesen
    Die link local address, immer beginnend mit fe80::, erzeugt sich ein IPv6-fähiges Gerät aus seiner Hardware-Adresse selber.
    Sie ist für sich betrachtet nichts wert, bildet aber die Grundlage für die eigentlichen IPv6-Adressen und zeigt uns natürlich auch, daß ein Gerät/System IPv6-tauglich ist.
  • orange = die ULA (Unique Local Address), beginnend mit fdAA:BBBB:CCCC:DDDD
    Diese entsprechen großteils den privaten IPv4-Adressen. Sie werden ebenfalls nicht über's Internet geroutet, gelten also nur innerhalb ihres eigenen lokalen Netzes.
    Diese Adresse entsteht dadurch, daß der IPv6-fähige Router das ULA-Prefix im Heimnetz ankündigt und die Geräte dann dieses Präfix mit der link local address zu ihrer "persönlichen" ULA kombinieren:
    link local address fe80::21d:ecff:fe12:3456 + ULA-Prefix fd78:affe:abcd:affe:: => ULA-Adresse fd78:affe:abcd:affe:21d:ecff:fe12:3456

    Fritz!Boxen weisen in der Standardeinstellung eine ULA nur solange zu, wie keine richtige IPv6-Verbindung besteht und verwenden dazu das Prefix fd00::.
    Dadurch können IPv6-Geräte im Heimnetz auch dann per IPv6 kommunizieren, wenn noch keine IPv6-Internet-Verbindung besteht.

    Es ist aber durchaus sinnvoll, sich aus der MAC-Adresse des Routers ein individuelles ULA-Präfix berechnen und registrieren zu lassen. Das kann dann in der Fritz!Box bzw. einem anderen IPv6-fähigen Router eingetragen werden. Außerdem kann es auch sinnvoll sein, die ULA-Adresse immer und nicht nur bei fehlender IPv6-Internet-Verbindun zuweisen zu lassen.

    Wenn sich jeder daran hält, das ULA-Präfix zu verwenden, das sich aus der Router-MAC ergibt, sind die ULA-Adressen weltweit eindeutig (aber immer noch nicht über das Internet routbar). Hier würde es dann auch Sinn machen, die Adresse zu verfälschen, bevor man sie postet :)

    Die Eindeutigkeit der ULA-Adressen hat den Vorteil, daß man sie beim Bau von VPNs zwischen zwei Netzen direkt verwenden kann:
    Wenn der Benutzer mit dem ULA-Präfix fd78:affe:abcd:affe:: und der mit dem ULA-Präfix fd78:affe:abcd:c0c0:: ein VPN bauen, brauchen sie nur noch die Routing-Informationen für das jeweils andere Netz eintragen und die Netze sind untereinander erreichbar. Bei IPv4 mit dem begrenzten Vorrat an privaten Adressbereichen war die Wahrscheinlichkeit groß, daß zwei Netze vor dem Verbinden bereits denselben Adressbereich benutzt haben (z.B. 192.168.1.x) und einer sein Netz umstellen muß, damit auch im VPN-Verbund wieder alle Rechner eindeutige IPs haben.
  • grün = öffentliche IPv6-Adresse
    Sobald eine richtige IPv6-Internet-Verbindung besteht, erhält der Kundenrouter vom Internet Provider ein öffentliches Präfix zugewiesen. Dieses wird der Kundenrouter u.a. dafür verwenden, ein /64er Präfix/Subnet im Heimnetz anzukündigen (advertisen).
    Die Geräte bilden daraus analog zur Bildung der ULA-Adresse ihre eigene, öffentliche IPv6-Adresse, über die sie weltweit erreichbar sind (bzw. "wären", der Kundenrouter hat ja auch noch eine IPv6-Firewall).

    Diese IP sollte man natürlich beim Posten in Foren immer unkenntlich machen, besonders wenn man im weiteren Verlauf auch noch darüber spricht, was dort freigegeben ist ...

Vor diesem Hintergrund bedeutet die ifconfig-Ausgabe von Deinem Server, daß dieser zwar IPv6-fähig ist, aber keinerlei IPv6-Adressinformationen vom Router zugewiesen bekommt und daher weder eine ULA noch eine öffentliche IPv6-Adresse erzeugen konnte.

Das kann mehrere Gründe haben:
1. Die Internetverbindung ist nicht IPv6-fähig
2. Der Router ist fehlkonfiguriert (IPv6-Nutzung im LAN inaktiv)
3. Zwischen den IPv6-fähigen Router des Providers und das Heimnetz wurde ein weiterer, nicht IPv6-tauglicher Router (z.B. diverser TP-Link-Müll) kaskadiert, der die IPv6-Verbindung abschneidet.


Nachtrag:
Sobald server- und clientseitig eine IPv6-Verbindung besteht, kann oscam ganz normal auch mit IPv6 benutzt werden.

