AW: Fragen zu Unicable
...versuche ich aber wenn möglich zu vermeiden, da du dann die NT der Receiver belastest.
Welchen Strom der aktuelle Quad-LNB zieht ist unbekannt, noch gibt es Stromfresser-LNB mit bis 250 mA und selbst neue LNB z. B. von GSS Grundig und TeleStar Skyquatro verbraten 200 mA. Der vorgeschlagene GT-SAT-LNB mit 3 Legacy-Anschlüssen wurde von einem befreundeten Distributor vorhin mit 224 mA im UniCable-Betrieb nachgemessen. Wo dieser GT-Sat-LNB noch funktioniert, muss man sich um receivergespeiste Matritzen keine Gedanken machen.
Die Summenstromaufnahme von einem ALPS-Quatro-LNB mit 150 mA Stromaufnahme + Billigmultischaltern könnte bereits niedriger als die Stromaufnahme des aktuellen Quad-LNB sein, die Kombination mit einem High-End-Schalter wie z. B. JULTEC JRS0502-2+4T mit getakteter 9 V LNB-Versorung belastet die Receiver allemal noch weniger.
Nur in Anlagen mit langen Staku-Kabeln ist Vorsicht geboten, siehe
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
EDIT 2:
Auf meine Bitte hat der SatShop Heilbronn am GT-Sat-LNB noch eine Zweifachmessung vorgenommen:
Mit 18 V Speisung auf einem Legacy-Anschluss und 4 aktivierten Userbändern hat die Stromaufnahme am Unicable-Port 226 mA und an Legacy-Anschluss nur 6 mA betragen. GT-Sat-LNBs fallen beim SatShop Heilbronn oft aus, ob häufiger Defekte des Unicablemodus oder der Legacy-Anschlüsse zur Reklamation führen, wurde bislang nicht untersucht.
Aber bei gerade mal 6 mA Strombelastung werden einige Receiver kein sauberes 22 kHz-Signal mehr erzeugen.