Hochoffiziell vielleicht nicht, aber vielleicht auf dem Kulanzweg.Ich glaube nicht das ich da einfluss drauf habe mir ein Converter aus zu suchen
Die Nutzer wissen meistens mehr als die Mitarbeiter ...ich habe heute mit einem Mitarbeiter der NEW in Mönchengladbach telefoniert. Ihm war es gänzlich unbekannt, dass es diese Lösung mit dem anderen Media Converter gibt.
Einige ist übertrieben.So wie es aussieht, lässt die DGF die ISPs völlig im dunkeln und auch auf eine Nachfrage hin wurde von der DGF bestritten, dass ein Betrieb vom P1022 mit der Fritzbox überhaupt möglich ist. Nun hätte der Mitarbeiter von NEW gerne einen Beweis, dass dies so möglich ist. Hier sind ja einige, die es bereits umgestellt haben (also jetzt den P1022 mit FB laufen haben).
Nun, die können mich gerne einstellenWürde sich einer von Euch evtl. bereit erklären, sich bei der NEW Glasfaser zu melden bzw. direkt am besten bei dem Mitarbeiter mit dem ich gesprochen habe?
Die Alternativmodelle P1022 und P1090 sind ja beim Hersteller des Routers zu finden:Dann würde er gerne die Leitung durchmessen und wenn sich dann rausstellt, dass es zu keinerlei Problemen/Störungen kommt, hätte er einen Beweis gegenüber der DGF und könnte somit gegen dessen Prozedere vorgehen. Die DGF sagt nämlich wohl, dass nur ein Betrieb mit P1012 und Genexis Router möglich ist.
Nein, nicht zwingend.Und dann noch ne andere Frage: Ich möchte mein Heimnetz von außen per iPhone erreichen. Dazu müsste ich mir ja dann wohl diese FipBox von "Feste-ip.net" zulegen.
fhem kann IPv6.Nen RPi habe ich bereits. Nun habe ich folgende Frage: Auf dem RPi läuft bereits eine Software zur Hausautomation (Fhem, falls es jmd was sagt)!
Umbenannt wird nicht der Benutzer, sondern das Gerät (Also dessen Hostname wird geändert).BS ist Raspbian! Nun ist die Frage, ob ich mir diese Installation evtl. zerschieße, wenn ich da die FipBox Software zusätzlich installiere? Im Skript habe ich nichts ungewöhnliches entdeckt! Es wird jedoch der User "Pi" in "Fipbox" geändert. Kann mir dazu jmd weiterhelfen?
#!/bin/bash
###################################################################
# FIP-Box Builder V.1.4 - 17.05.2014 by RMarticke@cosimo.de
#
# Changelog
# 17.05.2014
# update_period changed to update_period_sec
# 09.04.2014
# dyndns checktime modified
# 06.03.2014
# libao not needed because of inadyn --disable audio
# fipbox > /etc/hosts
# 04.02.2014
# initial version
###################################################################
if grep ipv6 /etc/modules >> /dev/null ; then
echo "IPv6 Modul bereits vorhanden."
else
echo "IPv6 Modul nicht geladen. In /etc/modules eingetragen."