Bei der Umstellung des o.g. Servers von IPv4 auf IPv6 wären nötig:
Die bestehende IPv4-Port-Weiterleitung, z.B.
public port 10005 -> local ip 192.168.1.16 local port 10005

würde ersetzt/ergänzt durch eine Regel in der IPv6-Firewall
UUID ::21d:ecff:fe12:3456 Port 10005

Danach kann ein IPv6-fähiger Client durch Ändern der Zeile
device = 178.100.200.50,10005
in
device = 2001:db8:c0c0:0:21d:ecff:fe12:3456,10005
den Server per IPv6 statt per IPv4 kontaktieren.

Mehr steckt da nicht hinter.

Wird statt der IPs ein IPv6-fähiger DynDNS-Dienst benutzt, z.B. afraid.org, und lautet der Dyn-Hostname auf oscam.mooo.com, dann ist die Umstellung im Client nicht einmal wirklich zu sehen:
device = oscam.mooo.com,10005
wird zu
device = oscam.mooo.com,10005
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Hallo habe eine frage und zwar hat unitymedia mich angerufen und eine 100 mbit leitung angeboten mit ipv6 kann ich dann weiter meinen debian server mit ipv6 betreiben oder ist das nicht mehr möglich???
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Hallo habe eine frage und zwar hat unitymedia mich angerufen und eine 100 mbit leitung angeboten mit ipv6 kann ich dann weiter meinen debian server mit ipv6 betreiben oder ist das nicht mehr möglich???
Kannst Du, wenn Deine Clients IPv6-tauglich sind.

Aber mal ander' Tee wie Kaffee:
Bist Du Bestandskunde?
Als Bestandskunde kannst Du normalerweise IPv4 auch bei einem Upgrade behalten (und IPv6 dann über eine Tunnelanbindung selber beschaffen).
Das hätte den Vorteil, daß Du sanft migrieren kannst.

Die Frage ist aber auch, ob sie Dir ein neues Gerät auf's Auge drücken wollen:
Wenn Du bisher ein Cisco EPC3212, Cisco EPC3208 (ohne G) oder eine Fritz!Box 63x0 nutzt, dann würde ich darauf bestehen, daß es auch dabei bleibt.
Hast Du aber bisher ein anderes Kabel-Modem (Thomson SpeedTouch, Cisco 2xxx, ...), dann ist das technisch nicht für die 100 MBit/s geeignet und würde gegen ein Drecknikotzlor DK7200 (Technicolor TC7200) getauscht und das Teil geht gar nicht.
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Ne ich denke die haben nicht alle ipv6..Ich bin Kunde habe jetzt 32 MBit Leitung mit Modem und da dran eine fritzbox 7170. Haben mich gestern angerufen und mir halt das Angebot gemacht mit 100 MBit und Krieg ein neues Modem
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Ne ich denke die haben nicht alle ipv6..
Der Weg des Aufrüstens ist aber einfach zu bewerkstelligen, insbesondere wenn wir von Fritz!Boxen reden.

Was schwieriger (und teurer) ist, ist das krampfhaft rückwärtsgewandte Denken "Ich muß meinen Anschluß kompatibel mit dem alten IPv4 halten".


Ich bin Kunde habe jetzt 32 MBit Leitung mit Modem und da dran eine fritzbox 7170. Haben mich gestern angerufen und mir halt das Angebot gemacht mit 100 MBit und Krieg ein neues Modem
Dann kriegst Du mit 99,9%iger Sicherheit ein Technicolor TC7200 auf's Auge gedrückt.
Das Teil ist das schlimmste Stück Elektronikschrott, das die Menschheit je gesehen hat.

Solange Du IPv4 behalten darfst (Das würde ich vorher abklären!), kann man es halbwegs hinfrickeln, so daß man einen eigenen Router dahinter betreiben kann.
Würdest Du hingegen mit der Gurke auf DS-lite umgestellt, wäre das schlimmer als 10 Wurzelbehandlungen ohne Narkose ... und zwar an jedem einzelnen Tag der Restlaufzeit Deines Vertrages!

Alternativ kannst Du natürlich noch die Option "Telefon Komfort" dazubuchen, damit würdest Du dann statt des Technicolor eine Fritz!Box 6360 kriegen, die funktioniert sowohl mit IPv4 als auch mit DS-lite gut. Trotzdem würde ich an Deiner Stelle darauf bestehen, daß es für Dich als Bestandskunde bei IPv4 bleibt.
Wie oben schon gesagt: Einen IPv4-only-Anschluß kriegt man schmerzfrei auf Dual Stack aufgerüstet, es gibt also keinen Grund, ohne Not auf DS-lite zu gehen.

Zudem hat Unitymedia zur Zeit arge Probleme mit per DS-lite geschalteten Anschlüssen, die weniger der Technik als den zu knappen Kapazitäten geschuldet sind.

