SD-Karte optimieren
Die Speicherkarten sind leider nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt und gehen bei massiven Schreib- und Lesezyklen gerne mal kaputt. Daher gilt es diese wo möglich zu reduzieren (gilt auch für Reboots). Eine Möglichkeit ist die
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und nur die für den Start notwendigen Daten auf der SD-Karte zu belassen. Alternativ können Schreibintensive Bereiche wie Logs in den RAM ausgelagert werden.
Für einiger dieser Systemverzeichnisse kann es daher sinnvoll sein, diese ins RAM auszulagern.
Um /var/log und /var/run in den Arbeitsspeicher auszulagern, müssen folgende Einträge in der /etc/fstab hinzugefügt werden:
none /var/run tmpfs size=5M,noatime 00 none /var/log tmpfs size=5M,noatime 00
[TABLE="class: crayon-table"]
[TR="class: crayon-row"]
[TD="class: crayon-nums"]1
2
[/TD]
[TD="class: crayon-code"]none /var/run tmpfs size=5M,noatime 00
none /var/log tmpfs size=5M,noatime 00
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Nachteil:
Verlagert man Dateien und Ordner in den RAM sind diese nach einem Neustart nicht mehr verfügbar!
Die Zugriffe können durch deaktivieren des “Swapping” (Auslagerung von Daten aus dem Arbeitsspeicher) weiter reduziert werden. Das ist allerdings nur sinnvoll wenn man nicht auf das swapping angewiesen ist. Insofern nur OSCam zum Einsatz kommt sollte der RasPi auch ohne swapping zurecht kommen.
sudo dphys-swapfile swapoff sudo dphys-swapfile uninstall sudo update-rc.d dphys-swapfile remove
[TABLE="class: crayon-table"]
[TR="class: crayon-row"]
[TD="class: crayon-nums"]1
2
3
[/TD]
[TD="class: crayon-code"]sudo dphys-swapfile swapoff
sudo dphys-swapfile uninstall
sudo update-rc.d dphys-swapfile remove
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]