echo ipv6 >> /etc/modules
fi
if [ -e /usr/bin/6tunnel ]; then
echo "6tunnel bereit installiert"
else
echo "Installiere 6tunnel"
apt-get update
apt-get -y install 6tunnel
fi
if [ -e /usr/local/bin/inadyn-mt ]; then
echo "Dynamic DNS Updater bereits installiert"
else
echo "Dynamic DNS Updater wird heruntergeladen und kompiliert"
# not needed because of nosound
#apt-get install -y libao-dev
wget http://sourceforge.net/projects/inadyn-mt/files/latest/download -O /tmp/inadyn.tgz
cd /tmp
tar xzf /tmp/inadyn.tgz
cd inadyn-mt*
./configure --disable-sound
make
make install
fi
##### Starten der Portmapper oder DynamicDNS Updater ueber rc.local checken
grep -v fipbox /etc/rc.local > /tmp/rc.local.tmp
grep -v "exit 0" /tmp/rc.local.tmp > /etc/rc.local
cat << 'EOF' >> /etc/rc.local
cat /etc/fipbox | grep "#AKTIV#DYNDNS6#" | awk -F "#" '{print "rm -rf /tmp/"$4"-IPv6 && mkdir -p /tmp/"$4"-IPv6 && /usr/local/bin/inadyn-mt --background --cache_dir /tmp/"$4"-IPv6 --dyndns_system dyndns@dyndns.org --username $5 --password $6 --update_period_sec "$7" --ip_server_name ipv6.whatismyv6.com / --alias "$4" ip6"}' | sh
cat /etc/fipbox | grep "#AKTIV#DYNDNS4#" | awk -F "#" '{print "rm -rf /tmp/"$4"-IPv4 && mkdir -p /tmp/"$4"-IPv4 && /usr/local/bin/inadyn-mt --background --cache_dir /tmp/"$4"-IPv4 --dyndns_system dyndns@dyndns.org --username $5 --password $6 --update_period_sec "$7" --ip_server_name ipv6.whatismyv6.com / --alias "$4" ip4"}' | sh
cat /etc/fipbox | grep "#AKTIV#FREEDNS6#" | grep -v ihr-hash | awk -F "#" '{print "rm -rf /tmp/"$4"-IPv6 && mkdir -p /tmp/"$4"-IPv6 && /usr/local/bin/inadyn-mt --background --cache_dir /tmp/"$4"-IPv6 --dyndns_system default@freedns.afraid.org --update_period_sec "$6" --ip_server_name ipv6.whatismyv6.com / --alias "$4","$5" ip6"}' | grep -v ihr-hash | sh
cat /etc/fipbox | grep "#AKTIV#FREEDNS4#" | grep -v ihr-hash | awk -F "#" '{print "rm -rf /tmp/"$4"-IPv4 && mkdir -p /tmp/"$4"-IPv4 && /usr/local/bin/inadyn-mt --background --cache_dir /tmp/"$4"-IPv4 --dyndns_system default@freedns.afraid.org --update_period_sec "$6" --ip_server_name ipv4.whatismyv6.com / --alias "$4","$5" ip4"}' | grep -v ihr-hash | sh
cat /etc/fipbox | grep "#AKTIV#DNS#" | grep -v ihr-name | awk -F "#" '{print "/usr/local/bin/inadyn-mt --background --dyndns_server_name members.feste-ip.net --username "$5" --update_period_sec 124 --ip_server_name v6.checkip.feste-ip.net / --password \""$6"\" --alias "$4" ip6"}' | grep -v ihr-name | sh
cat /etc/fipbox | grep "#AKTIV#PORTMAPPER#" | grep -v IPv4ZielIP | awk -F "#" '{print "/usr/bin/6tunnel -6 "$4" "$5" "$6}' | sh
cat /etc/fipbox | grep "#AKTIV#4TO6MAPPER#" | awk -F "#" '{print "/usr/bin/6tunnel -f "$4" "$5" "$6}' | sh
exit 0
EOF
if [ -e /etc/fipbox ]; then
echo "Konfigdatei /etc/fipbox vorhanden"
else
echo "Konfigdatei /etc/fipbox nicht vorhanden. Erstelle Basisconfig"
cat << 'EOF' > /etc/fipbox
################################################################################
# FIP-Box Einstellungen #
################################################################################
# #
# Diese Datei steuert mit einfachen Konfigurationszeilen die FIP-Box #
# #
# Um einen Portmapper zu erstellen tragen Sie die Daten bitte wie folgt ein : #
# #AKTIV#PORTMAPPER#IPv6Port#IPv4ZielIP#IPv4Port #
# #
# Den Updateclient fuer das dynamische DNS koennen Sie wie folgt aktivieren : #
# #AKTIV#DNS#ihr-name.feste-ip.net#HOSTID#Passwort #
# #
# Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind druecken Sie [STRG][X] [Y] [ENTER]#
# um die Einstellungen zu speichern. #
# #
# Starten Sie Ihre Box dann mit sudo reboot neu. #
# #
################################################################################
#INAKTIV#DNS#ihr-name.feste-ip.net#12345#Passwort
#INAKTIV#PORTMAPPER#2222#192.168.3.30#22
#INAKTIV#4TO6MAPPER#80#2001:db8:affe:c0c0::1#80
#INAKTIV#4TO6MAPPER#12000#ipv6server.dyndns.org#12000
#INAKTIV#FREEDNS4#ihr-ipv4-host#ihr-hash#Intervall
#INAKTIV#FREEDNS6#ihr-ipv6-host#ihr-hash#Intervall
#INAKTIV#DYNDNS4#ihr-ipv4-host#Benutzername#Passwort#Intervall
#INAKTIV#DYNDNS6#ihr-ipv6-host#Benutzername#Passwort#Intervall
EOF
cat << 'EOF' >> /etc/motd
_|_| _| _|
_| _|_|_| _|_|_| _|_| _| _|
_|_|_|_| _| _| _| _| _| _| _| _|_|
_| _| _| _| _| _| _| _| _| _|
_| _| _|_|_| _|_|_| _|_| _| _|
_|
_| by feste-ip.net
Einstellung bearbeiten --> sudo nano /etc/fipbox
Neustart --> sudo reboot
IP-Adressen anzeigen --> ifconfig
EOF
fi
Ich würde den oscam durch einen IPv6-tauglichen ersetzen.Und dann noch ne Frage zu Oscam: Server läuft auf ner DM500HD, jedoch alles noch IPv4! Da nun der Wechsel zu v6 ansteht, die Frage: Was ist am besten? oscam auf der DM500HD mit ipv4 belassen, per ipv4tunnel in ipv6 packen und auf der Gegenseite wieder auspacken oder gibt es die Möglichkeit bzw. macht er mehr Sinn, oscam direkt auf dem rpi oder sogar der FB laufen zu lassen?
cd /
opkg update && opkg upgrade
opkg install kernel-module-ipv6
modprobe ipv6
reboot
ifconfig
httpallowed = 127.0.0.1,0.0.0.0-255.255.255.255,fd00::-fdff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff,2000::-3fff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff,::1
Freut mich immer wieder, wenn ich leicht verständliche Hilfestellung geben konntebesten Dank für deine ausführliche Antwort! Da blick ich kaum noch durch! ;-)
Das wäre das Optimum.- In Kürze hoffentlich P1022, dahinter dann FB7390 (die dann die IPv6 "Organisation" übernimmt)
Sollte es schon sein.- QNAP 419P (kann ich diesen IPv6 tauglich machen?)
Hier direkt mal Stop:Gestern habe ich mit nem Kumpel folgendes umgesetzt, was auch funktioniert: Auf beiden RPis eine IPv6 openVPN-Verbindung
Welchen Provider und welche Anschlußart hat er?hergestellt (bei mir noch mit dem demnächst auslaufenden Telekom-Anschluss) und bei ihm über ne Sixxs Adresse.
Den ersten Teil davon verstehe ich nicht ganz.Danach dann einen ip4ip6 tunnel auf beiden Seiten eingerichtet, IPv4-Routen in der FB eingerichtet und danach lief dann OSCAM wieder.
Das ist Dir überlassenDas hat also funktioniert. Nun überlegen wir, ob wir es so lassen oder ob wir OSCAM jetzt auf meinen RPi drauf machen.
Wenn der oscam auf dem Pi die Karten selber verwalten soll, braucht er natürlich noch Kartenleser.Benötigt man dazu zusätzliche Hardware?
Mein "Kontaktmann" mit DGF-Anschluß hat das selbe IPv6-Präfix, seitdem wir angefangen haben ...Wir müssen nur schauen, wie wir dann das ganze über dyndns machen, weil ich denke dass sich meine IPv6 Adressen ja täglich ändern, oder wie ist das bei DGF?
Ich nutze fhem nicht, ich weiß also nicht, ob die evtl. in einer neueren Version fhem schon für Dual Stack vorkonfiguriert haben.Das 2. Thema für mich ist: Ich möchte aus dem Mobilfunknetz mit dem iPhone mindestens Zugriff auf Fhem (also auf den RPi) (muss man Fhem extra IPv6 fähig machen? Reicht es nicht wenn der RPi ne IPv6 hat?)
Wenn Du einen hättest, bräuchtest Du dafür keinen feste-ip-Account ...Sooooooo...........wie mache ich das nun ohne feste-ip Account? vServer hast du gesagt! Den habe ich nicht! Wäre dann wohl auch teurer als der feste-ip Account?!?
Ich würde wie folgt vorgehen:[OpenVPN]
Dir ist schon klar, daß Du natürlich innerhalb Deines LANs auch weiterhin IPv4 hast und auch ausgehend IPv4-Verbindungen aufbauen können wirst?Diese Lösung finde ich im übrigen genial, wenn sie denn funktioniert, denn so können die oscam clients auf ipv4 bleiben
Wenn das mit dem sip account klappt würdest du mir wohl deine einstellungen der fritte für die telefonie zeigen ?? Hab jetzt seid 2 monaten schon den Anschluss und auch seid 2 monaten nur theater mit den sip accounts :-(
Ich würde wie folgt vorgehen:
Wenn alle Schritte bis auf den letzten klappen, läßt das nur den Schluß zu, daß man ein OpenVPN nicht über einen per 6tunnel proxied Port aufbauen kann.
- Eine Konfiguration für die Vernetzung zwischen Euch beiden erstellen, die per IPv4 funktioniert (Habt Ihr ja beide noch)
In dieser sollte Deine Seite Server sein.- Erst danach:
In der OpenVPN-Config Deiner Seite (Server)
proto tcp-server -> proto tcp6-server
bzw.
proto tcp -> proto tcp6- Erneuter Test ...
Die Config MUSS so immer noch laufen, denn bei proto udp6 oder proto tcp6 funktioniert der OpenVPN immer noch auch per IPv4 (De facto meint proto tcp6 bzw. proto udp6 nämlich proto udpbeides und proto txcpbeides) - Danach auf Client-Seite
proto tcp-client -> proto tcp6-client
bzw.
proto tcp -> proto tcp6
Diese Config muß so ebenfalls noch laufen, der Client wird es in diesem Fall lediglich zuerst per IPv6 versuchen.- Prüfen, welches Protokoll genutzt wird.
Mit
netstat -tupen
nachsehen, ob OpenVPN die Verbindung wirklich per IPv6 aufgebaut hat.
Wenn nicht: Portfreigabe prüfen.- Erst dann die Server-Adresse auf Client-Seite austauschen
Nämlich Deine IPv4/IPv4-DynDNS-Adresse einfach nur durch die von feste-ip zugeteilte ersetzen.
Dir ist schon klar, daß Du natürlich innerhalb Deines LANs auch weiterhin IPv4 hast und auch ausgehend IPv4-Verbindungen aufbauen können wirst?
Was Glasfaser Deutschland da schaltet ist auch kein DS-lite, sondern "nur" CGN bei IPv4 (natürlich plus vollwertiges IPv6, zumindest theoretisch).
Bei DS-lite wird IPv4-Traffic getunnelt, was z.B. die MTU senkt und die Latenz erhöht, bei CGN wird "nur" ge-NAT-ted, aber nix getunnelt.
Insofern kannst Du Clients sowieso auf IPv4 lassen, wenn Du das willst.
Und wenn Du Glück hast, kannst Du sogar das eingebaute AVM-VPN zwischen zwei Fritz!Boxen weiterbenutzen, mit dem einzigen Problem, daß der Verbindungsaufbau immer nur von Dir zur anderen Seite hin erfolgen kann, aber nicht umgekehrt (Also auch nicht vom EiFon nach Hause).
Erfolgt also auf der anderen Seite eine (Zwangs-)Trennung, wird es länger dauern, bis die Verbindung wieder steht, als wenn beide Seiten gegenseitig die Verbindung aufbauen könnten.
Die AVM-VPN-Netzwerkkopplung funktioniert so:
- Jede Seite ist gleichberechtigt und versucht, die Verbindung zur Gegenseite zu halten.
- Erfolgt auf einer Seite eine (Zwangs-)Trennung, so erfolgt sofort ein erneuter Verbindungsversuch.
- Dieser wird in aller Regel zuerst von der zwangsgetrennten Seite zur anderen Seite hin gelingen, da es immer etwas dauert, bis der für den Verbindungsaufbau genutzte DynDNS-Host aktualisiert ist, so daß für ca. 1-2 Minuten die getrennte Seite nicht mehr unter ihrem DynDNS-Host (Der noch auf die alte IP zeigt) auffindbar ist.
Deshalb habe ich auch lieber einen 100-MBit/s-Glasfaser-Deutschland-Server mit IPv6 und 1ms Ping als Reader/Proxy, als einen DSL-16000-24h-Zwangstrennungs-Rotzserver mit IPv4 und 30ms Ping, bei letzteren hat man nämlich im oscam das selbe Problem ...
Bei der nicht getrennten Seite hingegen paßt der DynDNS ja noch, so daß die getrennte Seite dorthin problemlos verbinden kann.
Dieser nahezu nahtlose Wiederaufbau der Verbindung entfällt natürlich, wenn die zwangsgetrennte Seite gar keine Verbindung zur anderen Seite (Also Dir) aufbauen kann. Dann ist das VPN so lange unterbrochen, bis der DynDNS der getrennten Seite wieder paßt und die CGN-Seite die Verbindung wiederherstellen kann...
Du sollst den Anschluß während des ganzen Tests nicht wechseln, sonst holst Du Dir ja eine neue potentielle Fehlerquelle hinein.VIELEN DANK! Das werden wir dann als nächstes probieren!! Zwischen Schritt 4 und 5 ist mir was nicht klar: Ich tausche ja erst bei Schritt 6 die IPv4 Adresse gegen die von feste-ip aus. D.h. doch, dass ich bei Schritt 5 noch auf IPv4 bin (die Verbindungen, die wir beide noch haben (Telekom)). Du schreibst aber, wir sollen nachsehen, ob die Verbindung per v6 aufgebaut wird. Das verstehe ich nicht ganz! Ich habe es so verstanden, dass ich erst für Schritt 6 auf die Glasfaserleitung umstecke?!?
Du kannst eine OpenVPN-Verbindung über ein IPv6-Trägernetz (Das Internet) herstellen und als Payload (Also im entstehenden virtuellen Netz) trotzdem auch oder sogar ausschließlich IPv4 transportieren, ja.Das ist mir klar. Aber das bedeutet, ich kann eine IPv4 openVPN Verbindung herstellen, obwohl ich vom kumpel nicht per v4 erreichbar bin?
Das ist erst einmal einfach nur eine Behauptung.Und wenn wir noch dazu die die AVM VPNs benutzen könnten, umso besser.
Ja.Das bedeutet dann, dass der OSCAM Client dennoch Schlüssel bekommt, obwohl ich nur per v4 "senden" und nix empfangen kann?
Im Idealfall gar nicht.Wie müssten wir die AVM VPN configs denn dann verändern?
Nalso.Ok, habe ich alles verstanden. Ich habe noch nen Telekom Anschluss für etwa 2 Wochen, diese hat Dual Stack. Letztens einfach mal getestet und siehe da, IPv4 und IPv6 erhalten.
Es ist durchaus möglich, OpenVPN so zu bauen, daß er später schlichtweg nicht mit Zertifikaten funktioniert.Wir haben ja eine OPENVPN Verbindung herstellen können (von seinem IPv4/IPv6 Anschluss (er hat auch Dual Stack von Net Aachen über meinen feste-ip portmapper), aber eben nur mit dem static key. Mit Zertifikaten gabs immer den o.g. Fehler, aber vllt ist da auch nur was beim Erstellen schief gelaufen.