Eine neue Fritte brauchst Du übrigens eh, die 7170 ist viel zu schwach für 100 MBit/s.
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Ja das ich ne neue fritzbox brauche das ist mir klar....
Ich kann die heute mal fragen ob die mir ne fritzbox 6360 geben anstatt der anderen rotz und anstatt ipv6 ipv4
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Wie binde Ich denn eine externe V14 Karte in meinem ipv6 oscam Server ein?

Guß Mansa
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Kannst Du, wenn Deine Clients IPv6-tauglich sind.

Hast Du aber bisher ein anderes Kabel-Modem (Thomson SpeedTouch, Cisco 2xxx, ...), dann ist das technisch nicht für die 100 MBit/s geeignet und würde gegen ein Drecknikotzlor DK7200 (Technicolor TC7200) getauscht und das Teil geht gar nicht.

Hallo!

Aus deinen Posting kann man eine gewisse Aversion gegenüber der Kabel-Router "Technicolor TC7200" erkennen.
Frage hierzu:
Welche Alternative sollte man stattdessen verwenden?
Ich habe gegenwärtig das Kabel-Modem von im Einsatz.
Mein Internetprovider KabelBW hat mir aber ein Upgrade auf 25Mbit angeboten, und damit einher geht wohl auch ein Modem-Tausch.

Und noch eine andere Frage im Zusammenhang mit IPv6:
Ist ein CCcam Client IPv6-tauglich?

THX
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Aus deinen Posting kann man eine gewisse Aversion gegenüber der Kabel-Router "Technicolor TC7200" erkennen.
Vorsichtig ausgedrückt.

Welche Alternative sollte man stattdessen verwenden?
Du kannst nur das Kabelmodem bzw. den Kabel-Router verwenden, den Dir Dein Provider stellt, eigene Hardware geht nicht (bzw. erst dahinter), das gleich mal vorab!

Bei UM und KabelBW gibt es vier bzw. drei Optionen:

  • Das Drecknikotzlor DK7200
    Das kriegt jeder Neukunde und auch jeder Wechsler aus einem Tarif < 50 MBit/s in einen Tarif >= 50 MBit/s (ob die das inzwischen auch bei 25 MBit/s durchziehen weiß ich nicht), es sei denn, er fällt unter eine der gleich genannten Ausnahmen.
  • Fritz!Box 6360
    Die kriegt jeder, der die Option "Telefon Komfort" bucht und Kunden in "Business"-Tarifen mit Telefon.
  • Cisco EPC3208
    Das ist ein reines Kabel-Modem, so wie Dein Arris.
    Verteilt wird es aber nur noch an Kunden in einem der Business-Tarife ohne Telefon.
  • Horrorkotz-Box (Bisher nur UM)
    Die eierlegende Wollmilchsau von Unitymedia: Receiver, Router und Telefonbasis in einem und nichts davon kann sie gut.

    Die kriegt jeder auf's Auge gedrückt, der einen 3play-Tarif mit Horrorkotz-Box ohne "Telefon Komfort" und ohne separaten Router bucht.

    Also:
    3play = Horrorkotz
    3play mit Telefon Komfort = Fritz!Box 6360
    3play mit separatem Router = Drecknikotzlor DK72000

Egal wie man's dreht und wendet, wirklich empfehlenswert sind nur
  • Cisco EPC3208
    Also ein Business-Tarif ohne Telefon.
    In diesem Fall hat man auch IPv4.
  • Fritz!Box 6360
    Die kriegt man wie schon erwähnt bei zwei Tarifen/Tarifgruppen dazu:
    • Mit Business Internet+Telefon
      In dem Fall hätte man auch IPv4
      oder
    • Mit jedem Privatkundentarif bei Buchung von "Telefon Komfort"
      Man hat dann zwar immer noch DS-lite, kann aber über IPv6 Freigaben einrichten.


Mein Internetprovider KabelBW hat mir aber ein Upgrade auf 25Mbit angeboten, und damit einher geht wohl auch ein Modem-Tausch.
Ja, allerdings darfst Du bei diesem Upgrade normalerweise IPv4 behalten, sicherheitshalber sollte man bei der Bestellung darauf hinweisen, daß man das auch so möchte.
Im IPv4-Betrieb kriegt man es hin, das DK7200 so zu konfigurieren, daß man einen eigenen Router halbwegs anständig dahinter betreiben kann.

Und noch eine andere Frage im Zusammenhang mit IPv6:
Ist ein CCcam Client IPv6-tauglich?
Das CCcam-Protokoll an sich kann auch über IPv6 transportiert werden.
Das Programm "CCcam" hingegen ist aus eigener Kraft nicht IPv6-tauglich.
Entweder man greift dem Programm "CCcam" unter die Arme oder man tritt es endlich in die Tonne und ersetzt es durch oscam.
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Vielen Dank!

