Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Info GPS Wochennummern werden zurückgesetzt! Achtung! Teil I (+Sirf3_Upgrade)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Alfred_ML
Wenn es denn so wäre.....................nicht schön ,aber akzeptabel. Ich war nun ca 1 Std im Garten, das Ergebnis war das gleiche. 2 "Graue" Balken und dabei bleibt es.

Hab aber gerade wieder die Bastelstunde eingeläutet. Was passiert denn mit nem 8er BL.................. hab ich dann nen Briefbeschwerer oder gibt es dann einen Weg über 0.0001 zurück.
Würde auch als Versuch mal die "gltt" aussem 10er Nav testen. Diese wird häufig als die zu ändernde Datei genannt in Links (s.o.) und deren weiterführenden Links.
Wahrscheinlich wird es aber nix bringen, da alle 10er Nav auf Basis eines SIRF - Chip ausgelegt sind. Oder gibt es da zumindest eine gewisse Verwandtschaft

:smile:ducateur

Nachtrag:
Jetzt mit BL 5.5285, NC 9510 WNRO, +1040.9803 läuft die Navigation wieder. Anzeige nach 2min. im Freien (Garten) mit konstant 4 "blauen" Balken bei 12 erkannten Satelliten. Selbst stehend auf meinem "Referenzpunkt" im WZ sind es immer noch schwankend 3-4 blaue Balken.
Wieso ??
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo ducateur
ACHTUNG
die Sachen mit dem 8er BL............…… Bootloader lass es sein!!! das geht schief
mal die "gltt" aussem 10er Nav testen, in Ordnung. mehr als das es nicht geht, kann da nicht passieren. und dann kannst du immer noch die alte "gltt" zurückschreiben
 
@jungblume2005 ... hast du die gltt.dat vom 10er ?? stell sie mal ein zum testen .... ;-)

grüße Prinz67 :blush:

Ich war vorhin mit dem TTOne 30er unterwegs und hatte 10 Satelliten im Empfang(blau), das habe ich mit dem alten BL5.5011 nie gehabt ....

P.S.
Die gltt.dat ist glaube ich nur für die Uhrzeitkorrektur, glaube nicht das die was mit dem Warmstartproblem zu tun hat.
Dafür hatten wir doch die TTconv anpassung für richtige Uhrzeit ....

Wie gesagt mein derzeitger Stand auf dem One 30er ist : NC9.510, suicide.dat wahlweise über menü , BL5.5138, TTconv-v11, 1040.9800 karte, dass passt.
One 2nd New Ed. : NC8.562, ohne sui....dat, BL5.5022, 1040.9803, dass passt ..... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok............dachte ich mir schon. Hatte das mit dem Briefbeschwerer irgendwie noch so im Kopf. Danke.

Der 30iger One scheint aufem Chip, oder wo auch immer, eine andere "Kodierung/" zu haben. What ever! Jetzt, wo meiner wieder will werde ich mal die 1040.9800 DACH testen.

und: Ja, wenn jemand ne 10er gltt hat spart das möglicherweise eine umständlich Suche.

:smile:ducateur
 
mit der gltt bezog ich mich auf Aussage von ducateur. ich werde mal einige neuere Navcores zerlegen, und mal sehen ob etwas brauchbares bei ist.
 
Jetzt, wo meiner wieder will werde ich mal die 1040.9800 DACH testen.
Die High-Level DE_AT_CH_1040_9800 wird dir keinerlei Vorteile gegenüber der Carminat DE_AT_CH_1040_9803 bringen. Wenn freischaltbar, kann man auf den 32ern (und eigentlich allen mikrofonlosen TTs) der Carminat-Karte immer den Vorzug geben. Abdeckung, Eigenschaften sowie Darstellung der beiden DE_AT_CH-Karten sind absolut identisch.
 
@Alfred_ML ... ist es sozusagen besser auf einem 32MB RAM TTOne 30er oder 3rd., auch wenn die NC9.510 drauf ist, nur die Carminat 1040.9803 zu verwenden ???
Wird dadurch das Navi schneller in der Bedinung oder überhaupt ??

grüße von Prinz67 :grinning:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das nie mit der Stopuhr überprüft. Aber der Umstand der etwas "milderen" Komprimierung der Carminat-Karten kann sich bei deren Verarbeitung im TomTom nur positiv auswirken. Und wie bereits gesagt, es gäbe mit einer High-Level-Karte absolut nicht mehr oder in besserer Qualität zu sehen. Lediglich für Kartenmaterial mit UK (und GR, wenn ich nicht irre) wäre das in den High-Level-Karten integrierte HNR wichtig.
 
@Alfred_ML ...kläre mich bitte auf , was ist das HNR ???? :relaxed:

P.S. habe mich mal schlau gemacht, nennt sich Housenumbering (HNR), ist aber laut anderen Forum nur für Karten von Russland und Griechenland relevant
 
Zuletzt bearbeitet:
@Alfred_ML ... die DACH und die UK_R_o_I 1040.9800 hat die Datei housenrs.dat mit drin. Was für auswirkungen hat es denn, wenn du in der NC9.510 die normalen und nicht die highlevel verwendest, navigiert er da unter umständen nicht richtig ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir sind keine negative Auswirkungen bei der Verwendung von Karten ohne diese housenrs.dat bekannt.
-----------------------------------------------------------------------
nennt sich Housenumbering (HNR), ist aber laut anderen Forum nur für Karten von Russland und Griechenland relevant
Die einen sagen so (UK und GR), die anderen so (Asien) und wieder andere nennen Länder mit kyrillischem Alphabet als Grund für das HNR. Entweder ist alles falsch oder von allem etwas richtig. Denn die Frage "was sucht die housenrs.dat in einer DE_AT_CH, France oder Italia" lässt sich mit keiner der 3 Erklärungen beantworten :smirk:.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man,Man...........
über HNR hab ich mir noch nie den Kopf zerbrochen. Aber wer es z.Bsp in GB ( die große Nordseeinsel) braucht .................alles gut.

Hier mal aus meinem Abkürzungsverzeichnis:

HNR:
Housenumbering
Navigation nach Hausnummern.
Wird bei den Europakarten nicht benötigt, da die Hausnummern in den Karten hinterlegt sind.
Bei der Zieleingabe nach klicken von "Navigieren zu" wird man bei den Geräten sowieso nach Ort, Straße und Hausnummer gefragt.
Ohne die Eingabe dieser drei Kriterien startet die Zielberechnung nicht.
In Länder (oft im asiatischen Raum) findet diese Anwendung eine wesentlich höhere und sinnvollere Nutzung.

So, nun zum Zwischenstand nach Navigationsfahrt durch Städle:
Funzt mit 6 "blauen" Sat. Route im Vergleich zum bordintegrierten Fest-Navigationnittel identisch. Zeit stimmt. Bisher, wie schon so oft, ok.

PS:
Der wechsel der Karte wäre jetzt eine Option gewesen, wenn nix gelaufen wäre. Ja..........die Karte wird sicherlich nix, aber auch garnix, mit der Funktion der Sat-Findung zu tun haben.
Also reine Kopfsache.

:smile: ducateur
 
Ja ,den Eindruck, daß der 5.5138 schneller arbeitet und auch mehr Sat findet kann ich bestätigen.
Ich muss prinz67 zustimmen, eine saubere Lösung wird es nur über ein "Flash" des GL1-Chip geben

Einen "Flash" (FW) wird es nicht geben, da sich kein GPS-Hersteller für den "GL1" mehr zuständig fühlt.
Global Locate gibt es schon seit Mitte 2007 nicht mehr.

Deshalb liebe Leute: lasst Euren Bootloader in Ruhe bzw. so "wie er ist" (v5.5136 oder max. v5.5138). Das ist nicht der richtige Weg bei einem TomTom Gerät mit GL1-Empfänger !!!

Der Bootloader kann keinen Kaltstart auslösen und hat auch nichts mit dem GPS-Empfang zu tun! Einen Kaltstart nach Standby kann nur die ttsytem (wenn sie richtig programmiert ist) auslösen!

Am besten wäre immer noch eine ttconv_v12 von @treysis mit Uhrzeit-Fix & Kaltstart! :smirk:


Viele Grüße
Lecter
 
Ich habe jetzt mal die Sprache auf meinen ONE3rd mit Central_and_Eastern_Europe_1040_9799 auf "Pусский" eingestellt. Da kommt dann bei der Zieleingabe der Hinweis auf russisch, dass die Adresseingabe nur mittels lateinischem Alphabet möglich ist (Для поиска пункта в данной стране необходимо использовать клавиатуру Латиница.). Wenn man das bestätigt, schaltet der TomTom auf "lateinisch" um und man kann Ort, Straße und Hausnummer auswählen und damit eine Route planen. Danach gehts wieder zurück auf Russisch. Mit einer Carminat-Karte aber genau das gleiche Verhalten ohne diese Datei housenrs.dat. HNR bleibt wohl eines der letzten Geheimnisse von TomTom :smirk:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben