Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Fallback SSID eintragen.

    Nobody is reading this thread right now.

Derek Buegel

VIP
Premium
Registriert
11. September 2010
Beiträge
23.008
Lösungen
10
Reaktionspunkte
72.375
Punkte
1.103
Hallo
Ich habe hier einen Raspberry PI Zero mit Domoticz. Dieser verbindet sich über Wlan mit meiner Fritzbox.
Leider ist das Signal grenzwertig und steigt manchmal sogar aus.
Nun gibt gibt es noch einen AP mit eigener SSID.
Meine wpa_supplicant.conf sieht so aus. Wie muss ich die Fallback eintragen?
Code:
country=DE
# Datei wpa_supplicant.conf in der Boot-Partition (Raspbian Jessie)
network={
       ssid="XXXXXXXXX"
       psk="YYYYYYYYYY"
       key_mgmt=WPA-PSK
}

MfG
 
Eventuell passt das ? Müsste halt nur auf 2 x WLAN geändert werden.



Kannst den Pi nicht direkt an deinen Router bauen? Ich nutze u.a. auch einen Zero W welcher per USB an einen PI3 hängt (Strom), läuft bis jetzt tadellos. Eventuell klappt es auch direkt am USB Port Deines Router ?
 
Kannst den nicht direkt an deinen Router bauen?
Da hängt noch ein 433MHz Modul dran und ich befürchte dann, das das Funksignal nicht mehr bis zu den Funksteckdosen reicht.

Ich versuche mal den AP als Haupt-Wlan- einzurichten. Sicherer währe ich aber mit Fallback.
Vielleicht weiß ja noch ein Anderer Rat.
Hab hier gerade noch was gefunden.


MfG

Habe es mal jetzt so eingetragen, mal sehen.
Code:
country=DE
# Datei wpa_supplicant.conf in der Boot-Partition (Raspbian Jessie)
network={
       ssid="XXXXXXX"
       psk="YYYYYYYYY"
       key_mgmt=WPA-PSK
}

fallback-network={
       ssid="BBBBBBBB"
       psk="ZZZZZZZZZ"
       key_mgmt=WPA-PSK
}
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
#define WIFI_IP_ADDRESS        "192.168.178.201"         // [IpAddress1] Set to 0.0.0.0 for using DHCP or IP address
#define WIFI_GATEWAY           "192.168.178.255"   // [IpAddress2] If not using DHCP set Gateway IP address
#define WIFI_SUBNETMASK        "255.255.255.0"   // [IpAddress3] If not using DHCP set Network mask
#define WIFI_DNS               "192.168.168.1"    // [IpAddress4] If not using DHCP set DNS IP address (might be equal to WIFI_GATEWAY)

#define STA_SSID1              "XXXXXXXXXXXX"      // [Ssid1] Wifi SSID
#define STA_PASS1              "YYYYYYYYYYYYY"  // [Password1] Wifi password
#define STA_SSID2              ""      // [Ssid2] Optional alternate AP Wifi SSID
#define STA_PASS2              ""  // [Password2] Optional alternate AP Wifi password
#define WIFI_CONFIG_TOOL       WIFI_RETRY    // [WifiConfig] Default tool if wifi fails to connect
So sieht es bei der Sonoff-Firmware aus. Das könnte doch als Ansatz dienen.
Ich hab mal so geändert. Wie kann ich überprüfen, zu welchem Gerät er sich verbindet?
Code:
country=DE
# Datei wpa_supplicant.conf in der Boot-Partition (Raspbian Jessie)
network={
       ssid="XXXXXX"
       psk="YYYYYYYY"
       key_mgmt=WPA-PSK
}

network={
       ssid2="BBBBBB"
       psk2="ZZZZZZZZZ"
       key_mgmt=WPA-PSK
}
Ich weiß nur nicht, ob ich oben ssid1 und psk1 schreiben muss oder ssid und psk reicht?


MfG
 
Hi,

ich verfolge das schon länger, zu viele Baustellen gleichzeitig..

Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Das Eine hängt mit dem Anden zusammen.
Es kommt eben vor, das sich paar Probleme auftun, die nicht vorauszusehen waren und sich erst ergeben haben.
Das Reichweiten-Problem ist gelöst, jetzt kommt es zum Nächsten.

Man wird dadurch auch nicht dümmer.

MfG
 
Zurück
Oben