Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

HDMI - DVI Adapter, Anforderungen an Monitor?

    Nobody is reading this thread right now.

sunraykai

Ist oft hier
Registriert
23. Juni 2012
Beiträge
197
Reaktionspunkte
8
Punkte
18
Hallo Forum,

welche Anforderungen muß ein Monitor erfüllen, das dieser das Bildsignal einer Dreambox verarbeiten kann?
Der Monitor soll mit einem HDMi-DVI-Kabel an die Dreambox angeschlossen werde.

Greetz

sunraykai
 
AW: HDMI - DVI Adapter, Anforderungen an Monitor?

Ich schätze mal der Monitor bzw. sein DVI muss lediglich HDCP können, letztendlich hilft aber nur ausprobieren. ;)
 
AW: HDMI - DVI Adapter, Anforderungen an Monitor?

Hallo yakm,

den Zusammenhang verstehe ich nicht, aus dem Wikipedia:

HDCP

High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP) ist ein von Intel im Jahre 2003 entwickeltes Verschlüsselungssystem, das für die Schnittstellen DVI, HDMI und DisplayPort zur geschützten Übertragung von Audio- und Video-Daten vorgesehen ist. HDCP soll in Europa für HDTV Standard werden. Auch bei Blu-ray Disc bzw. HD DVD kommt HDCP zum Einsatz. Mit HDCP soll das Abgreifen des Video- und Audiomaterials innerhalb der Verbindung zwischen Sender und Empfänger verhindert werden. Fordert das abspielende Gerät (Sender, z. B. SAT-Receiver oder DVD-Player) eine HDCP-Verbindung, muss die wiedergebende Komponente (Empfänger, z. B. TV-Gerät, Beamer) ebenfalls HDCP unterstützen, um das Video darstellen zu können. Falls die wiedergebende Komponente HDCP nicht unterstützt oder keine digitale Verbindung besteht, kann die Wiedergabe eingeschränkt (z. B. in geringer Auflösung) oder ganz unterbunden werden. Genaugenommen wird die Forderung nach HDCP-Verschlüsselung nicht vom abspielenden Gerät selbst erhoben, sondern diesem vom wiederzugebenden Medium bzw. den wiederzugebenden Inhalten mitgeteilt (Ausnahme: DVD-Abspielgeräte, hier ist die Forderung nach HDCP Bestandteil der DVD-Lizenz). Ein HDCP-fähiger HDTV-Sat-Receiver etwa wird HDCP nur dann aktivieren, wenn der eingestellte Sender dies gerade verlangt.

HDCP-Geräte, von denen die zuständigen Gremien annehmen, dass sie „korrumpiert“ wurden, können in ihrer HDCP-Funktionalität stillgelegt werden, indem die Schlüssel der entsprechenden HDCP-Chips über einen ausgeklügelten Mechanismus gesperrt werden. Ein ähnlicher Mechanismus war für den Kopierschutz CSS vorgesehen, konnte dort aber eine Aushebelung des Algorithmus nicht verhindern.

Zum Kopierschutz wird HDCP dadurch, dass die Lizenz das Speichern bzw. Aufzeichnen von „geschützten“ (= HDCP-verschlüsselten) Inhalten außer zu Zwecken der Signalverarbeitung (Deinterlacing etc.) verbietet, und außerdem dadurch, dass eventuell parallel vorhandene analoge Signalausgänge in ihrer Signalqualität auf Anforderung vermindert oder ganz abgeschaltet werden müssen.

Im September 2010 wurde der Hauptschlüssel ("Master-Key") von HDCP bekannt, mit dem jeder andere Schlüssel generiert werden kann. Damit lässt sich der Kopierschutz aushebeln.[1] Allerdings ist dafür der Bau eines Chips mit integriertem Master-Key notwendig, er dürfte daher hauptsächlich für Unternehmen interessant sein. Schwarzkopierer hingegen nutzen Lücken im Kopierschutz AACS. Die Echtheit des Schlüssels wurde von Intel bestätigt.

Ich habe testweise einen TFT Monitor an Dreambox angeschlossen, es wurde das HDMI-DVI-Cable verwendet.
Der Monitor zeigt einen Bluesceen an, mit dem Hinweis, die Frequenzen stimmen nicht, jedenfalls so in der Art.

Kann man irgendwas in der Dreambox anpassen?

Greetz

sunraykai
 
AW: HDMI - DVI Adapter, Anforderungen an Monitor?

Geh doch mal in die Einstellungen, stell auf HDMI-PC und probier dann verschiedene Auflösungen durch, oder du probierst mal 50 oder 60 Hz bei HDMI.
 
Zurück
Oben