Damit ergeben sich nur 2 Alternativen:
a) ich überzeuge KabelBW davon, mir das Cisco Kabel-Modem zur Verfügung zu stellen
b) ich buche die Option "Telefon Komfort" dazu

Schlußfrage: Was genau (so in wenigen Worten beschrieben) sind denn die Probleme mit den anderen Boxen ("Drecknikotzlor DK7200" und "Horrorkotz")?

THX
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

a) ich überzeuge KabelBW davon, mir das Cisco Kabel-Modem zur Verfügung zu stellen
Das machen die sofort ... wenn Du mindestens Business/Office Internet 50 buchst.

b) ich buche die Option "Telefon Komfort" dazu
Dann wäre aber Office Internet & Telefon die bessere Wahl:

Ich gehe mal davon aus, daß Du derzeit 2play Smart zu 20 EUR mit Geschwindigkeit 10/1 hast (und bei 1play 10 müßtest Du eh gleichzeitig auf 2play upgraden, bevor Du "Telefon Komfort" zubuchen kannst.
KBW bietet Dir als exklusivem Bestandskunden (So wie jedem anderen Hinz und Kunz auch ... ;) ) für 2 EUR mehr 2play Smart mit 25/1 an ... biste bei 22 EUR.
Da kämen dann 5 EUR für Telefon Komfort drauf und Du bist bei 27 EUR.

Zum Vergleich:
Office Internet+Teflon 50 kostet Dich 35,58 EUR/mtl., ja das ist mehr, aber dafür gibt's auch weiterhin IPv4, auf Wunsch sogar statische IP-Adresse, und 50/5 MBit/s ...

Das wäre meine Wahl in Deiner Situation.
Wenn Du ein Sparschwein bist, nimmste halt das DK7200 und bestehst bei der Umstellung darauf, daß Du IPv4 behältst, dann kann man damit einigermaßen leben.


Schlußfrage: Was genau (so in wenigen Worten beschrieben) sind denn die Probleme mit den anderen Boxen ("Drecknikotzlor DK7200" und "Horrorkotz")?
Lassen wir die Horrorkotz mal außen vor, da Du sie in BaWü eh nicht kriegst und Du wenig Worte wolltest:

Weder kann hinter dem DK7200 bei DS-lite ein eigener Router sinnvoll betrieben werden, noch kriegst Du IPv6-Freigaben damit eingerichtet.
Nimm ein DK7200 und Du hast einen Surf-only-Zugang.
Dazu noch Verbindungsprobleme und diverser anderer Mist.
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Vielen Dank!

Vorsichtig ausgedrückt.
Das CCcam-Protokoll an sich kann auch über IPv6 transportiert werden.
Das Programm "CCcam" hingegen ist aus eigener Kraft nicht IPv6-tauglich.
Entweder man greift dem Programm "CCcam" unter die Arme oder man tritt es endlich in die Tonne und ersetzt es durch oscam.

Welche Auswirkung ergibt sich für einen Client, der einen DSL-Provider hat, von dem er noch ein IPv4-Adresse bezieht (alle 24h neu)?
Kann sich dieser Client (unter Verwendung geeigneter Software = Oscam) zu einem IPv6-Server verbinden?

THX
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Das machen die sofort ... wenn Du mindestens Business/Office Internet 50 buchst.


Dann wäre aber Office Internet & Telefon die bessere Wahl:

Ich gehe mal davon aus, daß Du derzeit 2play Smart zu 20 EUR mit Geschwindigkeit 10/1 hast (und bei 1play 10 müßtest Du eh gleichzeitig auf 2play upgraden, bevor Du "Telefon Komfort" zubuchen kannst.
KBW bietet Dir als exklusivem Bestandskunden (So wie jedem anderen Hinz und Kunz auch ... ;) ) für 2 EUR mehr 2play Smart mit 25/1 an ... biste bei 22 EUR.
Da kämen dann 5 EUR für Telefon Komfort drauf und Du bist bei 27 EUR.

Zum Vergleich:
Office Internet+Teflon 50 kostet Dich 35,58 EUR/mtl., ja das ist mehr, aber dafür gibt's auch weiterhin IPv4, auf Wunsch sogar statische IP-Adresse, und 50/5 MBit/s ...

Das wäre meine Wahl in Deiner Situation.
Wenn Du ein Sparschwein bist, nimmste halt das DK7200 und bestehst bei der Umstellung darauf, daß Du IPv4 behältst, dann kann man damit einigermaßen leben.


Wird dann die DK7200 als Kabel-Modem ohne Router-Funktion betrieben und ich kann dahinter einen (vernünftigen) Router anschließen?
Am Telefon teilte man mir mit, dass ich IPv4 weiterhin bekommen werde.
 
Zurück
Oben