Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Info GPS Wochennummern werden zurückgesetzt! Achtung! Teil I (+Sirf3_Upgrade)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da habe ich ehrlich gesagt nie darauf geachtet :grin: Hier verhalten sich die TomTom Geräte untereinander wohl je nach Navcore-Version und verbautem GPS-Chip immer etwas anders. Wenn die Zeit nach erfolgtem Sat-Fix mal nicht stimmte, habe ich einfach auf den Button "Sync" (im Menü unter "Uhr einstellen") geklickt und das war's dann schon ;-) Manchmal kann es auch sein, dass es selbst nach einem Sat-Fix noch einige Zeit dauert, bis die Uhr nach einer Zeitumstellung wieder stimmt. Vermutlich sind dazu mindestens 4 Satelliten nötig.


Viele Grüße
Lecter
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die korrekte Uhrzeit ist alleine die PNDNavigator verantwortlich. Der GPS-Chip liefert nur die Zeit als UTC. Sieht man auch schön, wenn man Minilog laufen lässt. PNDNavigator muss sozusagen Anhand der Position erstmal erkennen, in welcher Zeitzone sich das Navi befindet. Über das Datum ließe sich dann ermitteln, ob gerade Sommerzeit herrscht, oder nicht. Das muss also über eine Offline-Datenbank erfolgen. Bei Garmin gibt es dafür eine extra Datei (gmaptz.img, tz für TimeZone), die auch bei älteren Geräten regelmäßig geupdatet wird (bspw. ändern ja manche Länder mal ihre Haltung zur Zeitumstellung).
Bei TomTom habe ich das bisher nicht rausfinden können. Ich könnte mir vorstellen, dass so eine Datenbank mit den Kartenupdates geliefert wird. Aber da die Zeitanzeige auch ohne installierte Karten beim Klick auf "Sync" korrekt ist, muss die Zeitzonen-Datenbank noch irgendwo anders gespeichert sein.
 
@all... habe jetzt lange gewartet, es tut sich nichts, die Minuten lassen sich syncronisieren, trotzdem zeigt er mir 1 Stunde zu wenig an, wenn ich die Stunde von Hand vorstelle, abspeichere und dann erneut auf syncronisieren gehe, dann behält er die richtige Stunde, verstehe einer die Welt.

... ;-)
 
Ja das kenne ich auch ;-) Ich weiß aber nicht mehr genau, welches TomTom Gerät sich so verhält. Bis jetzt habe ich noch keines meiner Geräte (ONE 1, ONE XL, GOx30) gebraucht (wegen Ausgangssperre) :cry:
Bei der nächsten Inbetriebnahme werde ich aber mal drauf achten, wie sich jedes einzelne Gerät verhält :grinning:


Viele Grüße
Lecter


PS:
Ich werde ja unter anderem auch noch von meinen NAVIGON-Geräten "verwöhnt" :smirk:
Deshalb kann mein Bericht über das Verhalten der einzelnen TomTom-Geräte nach der Zeitumstellung noch etwas dauern ;-)
 
@all... habe jetzt lange gewartet, es tut sich nichts, die Minuten lassen sich syncronisieren, trotzdem zeigt er mir 1 Stunde zu wenig an, wenn ich die Stunde von Hand vorstelle, abspeichere und dann erneut auf syncronisieren gehe, dann behält er die richtige Stunde, verstehe einer die Welt.

... ;-)
Das war aber schon immer so. Dieses Verhalten zeigten meine div. TomTom-Rider Geräte bereits vor vielen Jahren.

Gruß Lothar
 
hallo in die Runde,
hab mich schon im September letzten Jahres für die Arbeit hier bedankt, weil mein GO720 als Moppednavi endlich wieder schnell die Satelliten fand und ich wieder ordentlich navigieren konnte.
Nun hat ein Kumpel von mir den Rider 1 und das gleiche Problem. ich habe jetzt bei #784 angefangen zu lesen, kann aber leider ( auch mit der Suche) nicht den richtigen Hinweis finden. es wäre nett, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Mein Kumpel hat den Rider 1 mit Navcore 9.205.xxx und Bootloader 5.5250.
Bei meinem GO720 als Motorradnavi mit Navcore 9.500.xxx und Bootloader 5.5250 hab ich das Problem nach Anleitung hier mit dem kleinen Zusatztool auf SD Karte beseitigt.
Beide Geräte haben doch den SIRF3 FFFF Chip verbaut, da sollte das Tool doch auch beim Rider 1 funktionieren??
Gelesen habe ich aber das es für den Rider 1 eine solche Lösung nicht gäbe.
Zudem:
ich blicke da beim Rider nicht so durch. Auf dem Typenschild das mein Kumpel mir abfotografiert hat find ich nur 4K00.001 und in den Werksinfos steht bei device ID:K121xxxxxx
Ist das jetzt der Rider 1??
Besteht noch Hoffnung?
Dank im Voraus für eure Hilfe
Gruß
zorro57
 
der Rider 1 hat den Sirf3 drin, und hier der Link für das Upgrade und eine gute Anleitung
 
Bei meinem GO720 als Motorradnavi mit Navcore 9.500.xxx und Bootloader 5.5250 hab ich das Problem nach Anleitung hier mit dem kleinen Zusatztool auf SD Karte beseitigt.

Welches Zusatztool meinst du genau? QuickGPSFix? Oder das Firmware-Update? Eigentlich solltest du auch bei deinem Go720 das Firmware-Update gemacht haben. Und das sollte genauso beim Rider 1 funktionieren. Eben weil beide SiRFstarIII nutzen.
 
er wird schon das Sirf3 Firmware-Upgrade meinen, er hatte aber noch die UR_Version für den GO 720 und 730 vom 22.08.2019
ab dem 28.September 2019 war es erst möglich, mit dem Firmware-Upgrade auch den Rider 1 & 2 zu flashen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Rider 1 & 2 ;-)) Echt der Wahnsinn, was uns die beiden Geräte noch an "Zeit und Nerven" gekostet haben, bis das SIRFIII Firmware-Update endlich möglich war ;-)


Viele Grüße
Lecter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, in die Runde. Wenn ich kurz nachfragen darf? Mein One V2 (SirfIII) und SD-Slot will nicht so, wie ich wo will.
Es findet mit verschieden Navcores keine Satelliten, bzw benutzt gefundene nicht. Der Fehler trat erst seit kurzem wieder auf, da das Gerät mit Rider-Navcore über Tomtom-home ein Update zum Rollover erhielt und damit funktionierte, aber mit späteren Download eines Quickfix komplett zum alten Nichtfinden-Problem kam. Das Leeren des ephem-Ordners half dann nicht mehr.
Eine Navcore (9.541_ WNRO-Fix_32MB-Ram) mit Fix läuft top (8MB RAM frei), aber bringt dennoch keine Satelittenfindung.
Manuelles Patchen funktioniert nicht, da (mit Fix-Dateinen auf einer leeren SD) die (selbe, immer genutzte) SD-Karte zwar findet, aber nicht akzeptiert.
Der Patch (Universal - One For All- Upgrade GSW3.2.5TT3 GPS-Chip_SIRF-III) mit ausführbarem Flashtool.exe scheitert, da W10 die Ausführung der Exe verweigert.

Wo sind meine Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das du dir von win10 sagen lässt was du ausführen darfst und was nicht.

du solltest das entsprechende gpsfw Update machen, nix mit tthome, vernünftiges (nc 9.501) und aktuelle Karte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben