Die SSH Anmeldung klapp mit frischem Raspbian nicht
Mit Release des neuesten Raspbian Images von 25.11.2016 ist aus Sicherheitsgründen der SSH Server des
Raspberry Pi nicht mehr im Standard aktiv, der SSH Server muss explizit durch euch aktiviert werden. Hier Gibt es 3 Möglichkeiten:
Lösung 1: Datei "ssh" in der Boot-Partition
Wenn man keine Möglichkeit hat, den
Raspberry Pi per Tastatur, Maus und Bildschirm in Betrieb zunehmen, dann kann man auf der SD-Speicherkarte in der Boot-Partition eine leere Datei mit dem Namen "ssh" erstellen. Wenn man das mit Windows macht, dann muss man darauf achten, dass keine Dateiendung hinzugefügt wird.
Wenn Raspbian gestartet wird, dann wird SSH aktiviert und die Datei automatisch gelöscht.
Lösung 2: SSH per "raspi-config" aktivieren
Auf der Kommandozeile gibt man folgendes Kommando ein:
Zum Aktivieren von SSH folgt man dem Menü-Verlauf "Interfacing Options / SSH". Hier bestätigt man die Frage mit "Yes/Ja"
Lösung 3: SSH auf der Kommandozeile aktivieren
Die folgende Lösung ist auf den ersten Blick komplizierter, eröffnet dafür die Steuerungsmöglichkeiten von Diensten auf der Kommandozeile. Das heißt, was in diesem Fall bei SSH funktioniert, funktioniert auch bei anderen Dienste.
SSH starten:
SSH stoppen:
SSH soll in Zukunft automatisch starten:
Bash:
sudo systemctl enable ssh
SSH soll in Zukunft NICHT mehr automatisch starten:
Bash:
sudo systemctl disable ssh
Gibt aus, ob SSH automatisch gestartet wird:
Status zu SSH anzeigen:
Bash:
sudo systemctl status ssh
Ausführlicher Status zu SSH anzeigen: