AW: Hilfe beim Aufspielen von VTI Software auf eine Solo2 SE
Ja, das ist leider bei den Sunray Images so. Irgendwas läuft da wohl immer schief beim Treiberpatchen.
Den perfekten Clone gibt es leider nicht.
Ich vermute da auch einen unvollständigen Patch.
Die Sunray-Treiber unterscheiden sich ja nur in wenigen Bytes (So 8-10 ungefähr) von den originalen Treibern.
Ich rate mal wild:
Die originalen Treiber schreiben, wenn sie einen Clone erkennen, den Flash-Speicher mit Müll voll, anschließend sperren sie den Flash vor Veränderungen, wodurch man den Müll nie wieder wegkriegt.
Der Sunray-Patch scheint das nur teilweise zu verhindern.
Mir fehlt da leider wirklich das Wissen, mal die originalen Vu+-Treiber und deren Lonrisun- und Sunray-Gegenstücke mit IDA pro zu vergleichen.
Mehr bräuchte man eigentlich nicht als jemanden, der mit sowas umgehen und mips-Maschinencode verstehen kann, um den Lonrisun-Patch zu verstehen und auf neuere Vu+-Treiber anwenden zu können bzw. den Computer-Sabotage-Part in den Vu+-Treibern zu verstehen und vollständig zu deaktivieren.
Oftmals basieren solche Schutzmechanismen (Hier ja eigentlich eher Zerstörungsmechanismen) auf nicht mehr als einem conditional jump, z.B.
djnz 0x9000 (Decrement, jump not
zero, also reduziere um 1, springe wenn Ergebnis != 0)
oder einem Vergleich, gefolgt von einem Jump bei Ungleichheit, o.ä.
welche man einfach totgelegt kriegt, indem man an entsprechende Stelle so viele nops einfügt, wie der conditional jump Bytes hat.
Alternativ kann man oft aufwendigere Überprüfungen in einer Unterroutine so verändern, daß einfach ohne Überprüfung das gewünschte Ergebnis zurückgegeben wird.
Schenk dem richtigen AVM-Mitarbeiter oder OpenWrt-Mitwirkenden einen Vu+ clone und Du hast neue Treiber ...