Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Howto: Matrix Cam Air

Re: AW: Howto: Matrix Cam Air

also es ist ein nokia ca-44 als adapter genommen worden. aufgrund der kürze des kabels vom abgeschnittenen stecker wird es wohl an der rot markierten leiste aufgelötet worden sein. gibts da irgendwo ne aussage zu?
 
AW: Re: AW: Howto: Matrix Cam Air

also es ist ein nokia ca-44 als adapter genommen worden. aufgrund der kürze des kabels vom abgeschnittenen stecker wird es wohl an der rot markierten leiste aufgelötet worden sein. gibts da irgendwo ne aussage zu?

Wo die Stromversorgung am PCMCIA anliegt ist ja genormt. Und wo die hingeht kann man durchpiepsen, aber da mus auf alle faelle eine unterbrechnung oder einen Diode rein, sonst fliesst unter Umstaenden der Strom vom Netzteil zurueck in den Fernseher und das kann Folgen haben, wenn der Fernseher/Receiver da keine Diode hat.

/Gompf
 
Re: AW: Re: AW: Howto: Matrix Cam Air

Danke Nicht das der wirless teil das problem ist, von was ich hier seh ist es das cam selbst, der wireless teil bootet recht flott.

/Gompf

aber ein "original" cam kann doch nicht 3 minuten zum booten brauchen. das wär doch wahnsinn... ja ich hab schon gesehn, dass das modul nach 45 sek auf nen ping antwortet
 
AW: Re: AW: Re: AW: Howto: Matrix Cam Air

aber ein "original" cam kann doch nicht 3 minuten zum booten brauchen.

Das schon, aber das CAM unterhaelt sich fuer das CI Menu irgentwie ueber das Smartcard bottleneck mit dem mca.exe auf der wifikarte, das ist das grosse stueck Muell auf der karte das viel versaut. kommt da nichts geht auch nichts mit dem CAM unten.

Stimme Dir aber zu das es einen Versuch wert ist nur das Wifi erstmal mit seperater power zu versorgen (das kann man dann auch an den smart card pins sehen wo die power herkommt. Kann sein das dass schon zum Erfolg fuehrt. Das waere deutlich einfacher, offensichtlich.

/Gompf
 
AW: Howto: Matrix Cam Air

hi ihr spezialisten :emoticon-0148-yes:

würde gerne auch helfen, habe aber keine programmiererfahrung. könnte aber mein mca, ein cas2+, nen sammy und nen grundig sowie eine v13 in einer fb7170 zu testzwecken bereitstellen...

lg
 
AW: Howto: Matrix Cam Air

---Zitat von ralf001---
Hallo,
die Cam besteht aus zwei Teilen, einem vermutlich herkömmlichen Cam-Modul und einer darin eingesteckten Karte worauf ein Linux System mit OSCAM und "WiFi-Stick" steckt. Extern mit Spannung habe ich nur die eingesteckte Karte versorgt.
Das Cam-Modul wird bei mir also wie herkömmlich vom CI-Steckplatz mit 5V versorgt, dieses hat ohne die eingesteckte Karte eine Stromaufnahme von ca. 118 mA (zum Vergleich ein Alphacrypt Light Modul braucht ca. 122 mA).
Das komplette Matrix AIR Cam inklusive eingesteckte Karte braucht ca. 280 mA also 1,4 W.
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!

---Zitatende---

Edit:
Habe bei mireinfach ein USB Kabel genommen und das Kabel Rot +5V und Schwarz GND an diepassenden Kontakte gelötet.
Nun kann ich das Modul per USB an meinen TV anschließen, nun habe ich keineProbleme mehr, das mein TV (Technisat) abstürzt wegen der hohen Stromaufnahme.
Oder man kann nun das Modul 24 Std. mit einem USB Netzteil laufen lassen damitdie Boot Zeit wie erwünscht auf wenige Sec. verkürzt.
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Howto: Matrix Cam Air

Sehr schöner Beitrag! Danke dafür
Ich versuchs gerade nachzubasteln und wollte einfach nur nochma zur Verständnis sicher gehen:
-Rotes Kabel an C45 anlöten?
-Schwarzes Kabel an GND anlöten?
-"Leiterzug auftrennen" (Also aus den "einen" Stromkreis zwei machen?)

Konntest du auch irgendwelche (positiven) Änderungen im laufenden Betrieb feststellen? Hinsichtlich Entschlüsselung, etc.

Gruß
ebers
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Howto: Matrix Cam Air

cool :emoticon-0148-yes:

bin ja auch so der bastler, aber bei mir haben alle tv nen sattuner drin, somit ists schwierig mit usb-stromversorgung.
obwohl, hmm, die tv haben auch usb?!?!
mal guggn...

ja, genau, irgendwelche verbesserungen bei der vaudreizehn?
 
AW: Howto: Matrix Cam Air

@sat_didl
Zu deinem USB-Problem: Kauf dir doch einfach sowas hier:
Goobay NTS 1000 MW Schaltnetzteil: Amazon.de: Elektronik
Stell es auf 5V ein (an der Unterseite befindet sich dazu ein Drehregler) und mach den beiliegenden USB-Stecker ran und die Sache ist gegessen

Habe das MCA nun nebst Kabel meinen Vater übergeben, der sich nun um die Lötarbeiten kümmern wird. Vielleicht kann ich heute Nachmittag schon berichten...
 
AW: Howto: Matrix Cam Air

Meine Positive änderungen sind das mein TV Gerät nich mehr abstürzt und neu bootet beim umschalten der Sender Freezer habe ich mit meinen TV Gerät immer noch HD Kanäle gehen auch nicht aber das liegt denke ich auch am TV Gerät so wie ich das hier im Forum deuten kann.
Ja sogesehn 2 Stromkreise einmal das CI Modul bekommt den Strom vom TV und das Wifi Modul inkl Oscam bekommt seinen Strom von einer Externen Stromquelle bei mir das USB Kabel am TV.

mfg Geiselmen

Edit: @sat_didl Manche TV haben doch noch einen USB anschluß für Externe Festplatten oder sontiges. Mein TV wie auf dem Bild zu sehen hat auch einen internen Sattuner!?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Howto: Matrix Cam Air

Bei der inoffiziellen Firmware 3.39 ist es jetzt möglich sich über die serielle Konsole in das System einzuloggen.

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
 
AW: Howto: Matrix Cam Air

Okay meine externe Stromversorgung funktioniert nun auch :emoticon-0148-yes:




Zur Bootzeit:
Vom Stecken des Netzteils in die Steckdose bis zur Reaktion von Oscam im WI vergehen bei mir 2:40 Minuten. Ob das Modul dabei im TV steckt oder nicht, macht keinen Unterschied!
Dies erscheint mir aber doch noch ziemlich lang! Bin sogar fast der Meinung, dass es ohne externer Stromversorgung genauso lange dauert hat.

ABER:
Die hohe Bootzeit ist nun eigentlich nicht weiter schlimm, weil wenn man das Modul so wie ich über Netzteil betreibt (und nicht über USB vom TV), dann ist das Modul immer an! Ergo kann man den Fernsehr anschalten und es kann "sofort" losgeschaut werden
Logischerweise kann man das Modul auch über Netzwerk konfigurieren, wenn es gar nicht im TV steckt

Zu Umschaltzeiten:
Etwa 2-3 Sekunden... damit kann ich noch leben. Ich denke aber auch mein Fernsehr ist dahingehend etwas schwach und ich könnte mir gut vorstellen, dass es bei euch schneller geht.

Zum laufenden Betrieb:
Immernoch die typischen V13-Störungen aller ~6 Sekunden. Ich rede mir aber ein, dass diese nicht mehr so arg schlimm sind wie vorher. Ich würde sogar eher von einer kurzen (höchstens 0,5 Sekunden!) Artefaktbildung sprechen als tatsächlich von "Freezern". Also wenn man unbedingt anschauen möchte, gehts! Es ist halt nur etwas "unschön".

HD und solche Sachen funktionieren natürlich weiterhin nicht. Das sollte aber der schlechten Oscam-Version geschuldet sein.
Ich denke, wenn unsere Entwicklerfreaks hier da noch was machen können, wird das MCA bald richtig brauchbar sein.

/Edit:
Zur Vollständigkeit noch mein Setup:
-Toshiba Regza 37"
-3.39 unofficial
-V13 im lokalen Netz

Gruß
ebers
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Howto: Matrix Cam Air

Die lange Bootzeit kommt allein durch das Linux System auf der Einsteckkarte das CAM-Modul selbst braucht ca. 5 Sekunden.
 
Reaktionen: a1
AW: Howto: Matrix Cam Air

Kann jmd mal bitte das "mca_f0339_easy_upgrade.rar" (unofficial) uploaden und/oder mir per PN zukommen lassen?
gxmax ist Stand jetzt tot - zumindest deren Apache. Anonymes FTP mögen die leider auch nicht :'(
 
AW: Howto: Matrix Cam Air

Wenn es erlaubt ist hier einmal dieser Link ->
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
 
Reaktionen: a1
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…