Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

@schimmelreiter

bin dir gerne bei der grundstückssuche behilflich
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Hallo könnte es sein das die Router, die bei Bornet zu Einsatz kommen noch die alte Firmware haben?
ich habe von diesem Problem in dem neu gegründeten Support Forum der Bürger für Glasfaser gelesen ( weiß nicht ob ich den Link hier posten darf)
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Eine Möglichkeit gibt es übrigens durchaus, den bornet-IPv4-CGN-only-Anschluß brauchbar zu machen, der ist allerdings nicht ganz ohne und grenzt vom Aufbau her an "haarsträubend":

  1. Ein OpenWRT-Router als eigener Router, darf sogar als Kaskade hinter dem Genexis sein.
  2. Der OpenWRT-Router baut dann mittels aiccu einen SixXS-AYIYA-Tunnel auf, das geht sogar über das IPv4-CGN (AYIYA = Anything in Anything, der Name ist Programm)
  3. Von SixXS erhält man auf Wunsch ein fettes /48er Präfix, das reicht für 65536 /64er Subnetze ...
  4. Optional kann man zusätzlich auch noch eine VPN-Verbindung zu einem Anbieter aufbauen, der einem über das VPN eine öffentliche IPv4-Adresse vermacht
  5. Von den 65536 Subnetzen delegiert man mindestens 4 - also ein /62er Präfix - an eine hinter den OpenWRT-Router geklemmte Fritz!Box.
    Sofern man auch das VPN für die IPv4-Anbindung nutzen will, setzt man die Fritz!Box noch in die DMZ des OpenWRT-Routers und das VPN in die WAN-Zone des OpenWRT-Routers.

Et voila hat man öffentliche und sogar statische IPv6-Adressen (Mit dem Makel einer geringeren MTU, da es sich um eine Tunnelanbindung handelt) und auf Wunsch sogar eine öffentliche IPv4.
Die IPv6-Tunnelanbindung gibt's für umme, die IPv4-Anbindung per VPN kostet Geld und ist volumenbeschränkt.

Bei entsprechendem Leidensdruck (Wenn's ohne bornet nur DSL light gibt ...) wäre das eine Option, aber schon eine extrem behämmerte.
Wenn bornet dann irgendwann mal mit eigenen IPv6-Adressen aus dem Quark käme, könnte man den OpenWRT-Router immer noch als WLAN-AP und Switch recyclen.

Man kann natürlich auch nur mit dem OpenWRT-Router arbeiten (Hinter dem Genexis, aber ohne noch einen eigenen dahinter zu hängen), aber ich persönlich finde, daß OpenWRT was für Leute ist, die Vater und Mutter erschlagen haben.
Wobei man prinzipiell auch ohne den OpenWRT-Router auskäme, indem man aiccu einfach irgendwo im Netz laufen läßt, z.B. auf 'nem Raspberry Pi.

- - - - - - - - - -

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!

Selbe Firmware wie bei hoddelac und sogar neuere HW-Revision ...

- - - - - - - - - -

Nachtrag:

aiccu mit AYIYA-Tunnel nutzt man z.B. auf dem Smartphone, da geht's nicht anders und es kommt nicht auf High-Speed an.
Oder in der Tschechei ... da gibt's auch solche Anschlüsse, die auschließlich per IPv4-CGN angebunden sind (also ohne IPv6), als "Festnetzanschlüsse".
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!



Hätte ein Raspberry am Netz und noch einen hier rumliegen.
Also bei Interesse könnten wir das gerne mal hier testen, wenn dann mal der Anschluss aktiviert wird.
Musste es zwar 3 mal lesen bis ich es ansatzweise verstanden habe, aber klingt interessant.

Leidet die Geschwindigkeit dadrunter?? Merke ich irgendwas, außer das meine Geräte von außen dann erreichbar sind?

