- Registriert
- 3. Oktober 2010
- Beiträge
- 5.424
- Lösungen
- 1
- Reaktionspunkte
- 15.887
- Punkte
- 393
So, es wurde mittlerweile weitergeschraubt.
AKtuell kann ich bestätigen, dass 12 Satelliten (30.0W - 5.0W - 0.8W - 4.8E - 7.0E - 9.0E - 13.0E - 16.0E - 19.2E - 23.5E - 28.2E - 42.0E) im Unicable laufen. Das ist ohne Frage eine kostspielige Angelegenheit. Der Ausbau läuft also sehr sukzessive bei mir, aber das Ziel ist, sämtliche DiSEqC Schalter rauszuwerfen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Hier im Haus arbeiten insgesamt acht SAT-Receiver. Mit diesem System werden alle Geräte bedient und eben nicht nur eines oder zwei. Obwohl die Ausbeute gleichsam erheblich zugenommen hat, reduzieren sich auf der anderen Seite die im Außenbereich (und selbstredend im Innenbereich weil Unicable) die benötigten Kabel.
Wenn es hinreichend ist, ein einzelnes Gerät im Haushalt mit verschiedenen SAT-Positionen zu versorgen, dann ist diese Lösung auf jeden Fall viel zu teuer und nicht ratsam. Das Mittel der Wahl wäre dann immer DiSEqC.
Grüße
VF
AKtuell kann ich bestätigen, dass 12 Satelliten (30.0W - 5.0W - 0.8W - 4.8E - 7.0E - 9.0E - 13.0E - 16.0E - 19.2E - 23.5E - 28.2E - 42.0E) im Unicable laufen. Das ist ohne Frage eine kostspielige Angelegenheit. Der Ausbau läuft also sehr sukzessive bei mir, aber das Ziel ist, sämtliche DiSEqC Schalter rauszuwerfen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Hier im Haus arbeiten insgesamt acht SAT-Receiver. Mit diesem System werden alle Geräte bedient und eben nicht nur eines oder zwei. Obwohl die Ausbeute gleichsam erheblich zugenommen hat, reduzieren sich auf der anderen Seite die im Außenbereich (und selbstredend im Innenbereich weil Unicable) die benötigten Kabel.
Wenn es hinreichend ist, ein einzelnes Gerät im Haushalt mit verschiedenen SAT-Positionen zu versorgen, dann ist diese Lösung auf jeden Fall viel zu teuer und nicht ratsam. Das Mittel der Wahl wäre dann immer DiSEqC.
Grüße
VF
Zuletzt bearbeitet: