Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Hardware & Software Firefox-Browser warnt vor gehackten Websites

    Nobody is reading this thread right now.
Mozillas Firefox schlägt in Zukunft Alarm, wenn der Nutzer auf einer gehackten Website surft. Das neue Feature soll in den kommenden Wochen schrittweise ausgerollt werden.

Der Firefox-Browser schlägt künftig Alarm, wenn man auf einer Seite surft, die gehackt worden ist oder auf der es ein Datenleck gab. Unterhalb der Adressleiste öffnet sich dann eine Benachrichtigung, die etwa über den Zeitpunkt und das Ausmaß des Angriffs oder des Lecks informiert und dem Surfer eine Abfrage beim Firefox-Dienst Monitor nahelegt, falls er ein Nutzerkonto bei dieser Seite hat. Das neue Feature soll in den kommenden Wochen nach und nach in die Installationen der Firefox-Nutzer Einzug erhalten.

Mehr Sicherheit für Accounts
Auf der Seite des bereits Ende September 2018 eingerichteten Monitor-Dienstes bekommt man nach Eingabe der mit dem Nutzerkonto verbundenen E-Mail-Adresse angezeigt, ob die Daten des eigenen Accounts nach dem Hacker-Angriff oder Datenleck irgendwo im Netz aufgetaucht sind. Gibt es einen Treffer, sollte das verbrannte Passwort geändert werden. Weil das Ergebnis der Abfrage nur für den Moment gültig ist, kann man sich auf der Monitor-Seite auch mit einer Mailadresse registrieren und bekommt dann sofort Bescheid, falls eigene Daten im Netz auftauchen sollten.

Firefox Monitor greift auf eine Datenbank des australischen Sicherheitsforschers Troy Hunt zurück, der mit "Have I been pwned?" (sinngemäß: Hat es mich erwischt?) einen ähnlichen Dienst anbietet.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; onlinekosten
 
Das hört sich doch sehr sinnvoll an, was Mozilla vor hat oder lasse ich mich da in die Irre führen? :thinking-emoji:
 
Für mich hört sich das eher nach Zensierung an, habe jetzt schon Probleme mit völlig harmlosen russischen Seiten, nehme dann eher Opera.
 
Ja genau, bisher habe ich nur Politisch ungewünschte Seiten als "Gehackte Seiten" gesehen. Vivaldi ist da besonders fleissig.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…