Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Support F!B 6591 Bootloop nach Debranding

rd19990

Newbie
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Punkte
21
Hallo Community,
ich habe ein F!B 6591 gekauft und probiert Branding über FTP zu entffernen. Ich dachte es hat funktioniert, aber jetzt ist F!B in einem Bootloop. Power/Cable LED leuchtet und dann anderen leuchten und dann ist alle aus dann. Diese Schleife wiederholt. Ich habe probiert wieder über FTP zu erreichen aber es funktioniert nicht meht. WEB GUI über 192.168.178.1 sowie über Notfall-IP funktioniert auch nicht.
Kann jemand mir hier helfen? Ich kann selber sachen ausprobieren aber ich weiß es nicht was ich noch machen kannst.
 
Ich habe mittlerweile folgende Code heraus:
.\EVA-Discover.ps1
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue DMC RTL=y }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue firmware_version avm }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue mtd3,0x5300000,0x5B00000 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 1 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -WriteBootloader -ScriptBlock { UploadFlashFile .\bootloader.bin mtd3 } -Verbose -Debug
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 0 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -WriteBootloader -ScriptBlock { UploadFlashFile .\bootloader.bin mtd3 } -Verbose -Debug

bekomme jedoch wahlweise folgende Fehlermeldungen:

================
DEBUG: Sent
STOR mtd2
================
DEBUG: Response:
501 store failed

oder:

================
DEBUG: Sent
STOR mtd3
================
DEBUG: Response:
501 unknown variable mtd3

================
nun reicht mein verständniss 1. nicht aus um zu wissen, wohin die bootloader.bin nun geschrieben werden soll, mtd3 oder mtd2, einige infos sagen das eine, einige das andere. 2. scheine ich diverse syntax probleme bei den befehlen zu haben.

Könnte mir jemand die sytax für die befehle berichtigen, damit ich die bootloader.bin an die dafür vorgesehene stelle schreiben kann, bitte mit dem powershell skript, da ich über ftp und ssh keine verbindung mehr aufbauen kann. ich musste damit die verbindung überhaupt aufgebaut werden kann übrigens im discover skript 'do not hold up the device in the bootloader' auf true setzen, ansonsten kam ich nicht auf das gerät. dann bleibt immer nur wenig zeit das ftp client skript auszuführen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
PowerShell-Skripte benötigen eine Verbindung, um aktiv zu werden. Nach welcher Anleitung arbeitest du und welche Bootloader-Version hast du? Bevor du Änderungen an der Fritzbox vornimmst, solltest du alle relevanten Daten sichern, beispielsweise die erweiterten Support-Daten.
 
Danke für die Rückmeldung, die Antworten auf deine Fragen hatte ich bereits zuvor beschrieben. Ich hatte erst nach der "neuen" Anleitung gearbeitet, es lief alles Fehlerfrei durch - jedoch war die Box danach immer noch gebranded, also obwohl im bootloader avm und y stand hatte ich trotzdem nicht die menü auswahl der retailversion.

dann habe ich nach der alten anleitung gearbeitet die ja von dir ist, danach hat auch alles geklappt, jedoch hab ich dummerweise AVM statt avm und Y statt y geflasht und befinde mich seit dem im bootloop.

dann hat mr bones ein skript-schnipsel gepostet womit ich den korrigierten bootloader.bin schreiben könnte, jedoch ist sein skriptschnipsel umvollständig. ich habe dann gelesen und gelesen und habe den von mit geposteten skriptschnipsel zusammen bekommen, bei dem es wohl noch an der syntax o.Ä. scheitert, weil ich wie beschrieben weder mtd2 noch mtd3 beschreiben kann - wobei ich noch nicht einmal genau weiß wohin ich überhaupt nun schreiben soll.

das durchd as discover skript dann doch eine ftp verbindung zustande kommt ist mir bewusst, ich bin jedoch nicht in der lage dann über putte oder ssh via powershell zu connecten, es geht dann nur in der bereits offenen powershell via eva-tools skripte.

kannst du mir sagen, wo bei meinen skript zeilen:
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 1 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -WriteBootloader -ScriptBlock { UploadFlashFile .\bootloader.bin mtd3 } -Verbose -Debug
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 0 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -WriteBootloader -ScriptBlock { UploadFlashFile .\bootloader.bin mtd3 } -Verbose -Debug

der fehler ist? warum ist mtd3 eine unbekannte variable, und wie müsste ich den bereich in korrekter syntax definieren? Wenn du mir da weiter helfen würdest, wäre ich sehr dankbar.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fehler 501 store failed oder 501 unknown variable mtd3 deutet darauf hin, dass die Umgebungsvariablen nicht korrekt gesetzt oder die Schreibrechte auf den Speicherbereichen nicht vorhanden sind. Mögliche Ursachen und Lösungen

1. Fehlerhafte Umgebungsvariable mtd3

Wenn der Fehler 501 unknown variable mtd3 erscheint, dann könnte der Befehl

.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue mtd3,0x5300000,0x5B00000 }

nicht korrekt ausgeführt worden sein. Versuche stattdessen:

.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue mtd3 "0x5300000,0x5B00000" }

oder überprüfe, ob du zuerst den richtigen firmware_version-Wert setzt.

2. Schreibrechte auf MTD-Partitionen fehlen

Wenn die STOR mtd2 oder STOR mtd3 Kommandos fehlschlagen (501 store failed), dann könnte die Schreibfunktion auf diesen Speicherbereichen nicht erlaubt sein.

Setze zunächst die linux_fs_start-Variable auf 1 und überprüfe danach die Werte:
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 1 }
Falls das Flashen fehlschlägt, könnte es sein, dass die Partition noch gemountet ist. Ein Neustart des Geräts könnte helfen.

3. Bootloader wird in falscher Reihenfolge geflasht

Falls nach dem Hochladen des Bootloaders das Gerät nicht mehr reagiert, versuche diese Reihenfolge:
  1. Setze zuerst die linux_fs_start-Variable auf 1
  2. Lade den Bootloader hoch
  3. Setze linux_fs_start wieder auf 0
  4. Lade den Bootloader erneut hoch
Empfohlene Reihenfolge:
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 1 }<br>.\EVA-FTP-Client.ps1 -WriteBootloader -ScriptBlock { UploadFlashFile .\bootloader.bin mtd3 } -Verbose -Debug<br>.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 0 }<br>.\EVA-FTP-Client.ps1 -WriteBootloader -ScriptBlock { UploadFlashFile .\bootloader.bin mtd3 } -Verbose -Debug
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…