Dann ist aber was anderes faul.Das mit der "einseitigen" Verbindung wird wohl wirklich nicht klappen, da ja vom OSCAM Clienten keine Anfragen durchkommen und so wird auch der OSCAM Server nichts schicken. Ist zumindest aktuell mit den AVM VPNs so! Erst wenn der Kumpel seine Box einschaltet und OSCAM ne Anfrage anfordert, wird die AVM VPN Verbindung aufgebaut.
Zement mal:Wir haben nur ein/folgendes Problem: Die VPN-Verbindung war aufgebaut, jedoch hatten die Geräte wohl keine IP, daher konnte man nix anpingen und so kann man ja auch keine Routen einrichten.
cd /etc/openvpn/
openvpn --genkey --secret static.key
dev tun
ifconfig 10.8.0.1 10.8.0.2
secret /etc/openvpn/static.key
keepalive 10 60
comp-lzo
ping-timer-rem
persist-tun
persist-key
port 1194
proto tcp6-server
remote <DynDNS des Servers, also der MyFritz!-Hostname Deines Pi>
dev tun
ifconfig 10.8.0.2 10.8.0.1
secret /etc/openvpn/static.key
keepalive 10 60
comp-lzo
ping-timer-rem
persist-tun
persist-key
proto tcp6-client
/etc/init.d/openvpn.sh start
Keine Ahnung, mit 20cm in der Hose braucht man kein iPhone, ich hab Android.
Auf die Ports, die Du freigegeben hast, so wie jeder andere auch, ja.Mal ne Frage am Rande: Mit der Angabe meiner MyFritz Freigabe bei feste-ip können die doch einfach bei mir drauf, oder nicht?
dev tun
port 6733
proto tcp6-server
#ifconfig-ipv6 fd22::1 fd22::2
ifconfig 10.8.1.1 10.8.1.2
push "route 192.168.188.0 255.255.255.0"
#server 10.8.0.0 255.255.255.0
#client-to-client
#push "redirect-gateway def1 bypass-dhcp"
secret static.key
script-security 2
up /etc/openvpn/backup2/server.up
#down /etc/openvpn/server.down
comp-lzo
keepalive 10 60
ping-timer-rem
persist-tun
persist-key
user nobody
group nogroup
#daemon
verb 3
Das Problem ist, daß auch ich kein OpenVPN-Profi bin.Mein Box hat 192.168.188.33, seine 192.168.178.175. Nun haben wir ja die VPN Verbindung hergestellt und das Payload ist dann 10.8.1.1 bei mir und 10.8.1.2 bei ihm.
... Routen war dabei gar keine Rede und ...Nun bräuchten wir ja noch die Routen, damit Anfragen, die von ihm bei mir auf die 10.8.1.1 ankommen auf die 192.168.188.33 geroutet werden. Kannst du mir evtl. sagen, wie das funktioniert? Wir haben es dann mit den "push route"-Anweisungen probiert,
... das ist alles, was Du von der Minimalconfig von mir erwarten kannst.dabei kommen pings aber nur von seinem zu meinem RPi durch, alles andere kommt scheinbar nicht durch.
Irgendwie schmeißt Du sehr viele Dinge durcheinander und denkst auch maximalst kompliziert.Klar könnten wir die Routen in der Fritzbox einrichten und alles würde laufen, aber das bringt mich eben mit dem iphone-Problem nicht weiter, denn da hab ich keine fritzbox in der ich die routen einstellen kann.
Macht man aber nicht:Der Grund, warum wir übrigens nicht direkt über die IPv6 Adressen, sondern über feste-ip portmapper gehen ist jener, dass ich ja auch übers iphone (was ja im mobilfunk nur per IPv4 angebunden ist) ins Heimnetz will. Und wenn wir es daher nur über die openvpn configs hinbekämen, könnte ich diese leicht adaptieren und fürs iphone nutzen.
Nein, ganz einfach weil ich mich nicht in der Tiefe mit OpenVPN auskenne.Kannst du uns da helfen?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?