AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?
Desweiteren muß der Server (also das Linux darauf) an sich, auf dem der oscam läuft, natürlich auch IPv6 können.
Vereinfacht:
Wenn auf dem Rechner/der Box bei ifconfig eine IPv6 angezeigt wird, dann kann der Server auch über IPv6 erreichbar gemacht werden.
Viele Anschlüsse sind zwar nach wie vor IPv4-only, es ist aber meist leicht möglich, sie über eine Tunnelanbindung IPv6-tauglich zu machen.
Zum IPv6-Support in E2 habe ich hier schon einiges geschrieben/verlinkt.
Die zweite Möglichkeit wäre, nur den Server IPv6-tauglich einzurichten (s.o.) und sich dann eines Portproxy-Dienstes wie
Bei diesem Szenario würden sich die Clients via IPv4 mit dem Port-Proxy von feste-ip.net verbinden und derselbe Port-Proxy würde dann über IPv6 die Verbindung zum Server herstellen. Der Port-Proxy fungiert also als Vermittler zwischen IPv4(-only) Client und IPv6-Server.
Natürlich ist auch beides gleichzeitig möglich, sprich:
Wer seinen Client IPv6-tauglich eingerichtet kriegt, verbindet sich direkt per IPv6 mit dem IPv6-Server und diejenigen, die das nicht hinkriegen oder dazu zu faul sind, nutzen den Umweg über den Port-Proxy.

Deshalb:
Laß Dir Deinen geilen Anschluß mit symetrischen 100 MBit/s oder 200 MBit/s nicht von irgendwelchen Leuten mit antiquiertem Halbwissen madig machen.
Es gibt keinen Grund, mit DSL 3000, 2000, 1000, light oder gar ultralight rumzumurksen, CS über IPv6 ist machbar.
Mach Dir immer bewußt:
Der Server-Betreiber ist es, von dem die Leute was wollen, nicht umgekehrt.
Und ich hänge mich 1000 Mal lieber an einen IPv6-only-Server mit sensationellen Signallaufzeiten und ohne Zwangstrennung als an irgendeine Kasperle-DSL-Leitung mit 12h/24h-Zwangstrennung, die beim Upload einer eMail mit Anhang zu laggen anfängt, nur weil die auch IPv4 hat!
Das ist schon mal der erste Schritt.mein Oscam unterstützt IPv6(IPv6 suport yes)
Desweiteren muß der Server (also das Linux darauf) an sich, auf dem der oscam läuft, natürlich auch IPv6 können.
Vereinfacht:
Wenn auf dem Rechner/der Box bei ifconfig eine IPv6 angezeigt wird, dann kann der Server auch über IPv6 erreichbar gemacht werden.
Am einfachsten ist es natürlich, wenn beide Seiten, also sowohl Client als auch Server, IPv6 selber beherrschen.meine Clienten haben DM800se Clone bzw Xtrend4000e ich eine DM800hd original Server ist ein THIN CLIENT IGEL 5/4
Nicht alle Clienten haben einen IPv6 Anschluß
Sind das die Vorraussetzungen um mit IPv6 adresse CS zu betreiben?
Viele Anschlüsse sind zwar nach wie vor IPv4-only, es ist aber meist leicht möglich, sie über eine Tunnelanbindung IPv6-tauglich zu machen.
Zum IPv6-Support in E2 habe ich hier schon einiges geschrieben/verlinkt.
Die zweite Möglichkeit wäre, nur den Server IPv6-tauglich einzurichten (s.o.) und sich dann eines Portproxy-Dienstes wie
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
zu bedienen.Bei diesem Szenario würden sich die Clients via IPv4 mit dem Port-Proxy von feste-ip.net verbinden und derselbe Port-Proxy würde dann über IPv6 die Verbindung zum Server herstellen. Der Port-Proxy fungiert also als Vermittler zwischen IPv4(-only) Client und IPv6-Server.
Natürlich ist auch beides gleichzeitig möglich, sprich:
Wer seinen Client IPv6-tauglich eingerichtet kriegt, verbindet sich direkt per IPv6 mit dem IPv6-Server und diejenigen, die das nicht hinkriegen oder dazu zu faul sind, nutzen den Umweg über den Port-Proxy.
Das oben verlinkte Tutorial mitsamt dessen Links sollte für's Erste reichenWäre schön wenn das funzen würde wo kann ich mich da einlesen?Habe da nicht sehr viel Ahnung von,bekomme aber einen Server aufgesetzt so das er funzt,und hoffe das ich das dann auch hinbekomme.

Ich weiß, wo Glasfaser Deutschland ausbaut und was Eure Alternativen sind ...Bin mal gespannt, in Kürze bekomme ich auch den Anschluss der Deutschen Glasfaser. Dann wars das wohl.
Deshalb:
Laß Dir Deinen geilen Anschluß mit symetrischen 100 MBit/s oder 200 MBit/s nicht von irgendwelchen Leuten mit antiquiertem Halbwissen madig machen.
Es gibt keinen Grund, mit DSL 3000, 2000, 1000, light oder gar ultralight rumzumurksen, CS über IPv6 ist machbar.
Mach Dir immer bewußt:
Der Server-Betreiber ist es, von dem die Leute was wollen, nicht umgekehrt.
Und ich hänge mich 1000 Mal lieber an einen IPv6-only-Server mit sensationellen Signallaufzeiten und ohne Zwangstrennung als an irgendeine Kasperle-DSL-Leitung mit 12h/24h-Zwangstrennung, die beim Upload einer eMail mit Anhang zu laggen anfängt, nur weil die auch IPv4 hat!
Zuletzt bearbeitet: