Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

Hi,

was für eine Linux Distribution auf was für einem Gerät setzt du ein?

Grüße

Kermit
 
AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

Irgendeine proprietäre Linux-Version von QNAP, es müsste sich also um Debian handeln.
 
AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

Hi,

du sprichst es schon selber aus. Wenn es sich um eine besondere Version handelt die evtl auf Debian aufsetzt, so kannst du nicht unbedingt davon ausgehen, dass auch alles enthalten ist und sich so verwalten läßt wie bei einer normalen Debian Version.

Grüße

Kermit
 
AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen. Eventuell versuche ich es mal in einem QNAP-Forum.
 
AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

wenn du oscam und das device-protokoll "smartreader" nutzen kannst, kannst du aber auch auf udev verzichten und die iSerial direkt angeben:

protocol = smartreader
device = Serial:Reader 833DEDA

ansonsten gilt das man sich udev erstmal installieren muss beziehungsweise auf embedded systemen wie qnap usw wird das root dateisystem vermutlich read-only sein und gegebenfals nicht über genügend freien speicher verfügen um das nachträglich zu installieren..
kann sein das es dafür ein extra image gibt was das beinhaltet aber so genau weiss ich das nicht




ps: der udevadm befehl ist wie ich finde sowieso viel zu kompliziert.. irgendwer sollte mal " lsusb -v | grep iSerial " im ersten post als alternative nachtragen denn sonst könnte man auch gleich sowas nutzen:
Code:
udevadm info -n /dev/ttyUSB* -a|grep '{serial}'|sed -n '1p'|cut -d'"' -f2
 
AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

Nein, da eine Quadmouse nur eine Serial hat. Musst die einzelnen Reader mit /ttyUSB0, /ttyUSB1 und so weiter ansprechen

Sorry aber das ist Quatsch

Es geht sehrwohl


SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{interface}=="Quad RS232-HS", ATTRS{bInterfaceNumber}=="00", SYMLINK+="quad1" SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{interface}=="Quad RS232-HS", ATTRS{bInterfaceNumber}=="01", SYMLINK+="quad2" SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{interface}=="Quad RS232-HS", ATTRS{bInterfaceNumber}=="02", SYMLINK+="quad3" SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{interface}=="Quad RS232-HS", ATTRS{bInterfaceNumber}=="03", SYMLINK+="quad4"

lrwxrwxrwx 1 root root 7 May 4 10:06 quad1 -> ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root 7 May 4 10:06 quad2 -> ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 7 May 4 10:06 quad3 -> ttyUSB2
lrwxrwxrwx 1 root root 7 May 4 10:06 quad4 -> ttyUSB3
 
AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

Okay dann hab ich da was falsche aufgeschnappt gehabt.
Wieder was gelernt. Hab den Beitrag editiert.
 
AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

Sorry aber das ist Quatsch

Es geht sehrwohl"

Ich habe jetzt auch eine Quadmouse und befasse mich jetzt gerade mit der Einbindung bzw feste Verlinkung per rules.d.
Wie sollen denn dann die Zeilen der rules.d Datei mit Quadmouse aussehen?

Oder anders gefragt wenn ich nur die Quad dran habe werden dann die vier Reader immer wieder in der gleichen Reihenfolge
erkannt so das sich eine feste Verlinkung sozusagen erübrigt?

EDIT: ok habs oben gelesen werds gleich mal ausprobieren.....
 
AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

Ich habe einen Ubuntu 12.04.1 64Bit Server aufgesetzt. Habe 4 Easymäuse angeschlossen.
Weder mit

KERNEL=="ttyUSB?"
Das file muss einen Index >40- vorweg haben im Namen. also: 40-usbadapter.rules
bringt was der Reader wird nicht erkannt.
Nur mit
/dev/ttyUSB0
wird der Reader erkannt.
Was muss ich machen, damit der Reader direkt angesprochen wird.
 
AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

poste doch mal den Inhalt deiner UDEV-Rule. Werd ich mir aber erst morgen früh anschauen

Gesendet von meinem NEXT mit Tapatalk 2
 
AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

Hi,
habe es mit beiden versuchrt.
10-usbadapter.rules
40-usbadpter.rules.
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{serial}=="AH01B8WW", SYMLINK+="HDplus"
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB?", ATTRS{serial}=="AH01B8WW", SYMLINK+="HDplus"


Dieser Link wird unter /dev/serial
angezeigt.
usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AH01B8WW-if00-port0

Habe immer mit diesem Befehl Udev neugestartet:
/etc/init.d/udev restart
Nachdem ich jetzt den Server rebootet habe, wird der Reader mit dem vorgegeben Namen akzeptiert.
Ich habe 40-usbadpter.rules eingestellt.
Und diese Rules
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB?", ATTRS{serial}=="AH01B8WW", SYMLINK+="HDplus"
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

hm das ist eigentlich unnötig, udev übernimmt änderungen eigentlich ohne restart oder reload da es jedesmal beim einstecken eines gerätes die rules dateien neu einliest.. muss ich später nochmal debuggen
 
AW: FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.

hallo... habe eine dreambox 800se und nutze diese mit einem image welches oscam oe2.0 verwendet. wenn ich der anleitung in post #1 folge dann scheitere ich schon an punkt 2



Jetzt gebt in der Console folgendes ein
# udevadm info -n /dev/ttyUSB0 -a

Schließt den ersten Reader an den PC oder am Receiver an.

Gebt dann in der Console folgendes ein
# ls -l /dev/ttyUSB*

Ihr solltet als Ausgabe dann so was bekommen

Code:

root@phantom:~# ls -l /dev/ttyUSB* crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 2010-12-23 19:05 /dev/ttyUSB0
Jetzt gebt in der Console folgendes ein
# udevadm info -n /dev/ttyUSB0 -a

Hier folgt dann folgende Ausgabe

Code:

root@phantom:~# udevadm info -n /dev/ttyUSB0 -a Udevadm info starts with the device specified by the devpath and then walks up the chain of parent devices. It prints for every device found, all possible attributes in the udev rules key format. A rule to match, can be composed by the attributes of the device and the attributes from one single parent device. looking at device '/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb4/4-1/4-1:1.0/ttyUSB0/tty/ttyUSB0': KERNEL=="ttyUSB0" SUBSYSTEM=="tty" DRIVER=="" looking at parent device '/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb4/4-1/4-1:1.0/ttyUSB0': KERNELS=="ttyUSB0" SUBSYSTEMS=="usb-serial" DRIVERS=="ftdi_sio" ATTRS{latency_timer}=="1" ATTRS{port_number}=="0" looking at parent device '/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb4/4-1/4-1:1.0': KERNELS=="4-1:1.0" SUBSYSTEMS=="usb" DRIVERS=="ftdi_sio" ATTRS{bInterfaceNumber}=="00" ATTRS{bAlternateSetting}==" 0" ATTRS{bNumEndpoints}=="02" ATTRS{bInterfaceClass}=="ff" ATTRS{bInterfaceSubClass}=="ff" ATTRS{bInterfaceProtocol}=="ff" ATTRS{modalias}=="usb:v0403p6001d0600dc00dsc00dp00icFFiscFFipFF" ATTRS{supports_autosuspend}=="0" ATTRS{interface}=="FT232R USB UART" looking at parent device '/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb4/4-1': KERNELS=="4-1" SUBSYSTEMS=="usb" DRIVERS=="usb" ATTRS{configuration}=="" ATTRS{bNumInterfaces}==" 1" ATTRS{bConfigurationValue}=="1" ATTRS{bmAttributes}=="a0" ATTRS{bMaxPower}==" 90mA" ATTRS{urbnum}=="80894013" ATTRS{idVendor}=="0403" ATTRS{idProduct}=="6001" ATTRS{bcdDevice}=="0600" ATTRS{bDeviceClass}=="00" ATTRS{bDeviceSubClass}=="00" ATTRS{bDeviceProtocol}=="00" ATTRS{bNumConfigurations}=="1" ATTRS{bMaxPacketSize0}=="8" ATTRS{speed}=="12" ATTRS{busnum}=="4" ATTRS{devnum}=="2" ATTRS{version}==" 2.00" ATTRS{maxchild}=="0" ATTRS{quirks}=="0x0" ATTRS{authorized}=="1" ATTRS{manufacturer}=="FTDI" ATTRS{product}=="FT232R USB UART" ATTRS{serial}=="A400fRHC" looking at parent device '/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb4': KERNELS=="usb4" SUBSYSTEMS=="usb" DRIVERS=="usb" ATTRS{configuration}=="" ATTRS{bNumInterfaces}==" 1" ATTRS{bConfigurationValue}=="1" ATTRS{bmAttributes}=="e0" ATTRS{bMaxPower}==" 0mA" ATTRS{urbnum}=="52" ATTRS{idVendor}=="1d6b" ATTRS{idProduct}=="0001" ATTRS{bcdDevice}=="0206" ATTRS{bDeviceClass}=="09" ATTRS{bDeviceSubClass}=="00" ATTRS{bDeviceProtocol}=="00" ATTRS{bNumConfigurations}=="1" ATTRS{bMaxPacketSize0}=="64" ATTRS{speed}=="12" ATTRS{busnum}=="4" ATTRS{devnum}=="1" ATTRS{version}==" 1.10" ATTRS{maxchild}=="2" ATTRS{quirks}=="0x0" ATTRS{authorized}=="1" ATTRS{manufacturer}=="Linux 2.6.32-27-generic-pae uhci_hcd" ATTRS{product}=="UHCI Host Controller" ATTRS{serial}=="0000:00:1d.0" ATTRS{authorized_default}=="1" looking at parent device '/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0': KERNELS=="0000:00:1d.0" SUBSYSTEMS=="pci" DRIVERS=="uhci_hcd" ATTRS{vendor}=="0x8086" ATTRS{device}=="0x27c8" ATTRS{subsystem_vendor}=="0x1462" ATTRS{subsystem_device}=="0x7379" ATTRS{class}=="0x0c0300" ATTRS{irq}=="23" ATTRS{local_cpus}=="ff" ATTRS{local_cpulist}=="0-7" ATTRS{modalias}=="pci:v00008086d000027C8sv00001462sd00007379bc0Csc03i00" ATTRS{enable}=="1" ATTRS{broken_parity_status}=="0" ATTRS{msi_bus}=="" looking at parent device '/devices/pci0000:00': KERNELS=="pci0000:00" SUBSYSTEMS=="" DRIVERS==""
Hier sucht bitte die Zeile ATTRS{serial}
Hinter diese Zeile findet Ihr einen Wert, in meinem Fall A400fRHC. Diesen kopiert oder notiert Ihr euch.

Jetzt geht in das Verzeichnis /etc/udev/rules.d
Dies könnt Ihr entweder über Putty erreichen, oder wie Ich es bevorzuge, mit WinSCP.

Wenn Ihr in das Verzeichnis seit, so erstellt dort eine Datei mit den Namen 10-usbadapter.rules

In dieser Datei schreibt Ihr jetzt folgendes: SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{serial}=="A400fRHC", SYMLINK+="ABO1"

Wie Ihr seht, habe Ich dort den Seriell eingetragen, der mir in der Console angezeigt wurde. Unter ABO1 wäre jetzt mein Reader ansprechbar. Der Name, wie der Reader angesprochen werden muss, kann frei gewählt werden. Ich nutze persönlich den Namen des Abos zb SkyDE.

Wenn Ihr jetzt weitere Reader hinzufügen möchtet, so fangt die FAQ von vorn an, bis Ihr alle Reader eingetragen habt.

Am ende startet Ihr dann noch euren Rechner oder Receiver ein mal neu und dann sollte das ganze schon fertig sein.

Wenn Ihr jetzt den Reader in euer CCcam einbinden möchtet, so muss dies so aussehen

SERIAL READER : /dev/ABO1 smartreader+

Wie Ihr hier auch noch mal sehen könnt, habe Ich hier den Path ABO1 eingetragen, so wie ich es in den USB Rules angegeben habe.

udev ist installiert... aber auf die eingabe
udevadm info -n /dev/ttyUSB0 -a

sagt mir telnet
node name not found

hingegen bei eingabe der befehlszeile aus post #1 nr.1 ls -l /dev/ttyUSB* sagt mir telnet
crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 Dec 9 23:44 /dev/ttyUSB0
crw-rw---- 1 root dialout 188, 1 Dec 9 23:44 /dev/ttyUSB1


hoffe ihr habt nen denkanstoß für mich...
komme so einfach nicht weiter mit der anleitung. *schnief*

gruß RaZor
 
Zurück
Oben