Gruß
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

hallo zusammen ich habe leider das selber problem und warte jetzt schon seid 2 monaten auf ipv6 , hier mal von der bornet facebook seite eine antwort :

Hallo Herr xxxxx, die Umstellung auf IPV6 nimmt leider noch etwas Zeit in Anspruch. Wir arbeiten hier zur Zeit an einer alternativen Lösung, die wir in einem Feldtest in der letzten Woche in einem unserer Glasfaser-Gebiete im Kreis Heinsberg getestet haben. Leider ergab der Test noch nicht die erwünschten Ergebnisse, sodass wir hier sicherlich noch etwas Zeit benötigen. Wir sind aber zuversichtlich hier kurzfristig eine Lösung zu finden. Ihr BORnet Team


vieleicht sollte man auf deren facebook seite mal ein bischen terror machen vieleicht hilft das besser mit druck der öffentlichkeit !!

meine CPE version

Produktionsdatum 2013-10-12
Hardware Revision 2
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Ok, um die Sache mit dem SixXS-Tunnel durchziehen zu können, braucht Ihr erst einmal ein
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
(Kostenlos)

So ein SixXS-Konto/-Tunnel macht generell für jeden Sinn, der IPv6-Anschlüsse selber hat oder erreichen können will!

Wichtig:
Die Anmeldungen werden von einer humanoiden Lebensform geprüft und angenommen (oder verworfen).
Eine Anmeldung als "Donald Duck" aus "Entenhausen" wird also nicht erfolgreich sein ...


Weil die Anmeldungen von Hand geprüft werden dauert es ein paar Stunden bis 2 Tage bis Ihr freigeschaltet sein, für den eigentlichen Tunnel folgt das selbe Spiel, um Zeit zu sparen, bietet sich also eine rechtzeitige Anmeldung an.

Es gibt drei Tunnel-Varianten:
- den reinen 6in4-Tunnel ("static"), der erfordert eine öffentliche und statische IPv4-Adresse, fällt also aus
- den heartbeat-Tunnel, der erfordert nur noch eine öffentliche IPv4-Adresse, die aber auch dynamisch sein darf (Das ist normalerweise der Tunnel der Wahl, wenn man seinen IPv4-only-Anschluß auf Dual Stack bringen will)
- den ayiya-Tunnel, der erfordert nur noch "irgendeine IPv4-Anbindung", das ist der, den man bräuchte, wenn man hinter dem IPv4-CGN von bornet einen Tunnel nutzen möchte.

Der ganze Kram ist kostenlos, es gibt aber ein "credit system":
Je mehr Ihr die Sache nutzt, desto mehr credits/ISKs kriegt ihr.

Man fängt mit 25 ISKs an, ein Tunnel "kostet" 15 ISKs.
Läuft der Tunnel nach der Ersteinrichtung eine Woche durch, kriegt Ihr 5 ISKs dazu, danach "verdient" ein laufender Tunnel alle 14 Tage 5 ISKs.

Daraus folgt:
Rucki-zucki geht nur der erste Tunnel, für den zweiten Tunnel muß man dann erst einmal den ersten Tunnel eine Woche aufrecht halten ... nach dem zweiten Tunnel ist man dann blank.
Durch den einwöchigen Versatz verdient man weiterhin 5 ISKs/Woche, so daß der dritte Tunnel oder ein größeres Subnet nach weiteren drei Wochen beantragt werden kann ...
usw. usf.

Normal ist das kein Problem, wenn man sich den ersten Tunnel aus reinem Interesse zulegt und aktiv hält, ersäuft man irgendwann in ISKs, spätestens, wenn man mehrere Tunnel am Laufen hat.
Muß es hingegen schnell gehen, dann zieht sich diese Wartezeit natürlich hin und wenn man dann auch noch einen Tunneltyp beantragt, den man gar nicht nutzen kann, wird's richtig haarig.

Mehrfachanmeldungen (Um direkt einen zweiten Tunnel beantragen zu können) werden erbarmungslos bestraft (Durch Verlust beider Konten!).
"Account Sharing", also das Benutzen ein und des selben Benutzerkontos durch mehrere Nutzer, ist zwar ebenfalls nicht erlaubt, aber SixXS wertet auch zig Tunnel an x Anschlüssen nicht als "Account Sharing", solange dieselbe Person sie einrichtet. Wenn Ihr also Eltern, Schwiegereltern, Onkel, Tante usw. je einen eigenen Tunnel unter Eurem Konto einrichtet, ist das noch kein "Account Sharing". Eher würde es als Mehrfachanmeldung gewertet, wenn Ihr ein zweites Konto unter dem Namen des Onkels/der Tante/usw. einrichtet.

Ergo:
Frühzeitig anmelden, Tunnel beantragen und auch nutzen, damit Ihr "in der Not" schon ISKs in Reserve habt.

Wenn Ihr eine Fritz!Box an einem anderen Anschluß als dem "Glasfaser Deutschland"-Anschluß habt, würde ich empfehlen, direkt anzufangen:
* SixXS-Konto beantragen
* Ersten Tunnel (Einen heartbeat-Tunnel) beantragen
* Tunnel in der Fritte einrichten

Je mehr Fritten ihr "in Eurer Gewalt" habt, desto besser:
In der Fritte laufen die Tunnel stabil durch und generieren fortlaufend ISKs.
Also am besten gleich die ganze Verwandtschaft beglücken, die brauchen den eh, sobald Ihr den "Glasfaser Deutschland"-Anschluß habt und von dort erreichen können wollt.

Im Idealfall habt Ihr zu dem Zeitpunkt, zu dem Ihr den Glasfaser-Anschluß kriegt
- bereits die Anschlüsse der gesamten Verwandtschaft mit Tunneln bestückt
und
- noch/schon 30 ISKs in Reserve

In der Fritz!Box eintragen (Je Fritte 5 Minuten Aufwand, wenn Ihr langsam seid!):

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!

Nachtrag:
In OpenWRT-Routern kann man ebenfalls SixXS-Tunnel eintragen, dort mit dem Paket "aiccu". DD-WRT könnte genauso gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Und schon Erfolge zu vermelden?


Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!
Verstehe ich das richtig das alle Clienten dann auch diesen SixXS Tunnel auf ihrer FB haben müßen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
So ein SixXS-Tunnel ist eine mögliche Lösung.
Eine native Anbindung (z.B. bei Telekom All-IP-Anschlüssen "schon drin") die andere, dann braucht man natürlich keinen Tunnel mehr.
Ein 6in4-Tunnel von Hurricane Electric die dritte.

Die useligste ist ein Port-Proxy auf einem anderen Dual-Stack-System, also genau das, was
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
macht.

Und auch wenn es derzeit noch eher als Problem denn als Lösung wahrgenommen wird:
Nativ per IPv6 angebunden sind natürlich auch alle diejenigen mit DS-lite und "Dual-Stack mit IPv4-CGN", also z.B. Neukunden von Glasfaser Deutschland (Sobald bornet es auf die Reihe kriegt ...) UM, KBW, M-Net, teilweise Kabel Deutschland, ... die brauchen natürlich auch keinen Tunnel mehr, die haben ja schon IPv6.


Das Internet muß und wird in absehbarer Zeit auf IPv6 migrieren, d.h. immer mehr Server werden per Dual-Stack angebunden sein und immer mehr Anschlüsse ebenfalls.
So eine Tunnel-Anbindung ist einfach nur eine Möglichkeit, sofort zusätzlich an IPv6 zu kommen, wenn der eigene Provider damit nicht aus dem Quark kommt.

Sobald der eigene Anschluß dann über eine native IPv6-Anbindung verfügt (Bis 2018 werden das z.B. alle Telekom-DSL-Anschlüsse sein), fliegt der Tunnel wieder raus.

Zur IPv6-Migration sind z.B.
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
ganz interessant:
Google mißt, wieviel Prozent der Zugriffe auf deren Server per IPv6 erfolgen.
Die gut 4% (weltweit) klingen jetzt nicht so viel, vor 2 Jahren waren es aber noch etwa 0,6%.
Die Statistik wird natürlich auch stark von Ländern wie den USA (Die noch gerade eben genug IPv4-Adressen haben und daher die Migration noch etwas weiter verschleppen können) und dem afrikanischen Kontinent (Die noch massig und genug IPv4-Adressen haben) beeinflußt.
Aus Deutschland erfolgen inzwischen knapp 9% der Zugriffe per IPv6, aus Belgien sogar über 20%.

Die sog. "Probleme mit IPv6" sind eigentlich immer "Probleme ohne IPv6" und lösen sich in Wohlgefallen auf, sobald IPv6 flächendeckend verfügbar ist.
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Hallo Leute habe da jetzt auch ein paar fragen zu, bekomme in kürze von dem Anbieter Bornert im Kreis Borken ein Glasfaser Anschluss das mit einem CPE Gerät verbunden ist.
Jetzt habe ich gehört das man unter diesem Anbieter kein Skype benutzen kann da sie kein Rückkanal haben, meine Sorge ist jetzt das ich dann auch kein CS betreiben kann. Habe mich hier etwas durch gelesen aber da ich nicht so der profi bin versehe ich nur die hälfte. Bekomme ich da jetzt problem ???

mfg masel
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Ja bekommst du.
Steht aber auch schon im Thread hier.
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

verstehe nur die hälfte kann ich das problem umgehen oder habe ich jetzt die arschkarte
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Hi, der User Schimmelreiter hat einige how2 dazu geschrieben wie man sowas realisieren kann. Hier eins von ihm
Irgendwann müssen wir alle umsatteln. LG Osprey
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Oh man wer soll denn da durchblicken, wenn man sich nicht damit auskennt:emoticon-0107-sweat
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Nun, denkt mal ein bißchen zurück, vor allem die etwas älteren.
Früher liefen Heimnetze mit Novells IPX/SPX. Wer damals Doom, Heretic usw. im Netzwerk gezockt hat, hat das noch benutzt.

Der Support für IPX/SPX war damals so wichtig, daß sich Microsoft davon sogar bei der Vergabe von Versionsnummern für Windows beeinflussen ließ. So hatte die erste Version von Microsofts neuem Betriebssystem "Windows NT" die Versionsnummer 3.1, genauso wie auch schon der alte DOS-Aufsatz "Windows" (ohne NT). Einer der Gründe war, daß Microsoft für diese Version(snummer) schon über eine Lizenz für den Novell Netware Requester verfügte.

Und heute? Heute spielt IPX/SPX überhaupt keine Rolle mehr ...

Die Umstellung von IPv4 auf IPv6 ist ein Klacks gegen die Unterschiede zwischen IPX/SPX einerseits und TCP/IP andererseits.
Das Enigma2-IPv6-HowTo muß ich auch mal überarbeiten, es ist so nicht mehr aktuell. Inzwischen sind z.B. diverse Images weitgehend IPv6-tauglich ohne was dran drehen zu müssen.
Man hat also weit weniger Arbeit als das HowTo vermuten läßt.

Bei den "Glasfaser Deutschland"-Anschlüssen gibt es wohl ein anderes Problem, das nicht direkt mit IPv6 zusammenhängt:
Inzwischen habe ich einen "Glasfaser Deutschland"-Kunden im Share (Über IPv6), aber regelmäßig im Abstand von ca. 4 Minuten bricht die Verbindung zusammen. Das ist aber wohl ein Problem der "Glasfaser Deutschland"-Infrastruktur, jedenfalls nicht von IPv6 an sich (Andere IPv6-Shares halten die Verbindung tagelang), auch wenn es bei "Glasfaser Deutschland" nur IPv6 betrifft, die IPv4-Verbindungen halten.

Sobald "Glasfaser Deutschland" dieses Problem im Griff hat, sind Server auf "Glasfaser Deutschland"-Anschlüssen absolut erste Wahl, wer sonst kann Euch 1ms Ping bieten und damit ein enorm verringertes Freeze-Risiko?


Übrigens:
3687335582.png


Wenn ich so einen Anschluß kriegen könnte (Ich würde wohl die 200 MBit/s-Variante buchen, also 200/200 MBit/s), dann würde ich den auch nehmen.
Faster than 99% of Germany ... :emoticon-0178-rock: :ja :dfingers: Das ist doch geiler als Sex!

Sollte dann ein Share-Partner rumnörgeln, weil er einen Finger für die Aufrüstung auf IPv6 krumm machen muß, könnte der mich mal im Mondenschein besuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben