AW: Imagesammlung für Solo2 Clones - Downloads,Wünsche und Anfragen bitte hier einste
So war es aber. Natürlich ist ein 'opkg update' voraus gegangen, was bei Installation über das Erweiterungsmenü ja automatisch passiert.
Ok, demnach hat die Skin eine höhere enigma2-Version in den DEPENDS als Du installiert hattest.
In dem Fall wird diese Dependency automatisch aufgelöst.
Womit wir festhalten können, daß es durchaus Sinn macht, regelmäßig Updates durchzuführen, denn bei einem vorher schon aktuellen Enigma2 wäre Folgendes passiert:
Code:
Package enigma2 (3.0+git20075+9f411b1-r22) installed in root is up to date.
.... also
nichts.
Danach habe ich das Image neuflashen müssen (weil es ja nicht mehr bootet)
Das hättest Du nicht tun müssen:
Enigma2 ist nur eine Anwendung, die auf dem Linux auf Deiner Box läuft.
telnet und ssh bleiben unabhängig davon aber funktionsfähig, da sie "neben" E2 laufen und nicht erst durch E2 bereitgestellt werden.
Lediglich wenn E2 durch einen Fehler die Box immer wieder komplett neustartet (Inklusive dem Linux darauf) oder extrem hohe CPU-Last verursacht, kann das Einloggen zur Geduldsprobe werden.
Einfach direkt nach dem Login "init 4" eingeben und das E2 hält an.
Das mache ich übrigens beim Erstellen der Images auch, sonst könnte ich nämlich keine Sunray-Images auf meiner Lonrisun erstellen, denn auch da fährt E2 nicht hoch ...
und habe das ganze auf der Telnet-Konsole zu Fuß nachvollzogen, wie hier beschrieben.
Das hätte auch ohne Neuflash funktioniert.
Es gibt übrigens neben e2up auf meinen neueren Images, meines Wissens auch schon in dem von Dir benutzten OpenPLi, noch das undokumentierte Tool "e2fix".
e2fix macht mit dem Paket enigma2 das selbe was e2up nur im Verlaufe eines Upgrades macht, aber eben unter allen Umständen, also auch wenn enigma2 schon die neueste Version ist.
e2fix ist also das clone-safe-Gegenstück zu dem
Code:
opkg --force-reinstall install enigma2
das Du benutzt hast.
Normal brauche nur ich e2fix, nämlich wenn ich das Image erstelle. Wenn ich ein tagesaktuelles Enigma2-Image clone-safe patche gibt es ja noch kein enigma2-Upgrade.
Alles richtig beschrieben!
Damit kann ich das was passiert ist wie folgt rekonstruieren:
Der 1. Fehler hat rein gar nichts mit dem Clone oder meinem Clone-Patch zu tun, der wäre auch auf einer Originalbox exakt so aufgetreten.
Er rührt daher, daß Deine Skin ein enigma2-Update angestoßen hat, das restliche System aber nicht aktuell war, denn das neue enigma2 benötigte auch einen neueren gstreamer.
Diesen Fehler hast Du durch e2up gelöst, denn dadurch wurde das fehlende gstreamer-Update nachgeholt.
Der 2. Fehler resultiert aus der Arbeitsweise von e2up bzw. dem Schreibschutz auf den enigma2-Binaries in Verbindung mit den fehlenden sonstigen Updates:
Schon beim Installieren der Skin wurde nämlich das Paket enigma2 an sich aktualisiert, aber nicht die Binaries, denn die waren schreibgeschützt. Binary und Python-Teil/Libs passten nun nicht mehr zueinander.
Gleichzeitig hat aber e2up kein enigma2-Upgrade mehr gesehen (Das Paket war ja schon aktuell), das also auch nicht wieder in Ordnung gebracht (Das hätte nur e2fix).
Daß nun "opkg --force-reinstall install enigma2" nach Entfernen des Schreibschutzes das Problem genauso wie e2fix gelöst hat, hängt damit zusammen, daß OpenPLi noch kein gles im enigma2 hat.
Einen Tag später bzw. nach dem nächsten enigma2-Update auf dem Feed hätte übrigens auch e2up das Problem gelöst ...
Fazit:
- Nutze besser regelmäßig e2up um das Gesamtsystem konsistent aktuell zu halten, dann kommt es nicht zu irgendwelchen Inkonsistenzen, nur weil enigma2 um die Ecke herum von anderer Seite aus aktualisiert wird.
- Wenn so eine Inkonsistenz trotzdem noch einmal entsteht, nutze e2fix, um sie zu beheben oder - solange OpenPLi keinen gles-Support hat - auch "opkg --force-reinstall install enigma2" nach Entfernen des Schreibschutzes.
- Beides geht auch dann, wenn E2 gar nicht mehr startet, da telnet/ssh unabhängig vom E2 sind.