Möchte auf meinem Ubuntu VPS server oscam als client nutzen.
Habe hier nach der anleitung soweit alles installiert und oscam läuft auch.
Karten kommen auch an aber wenn ich mich als client an den serever eintrage bekomme ich keine ECM also die kanäle bleiben dunkel.
Hallo,
habe der Anleitung nach auf einem frischem Ubuntu 18.04. Oscam installliert. Leider startet Oscam nicht automatisch und nach dem manuellen Start lässt sich über das WebIF nichts verändern.
In der rc.local (/etc/rc.local) steht drin: /usr/local/bin/oscam (mit -b am Ende gab es keine Änderung) exit 0
Die Oscam befindet sich auch im richtigen Ordner, die Rechte nach der Anleitung auf 755 gesetzt.
Meine Lösung:
1. Oscam löschen.
2. Andere Anleitung verwenden.
Jetzt funktioniert alles. Kann sein, dass die Anleitung nicht mit Ubuntu 18 kompatibel ist. Evtl. auch wegen der rc.local, die es nicht standardmäßig gibt. Die Datei erstellen und die max. Rechte vergeben hat auch nichts gebracht.
Mann könnte sich das auch einfacher machen indem man das IPC installiert.
Läuft hier auf Thin Clients mit Ubuntu 16.04 u. 18.04 wie ein schweizer Uhrwerk oder besser gesagt wie der Herr der Ringe ein bayerisches Automobil.
Anleitung Oscam für Ubuntu 12.04 LTS für S02 und HD02 Karten auch V13, V14
mit CCcam Clienten.
Erstmal UBUNTU installieren, wenn alles fertig und hochgefahren ist.
Terminalfenster öffen mit "Strg - Alt - T" Tastkombination
Einige Dienste installieren.
code:
cd ..
sudo rm -rf oscam
Rechte für Oscam vergeben.
code:
cd /usr/local/bin
sudo chmod 755 oscam
Autostart Oscam.
code:
sudo nano /etc/rc.local
Bitte vor der Zeile "exit0" /usr/local/bin/oscam eintragen.
Mit "F3" --> "Enter" speichern und mit "F2" den Editor verlassen.
So das war es mit der installation von Oscam!
oscam.server, oscam.user, oscam.conf werden in "/usr/local/etc" eingebaut.
Beispiel Dateien:
oscam.server
[reader]
label = skys02
protocol = mouse
device = /dev/ttyUSB1
smargopatch = 1
#services = sky # optional
caid = 1702,1833
#rsakey = BA...79 googeln, wird gebraucht für S02, V13, V14 im Nagra modus
#boxkey = A7...7C googeln, wird gebraucht für S02, V13, V14 im Nagra modus
detect = cd
mhz = 357
cardmhz = 600 # S02 Karte, sonst 357 eintragen
group = 1
emmcache = 1,1,2
Ich benutze 2x Smartreader Argolis SW-Version 1.05 und einen USB 4fach Port Logilink Typ: UA0139
Es funktioniert nicht jeder USB-Hub!! Selbst ausprobiert.
Das ist der oscam.server!!
oscam.conf
[global]
serverip = eure IP
logfile = stdout
lb_mode = 1
[anticasc]
enabled = 1
aclogfile = logfile
[cccam]
port = frei wählbar
serverip = eure IP
nodeid = wird von Oscam vergeben
version = eure Version
reshare = 3
reshare_mode = 0
updateinterval = 60
keepconnected = 0
[webif]
httpport = frei wählbar
serverip = eure IP
httpuser = name
httppwd = pass
httphelplang = de
httpallowed = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255,10.0.0.0-10.255.255.255,255.255.255.255
Ist nicht viel zu sagen zur oscam.conf
Kommen wir zur oscam.user
[account]
user = name
pwd = pass1
caid = 1833,1702,1843
au = 1
group = 1
CCcam.cfg auf den Clienten sind im Ordner /etc vorhanden.
C: Server-IP Port Name Pass
Beispiel: C: 192.255.255.0 00000 name pass
Keine kommas oder sonstiges zwischen den Eintragungen, immer Leertaste zum trennen nehmen.
Für jeden Account bzw. Client einen anderen USER-Namen, für das Passwort kann immer das gleiche genommen werden.
Die IP-Adresse des Servers kann ruhig mit DHCP erzeugt werden, im Router, wenn vorhanden, immer die gleiche IP zuweisen.
Ansonsten die IP manuell bei UBUNTU eingeben.
Bei mir Laufen sieben Clienten, 4x VU+, 3x DBox2
Ich habe zuerst die oscam.conf von Hand eingegeben, den Rest habe ich dann per WEBIF rein kopiert, gepeichert und
den Rechner neu gestartet, alles sofort helle.
Für ein nicht funktionieren, sind oft irgendwelche Daten falsch eigegeben worden,
immer die Schreibweise überprüfen.
Mehr wird einfach nicht gebraucht, für Schäden übernehme ich keine Haftung.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
So, ich hoffe, einigen geholfen zu haben.
topfield01
Hardware, OS?
Bist Du als root angemeldet? PermitRootLogin aktiviert?
Wie, womit willst Du die Dateien übertragen?
Hast Du schon mal IPC getestet, dann hast Du es leichter.
IPC? Was ist das? IPC steht für: Install Package (for) Cardsharing Es handelt sich dabei um eine aufeinander abgestimmte Ansammlung an bash- & PHP- Dateien sowie Konfigurationsvorlagen die den Umgang, Installation und Einrichtung im Bezug auf CardSharing erleichtert.. Dabei werden in allen...
Bisschen übertrieben. Ein RaspberryPI 1 oder 2 tut es allemal.
12.04 wird schon lange nicht mehr unterstützt, somit gibt es auch keine Aktualisierungen mehr.