Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

hallo, kann mir einer helfen.
Ich habe DVBviewer pro + hadu plugin + eine testline bis morgen (Unitymedia).
Ich habe den server in der Konfigdatei eingetragen, sehe im DVBviewer aber nur ein schwarzes bild?



edit: geht !! hatte einen fehler im passwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Auch wenn es etwas in Richtung Off-Topic geht: Welche DSL-Anbieter bieten im Moment eigentlich eine Internet-Verbindung per Dual-Stack? Die Anbieter, die im Moment noch jedem Kunden eine IP4 vergeben, sollten doch mal so langsam mit der Umstellung beginnen - also gleichzeitig eine IP6 vergeben.
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Telekom.
bin aüßerst zufrieden mit meinem dual stack bei der Telekom.
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

- NetCologne/NetOche
- 1&1 abhängig vom Vorleister (Also wenn das die Telekom ist) auf Anfrage
- M-Net (DS-lite als Standard, eigene IPv4 zubuchbar, wobei ich nicht sicher bin, ob die dann idiotisches IPv4-only oder vollwertigen Dual Stack schalten)
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Ich habe folgende Komponenten TC7200 -> OpenWRT Router -> Ubuntu Server. Wenn ich jetzt irgendwelche Ports meiner Dienste auf meinem Ubuntu-Server nicht erreiche, dann kann ich einfach per socat auf meinem OpenWRT-Router einen Port umleiten. Das klappt mit IPv4 auf IPv6 und umgekehrt. Ist aber bestimmt wohl eher als "dreckige" Lösung zu bezeichnen, richtig?
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Theoretisch kannst Du auch richtige Weiterleitungsregeln erstellen (Wenn der Server wirklich IPv6 kann, was aber die meisten können).

Das sähe dann so aus:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Beim genaueren Betrachten fällt natürlich auf, daß hier die IPv6-Zieladresse eingetragen werden muß.
Ich kann das machen, da ich über meinen Tunnel ein richtiges, statisches Präfix kriege und sich die Server-Adressen somit auch nicht mehr ändern.
Bei Dir ist das Problem, daß Unitymedia Dir gelegentlich das Präfix ändern wird, dann passen die Regeln nicht mehr.

Da gibt es zwei Möglichkeiten:
  • Die Adresse ganz weglassen
    Damit wird dieser Port auf allen Rechnern/Geräten im LAN freigegeben.
    Ist bei exotischen Ports auch kein Problem: Wenn Du auf Maschine X einen oscam auf Port 33457 lauschen hast und dieser Port auf keiner anderen Maschine irgendwas macht, stört das nicht weiter.

    Problematisch wird es bei Standard-Ports, wie z.B. ssh:
    Womöglich hast Du auf einem Server einen anständig abgesicherten ssh-Server laufen und würdest den gerne freigeben.
    Gibst Du aber nun Port 22 generell - also ohne Angabe einer Ziel-IPv6 - frei, dann leider auch den ssh-Server einer E2-Box die je nach Image frisch installiert Verbindungen auch ohne jede Anmeldung annimmt.
  • Die Weiterleitungsregeln gelegentlich neuschreiben
    Manche Leute legen die Regeln als custom rules ab, die wiederum sind ja ein Script, daher kann man darin auch Variablen benutzen, wie z.B. PREFIX für das aktuelle Präfix.
    Ein cron job prüft dann regelmäßig, ob sich das Präfix geändert hat (Das kann man ja vom br-lan Interface ablesen) und wenn ja, wird die Firewall neu gestartet und somit die Regeln umgeschrieben.

    Das ist natürlich mehr für fortgeschrittene Benutzer, aber wenn Du mit socat hantierst, könnte das eine Option für Dich sein

Dann gibt es natürlich auch noch die Option die Du beschrieben hast, also mit socat.
OpenWrt enthält aber auch ein extra Paket für diesen Zweck, ab Chaos Calmer heißt es tcpproxy, davor wurde 6tunnel verwendet.
Nicht wirklich schön ...
Ist quasi die Nachempfindung von NAT für IPv6 ... und eigentlich sollte dieser Scheiß ja durch IPv6 eben entfallen ...
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Bisher habe ich immer noch kein Erfolgt gehabt. Alle Clients bekommen eine IPv6 und wenn ich ein ping6 an google.com mache wird mir auch die IPv6 von google.com angezeigt, aber der Ping geht nicht durch. Ich glaube mit dem TC7200 ist es einfach nicht möglich.
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?


Zu M-Net. Kann ich das nicht bestätigen. Eine Option mit IPv4 gab es nicht.
Ich hatte mehrfach angerufen, weil ich immer glaube, dass man nur den richtigen erwischen muss in der Hotline. Sollte es einer geschafft haben, so wäre es schön wenn er es hier postet.
Ich habe es dann mit feste-ip zum Fliegen gekriegt und es läuft sehr stabil.




Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?



Punkt 3.
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

einen Port umleiten

Die Port Umleitungen sollte man generell vermeiden, es kommt schnell zu NAT Überlastung und kurze Disconnects sind die Folge.
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Thx. Da rufe ich doch mal an



Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Falls Du's machst, halt uns mal auf dem Laufenden, ob Du dadurch richtigen Dual Stack oder nur IPv4-only kriegst.
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

So jetz muss ich mich hier auch mal bezüglich der ipv6 Geschichte erkundigen:

Problem: ein paar Sharepartner sind bzw. werden auch auf ipv6 umgestellt.

Ausgangssituation: ISP: UPC Austria (Kabel) - ipv4 Anschluss (Extra damals ipv6 deaktivieren lassen weil die Trotteln nit fähig waren brauchbare Leihhardware herauszugeben und ich meinen eigenen Router nicht mehr nutzen hätte können)

Also Modem/Router von UPC läuft im Bridge Modus (dient rein als Modem). Dahinter ein Asus RT-N66U mit Asuswrt Merlin auf dem ich heute einen 6in4 Tunnel (Hurricane Electric/ Tunnelbroker) eingerichtet habe. Soweit so gut ipv6 Adressen sind erreichbar und selbst bekomm ich auch eine, scheint also alles in Ordnung.

Dann habe ich im Netzwerk einen Raspberry Pi als oscam Server hängen. Auf dem dann erstmal die neueste oscam (glaub 10661 war das) incl ipv6. Modul kompiliert. Jetz ist es so dass ich zu den besagten ipv6 Partnern immer noch nicht connecten kann, das einzige was im webif auf ipv6 hindeutet is die adresse bei meine 2 Readern :1). Clienten die normal zu mir connecten werden alle als offline angezeigt :fie:

Vielleicht kann mir da ja wer auf die Sprünge helfen, wo hier mein Fehler begraben liegt, bzw. bin ich mir nit sicher ob ich jetz die portweiterleitungen neu anlegen muss...einfach planlos grad...
Hab eigentlich angenommen, dass jetz oscam ipv4 und ipv6 kann....

lg
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Vielleicht sollten wir uns ein Router Model raussuchen,
und ein fertiges Router Image dafür aufbauen und nur kopieren + kleine persönliche Änderungen dann noch.
So überlastet uns der Schimmelreiter, tippe sein Sattel glüht schon.

Ich hab es mit DS im Business Tarif einfacher.
 
AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?

Dann habe ich im Netzwerk einen Raspberry Pi als oscam Server hängen. Auf dem dann erstmal die neueste oscam (glaub 10661 war das) incl ipv6. Modul kompiliert. Jetz ist es so dass ich zu den besagten ipv6 Partnern immer noch nicht connecten kann
Gehen wir erst einmal davon aus, daß die anderen hierfür was falsch gemacht haben ...


Wenn ich das richtig sehe, dann hast Du Dual Stack (IPv4 nativ von UPC + 6in4-Tunnel oben drauf) und das bleibt auch so.
Richtig?

Dein IPv6-fähiger oscam kann tatsächlich beides, d.h. sofern Du sonst nichts am oscam geändert hast und auch die IPv4-Portfreigaben nicht verändert hast, müssen IPv4-Clients weiterhin zu Dir verbinden können.



So überlastet uns der Schimmelreiter, tippe sein Sattel glüht schon.
Tut er.
Ich habe aber kein Problem damit, konkrete Rückfragen zu beantworten.
Ich bin es lediglich satt, jedem neuen IPv6-Betroffenen eine neue Anleitung zu schreiben, in der wieder das selbe steht wie bei 10 anderen vor ihm auch schon.

Auch mein Tag hat nur 24h und ich kann die
entweder dafür einsetzen, daß auch die letzten 3 Boxen mit OpenATV, OpenSpa, ... komplett IPv6-fähig werden
- oder -
bereits geschriebene Anleitungen aus dem einen in den anderen Thread kopieren und zusehen wie selbst dann noch 5 Posts später wieder dieselben Fragen kommen, weil man ja 1-2 Seiten rückwärts gehen müßte.

Ich habe mich für ersteres entschieden und verpasse grad den Modellen Azbox me, Azbox minime und Azbox HD IPv6.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…