Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

OScam friert ein

Deaktiviere mal ein anderen User.
Also den User 2 aktiv lassen und ein anderen deaktivieren. Dann kannst du schon einmal ein User Problem ausschließen.
 
Deaktiviere mal ein anderen User.
Also den User 2 aktiv lassen und ein anderen deaktivieren. Dann kannst du schon einmal ein User Problem ausschließen.
Hab ich schin gemacht. Problem tritt nur bei user2 auf.



Du sollst probeweise, beim user2 das "cccmaxhops = 2" rausnehmen oder auskommentieren (#) davor.
Oder den User auf cs378x umstellen/anbinden.
Hab ich ebenfalls schon gemacht. Ich werde den user2 aber deaktiviert lassen bis ich weiß was los ist.

Ohne user2 läuft es ja...
 
Auf welcher Hardware läuft User2 überhaupt und mit welchem Image?
 
Auf welcher Hardware läuft User2 überhaupt und mit welchem Image?
Tja wenn ich das wüsste ... egal. Mir ging es primär darum ob meine configs in Ordnung sind, und weniger um user2. Zudem ja gesagt wurde ein user könne kein oscam einfrieren. Offenbar doch oder? Und tatsächlich - ohne user2 läufts (auch mit anderen usern) wunderbar
 
Ein User kann oscam nicht stören.
Da sind andere Komponenten schuld
 
JA scheint so. denn im Augenblick als ich das geschrieben habe hat ein anderer user, nennen wir ihn user3, meine HD01 stillgelegt

· 2025/10/07 18:09:23 03C9D4CA c (ecm) user3 (1830@000000/0000/EF74/92:69ED141CABA3E47D56C5AFE5E008B1BD): timeout (5001 ms) by HD01

· 2025/10/07 18:09:28 60BDE428 r (reader) HD01 [nagra] Resync error: readtimeouts 0/0 (max/min) us, writetimeouts 0/0 (max/min) us

· 2025/10/07 18:09:40 60BDE428 r (reader) HD01 [nagra] T1 Resync command error, trying to reactivate!

· 2025/10/07 18:09:42 60BDE428 r (reader) HD01 [nagra] ATR: 3F FF 95 00 FF 91 81 71 FE 47 00 44 4E 41 53 50 31 34 32 20 52 65 76 47 43 36 61

· 2025/10/07 18:09:42 60BDE428 r (reader) HD01 [nagra] Setting baudrate to 111600 bps

· 2025/10/07 18:09:53 60BDE428 r (reader) HD01 [nagra] Warning: Card returned error on setting ifsd value to 251
und bis auf die erste Zeile wiederholen sich die restlichen Zeilen in Dauerschleife bis ich einen reset am server mache....
 
Genau darum geht es in diesem Thread... Was wäre Dein Vorschlag?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde die Kiste zuerst neu aufsetzen,
Besteht der Fehler weiterhin eine neue Festplatte,
Sollte dann weiter nix gehen bleibt nur noch das Netzteil übrig.
Jetzt entscheide was du zuerst wechselst
 
Tja die Geschichte ist nur - der Fehler ist seit dem Neuaufsetzen vor wenigen Tagen auf eine junfräuliche neue SD Karte. (siehe hier: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC)

Der Pi ist seit 2017 in Betrieb und hat diesen Fehler erst seit dem Neuaufsetzen gemacht.

Gibt es denn Mindestanforderungen an die SD Karte (Geschwindigkeit, oder Max.Größe..?) (Es handelt sich bei der neuen um eine 256GB XC 1 / 10 / A1 von scanDisc - genauso wie die alte Karte (nur war die nur 64GB)

Ich hab jetzt mal die alte Karte (mit dem alten OS und alten OSCAM) eingelegt und user2+user3 aktiv.... ich beobachte mal 24 Stunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir noch einfällt, wie sind die Karten angebunden?
Da kann auch der reader kaputt sein.
Wie gesagt, fang mit dem an was am billigsten ist und taste dich vor
 
Was mir noch einfällt, wie sind die Karten angebunden?
Da kann auch der reader kaputt sein.
Genau um das auch auszuschließen hab ich die alte Karte wieder eingelegt. Kann ja sein, dass beim Heraus- und hereinschieben der Karte nach 8 Jahren etwas am Slot verletzt wurde... wenn dem so ist müsste das ja auch bei der alten Karte (mit dem alten OS und OSCAM) auftreten... (auch wenn es eine alte binary ist .. nun ganz so alt ist die nicht, ich glaub die hab ich irgendwann getauscht...es ist die version: 1.20_svn Build: r11714 - wie gesagt vorübergehend zur Fehlereingrenzung wieder die alte drin). Wenn das auch kein Hinweis ist, werde ich mal eine andere SD probieren.

Das einzige was mir beim Konfigurieren von IPC aufgefallen ist, dass ich die Karten falsch zugeordnet habe - also die easymous. Da wurde nix hell, dann habe ich die Einträge in der IPC Oberfläche getauscht und dann hats funktioniert. Kann dabei etwas an der Hardware kaputt gegangen sein. Oder gar eine Karte? Wenn dem so wär müsste es jetzt auch das Problem geben.
Einverstanden mit meiner Herangehensweise?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Easymouse direkt am Pi angeschlossen ist kann es auch am Netzteil des Pi liegen oder der USB-Schnittstelle des Pi. Auch defekte USB-Kabel an der Mouse könnten zu dem Problem führen.
Hatte solch ein Phänomen mal mit einem Pi3B, EM2 und einer HD01.
Ein aktiver USB-Hub hat Abhilfe geschaffen.

Ich persönlich bevorzuge die aktiven Alu-Hubs von IcyBox.
 
Zurück
Oben