Ich habe es nun hinbekommen und es läuft nun auch mit der "Namenszuweisung" via udev Regel.
Mein Problem war wohl, dass ich es unbedingt über die Docker GUI auf der DS versuchen wollte. Damit geht es zwar auch, aber ich habe es nicht hinbekommen den Reader über Symlink /dev/
hdplus anzusprechen.
Sicher kein großes Problem, aber wenn man mehrere Reader am Laufen hat, finde ich es besser ihnen einen Namen zuzuweisen.
Falls es noch jemanden interessiert, ich bin folgenden Weg gegangen:
Ich habe mir die USB Treiber von
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
geladen und auf der DS über den Paketmanager istalliert - nun taucht der Reader unter /dev/ttyUSB0 auf.
Anschließend eine neue Datei "52-usb-mouse.rules" mit folgendem Inhalt erstellt
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{serial}=="AxxxxVDP", SYMLINK+="hdplus"
(serial anpassen)
und unter
/usr/lib/udev/rules.d/ gespeichert.
Mit putty als root auf der DS eingeloggt und
udevadm control --reload-rules && udevadm trigger
ausgeführt. Jetzt ist der Reader auch unter /dev/
hdplus zu finden.
In der Docker GUI auf der DS habe ich mir nun das Image inuxserver/oscam heruntergeladen (geht natürlich auch mit putty) und anschließend auf putty mit folgendem Befehl den Container erstellt:
Code:
docker create \
--name=oscam \
--net=host \
-e PUID=0 \
-e PGID=0 \
-v /volume1/docker/oscam:/config \
--device /dev/hdplus \
--restart always\
linuxserver/oscam
Meine Konfiguration für oscam liegt unter
/volume1/docker/oscam, das muss dann in dem obigen Befehl entsprechend angepasst werden.
Nun in der GUI den Container starten und es läuft, auch nach dem Neustart des Containers kann noch auf den Reader zugegriffen werden :smile:
ich hoffe, ich habe nicht noch einen Fehler eingebaut, aber im Moment bin ich zufrieden.