Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Info GPS Wochennummern werden zurückgesetzt! Achtung! Teil I (+Sirf3_Upgrade)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hab's schon korrigiert ;-)

Ich kann hier leider nix testen. Hab nur mein Smartphone dabei und liege am Strand bei 32 Grad :relaxed:
 
Super !!! Empfang sogar im Gebäude. Da brauchen wir höchstwarscheinlich gar keine GSW3.6.0 mehr :smirk:
 
Auja, hört sich doch gut an :grinning:

Dann brauchen wir die GSW3.6.0 unbedingt !!! :laughing::laughing::laughing:
 
VORSICHT!!!

Ich habe gerade ein ernstes Problem entdeckt: Bei einigen 9.xxx SE läuft der Update-Prozess nicht wie bei unveränderten Navcores ab !!!

Mit einer Originalnavcore (9.510, 9.541 und 9.702) war alles in Ordnung.

Bei meiner 9.702 SE sah es aber anders aus: Am Ende des Updates blieb der grüne Fortschrittsbalken unendlich angezeigt und ich musste die Reset-Taste drücken, um das GPS auszuschalten. Das war ziemlich beängstigend, weil ich befürchtete, mein GO 720 sei kaputt ! Beim ersten Restart erschien der grüne Balken wieder und das GPS schaltete sich aus. Und beim zweiten Restart funktionierte das GPS ganz normal. Uff!!! Ich war dann tapfer (oder total bescheuert :blush: !) und wiederholte den Prozess mehrmals.

Durch dieses Ergebnis ermutigt, machte ich dann einen Test mit meiner üblichen 9.541 SE, die ich im internen Speicher meiner GO x20/x30/x40 und x50 verwende. Und da war's katastrophal! Der zweite gelbe Balken ging nie zu Ende und ich musste nach ein paar Minuten den Reset-Knopf drücken. Und natürlich geschah, was ich befürchtet hatte: das GPS wollte nie wieder starten, weder von der Karte noch vom internen Speicher! Es blieb dauernd hängen :-(. Ich habe dann eine Karte mit dem alten Updatesystem (ttn + ttntools + ttsystem einer 8.016-Navcore) eingesteckt und das Update begann wie gewohnt, aber jeder Schritt dauerte eine Ewigkeit und ich dachte, es würde nie zu Ende gehen! Nach (sehr!) langen Minuten hat sich das GPS endlich ausgeschaltet und nach dem Neustart funktionierte alles wieder normal. Ich habe aber ehrlich gedacht, dass mein GO 720 endgültig kaputt war!

Ich glaube also, ich bleibe jetzt definitiv bei der guten alten Methode der externen Karte mit einer "ttsystem" zum Starten des Update-Prozesses.

P. S. Ich würde es gerne noch einmal versuchen, indem ich die 9.541-ttsystem umbenenne und durch die 8.016-ttsystem ersetze, aber ich befürchte, sie wird mit allen "data_xxx.chk" -Dateien interagieren.
 
Hallo Charly,

Dein Bericht ist sehr interessant ! Da hast Du ja nochmal Glück gehabt ;-)) Das heißt, für das Flash-Update sollte weiterhin zwingend eine Speicherkarte verwendet werden, da viele ja eine Navcore SE oder DSA verwenden. Und das wäre katastrophal !!! Also am besten eine Flash-Speicherkarte (wenigstens jetzt ohne Begrenzung) mit einer originalen
ttsystem. Ich würde dann aber gleich bei einer ttsystem von einer 8er Navcore bleiben. Und ob v8.010 oder v8.016, das macht doch keinen Unterschied. Hauptsache das Update saust durch :blush:


Viele Grüße
Lecter
 
Zuletzt bearbeitet:
da viele ja eine Navcore SE oder DSA verwenden. Und das wäre katastrophal !!!
Ja, genau! Ich würde niemandem empfehlen, das vereinfachte Paket mit einer 9.702 SE (und natürlich absolut nicht mit einer 9.541!) zu verwenden, auch wenn nach dem 2. Neustart alles normal funktioniert.

Und ob v8.010 oder v8.016, das macht doch keinen Unterschied.
Doch !
8.010-ttsystem = 6.03 Mo
8.016-ttsystem = 3,87 Mo

P. S. Meine 8.010 ist eine SE (oder DSA) mit "Outsourced.bin"- Ordner und die 8.016 ist eine Originalversion.
 
Wenn ich die SE-Versionen richtig verstanden habe, dann hat man bei denen einfach so viele Dateien wie möglich auf die SD-Karte/internen Speicher gelegt. Die ttsystem wird vermutlich immer komplett in den RAM geladen. Da man aber nicht alles andauernd braucht, spart man durch das Auslagern ein paar MB im RAM. Außerdem war früher die PNDNavigator in der ttsystem integriert (dort unter dem Namen ttn). Ich dachte aber, dass das mit dem Wechsel von 7er zu 8er schon passiert war, oder aber 8er zu 9er. Glaube nicht, dass man das innerhalb einer Versionsreihe gemacht hat.
 
Hallo Lecter, hallo Charly62
Ich habe das gerade mit dem Rider 2 mit komplettem Dateiumfang auf einer 4GB-SD Karte, also betriebsfähig, probiert.
Den Ordner ttntools und die ttn ins Wurzelverzeichnis der 4GB SD-Karte hinzukopiert.
Navcore ist eine DSA gepatchte 9.205 (Urban Rider oder Rider III)
Ein Downgrade auf GSW3.2.4 und anschschliessend Upgrade wieder auf GSW3.2.5 funktionierte problemlos.
Also beim Rider 2 braucht man sich bei dieser Vorgehensweise offenbar keine Sorgen machen.
Beim Rider 1 konnte ich den Test nicht machen, weil ich das Gerät meinem Bekannten wieder zurück gegeben habe.
Es wird aber mit ziehmlicher Sicherheit genauso funktionieren. Das Gerät hatte auch die DSA gepatchte 9.205 Navcore drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Charly,

dann nimm' einfach die kleinste ttsystem (orig), die Du finden kannst. Klar, bei einer Navcore, die aus einer PNDNavigator und ttsystem besteht, ist die ttsystem immer kleiner!


Viele Grüße
Lecter
 
VORSICHT!!!

Ich habe gerade ein ernstes Problem entdeckt: Bei einigen 9.xxx SE läuft der Update-Prozess nicht wie bei unveränderten Navcores ab !!!

Mit einer Originalnavcore (9.510, 9.541 und 9.702) war alles in Ordnung.

Bei meiner 9.702 SE sah es aber anders aus: Am Ende des Updates blieb der grüne Fortschrittsbalken unendlich angezeigt und ich musste die Reset-Taste drücken, um das GPS auszuschalten. Das war ziemlich beängstigend, weil ich befürchtete, mein GO 720 sei kaputt ! Beim ersten Restart erschien der grüne Balken wieder und das GPS schaltete sich aus. Und beim zweiten Restart funktionierte das GPS ganz normal. Uff!!! Ich war dann tapfer (oder total bescheuert :blush: !) und wiederholte den Prozess mehrmals.

Durch dieses Ergebnis ermutigt, machte ich dann einen Test mit meiner üblichen 9.541 SE, die ich im internen Speicher meiner GO x20/x30/x40 und x50 verwende. Und da war's katastrophal! Der zweite gelbe Balken ging nie zu Ende und ich musste nach ein paar Minuten den Reset-Knopf drücken. Und natürlich geschah, was ich befürchtet hatte: das GPS wollte nie wieder starten, weder von der Karte noch vom internen Speicher! Es blieb dauernd hängen :-(. Ich habe dann eine Karte mit dem alten Updatesystem (ttn + ttntools + ttsystem einer 8.016-Navcore) eingesteckt und das Update begann wie gewohnt, aber jeder Schritt dauerte eine Ewigkeit und ich dachte, es würde nie zu Ende gehen! Nach (sehr!) langen Minuten hat sich das GPS endlich ausgeschaltet und nach dem Neustart funktionierte alles wieder normal. Ich habe aber ehrlich gedacht, dass mein GO 720 endgültig kaputt war!

Ich glaube also, ich bleibe jetzt definitiv bei der guten alten Methode der externen Karte mit einer "ttsystem" zum Starten des Update-Prozesses.

P. S. Ich würde es gerne noch einmal versuchen, indem ich die 9.541-ttsystem umbenenne und durch die 8.016-ttsystem ersetze, aber ich befürchte, sie wird mit allen "data_xxx.chk" -Dateien interagieren.
ich habe nach deinen Hinweis im Download eine Warnung mit deiner Erkenntnis erstellt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben