Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

efh sat anlage planung

Zyon

Newbie
Registriert
24. Februar 2012
Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Punkte
231
Hi, wir renovieren gerade ein Haus und planen eine Sat Anlage einzurichten.

Empfangen werden sollen wahrsch. die Österreichischen und Deutschen Programme + die Kroatischen Hrt 1-4
Soweit ich dass bisher sehe wären dafür am besten Astra 19,2 (Ö+D) ud Eutelsat 16 für HRT geeignet.

Nun Fragen die sich mir stellen:

1) Gibt es noch eine möglichkeit die Österreichischen Programme per Key oder sonstiges zu empfangen? (ORF, ATV?)
2) Dass selbe für Hrt 1-4?
3) Ist 2 nicht möglich sollte ich eher Hotbird 13 anstatt Eutelsat nehmen?


Laut der letzten Info die ich gefunden habe sollt zumindest Hrt 1 auf Eutelsat verschlüsselt, und auf Hotbird fta sein.
Hab aber auch schon genau gegenteilige Aussagen gelesen,

4) Reichen 2 Satteliten für dass was geplant ist? Oder übersehe ich etwas und brauche einen dritten?

Wäre dankbar, für jede hilfreiche Antwort. Vor allem zu 1+2.
 
AW: efh sat anlage planung

Da mir dass mim Netzwerk hauptsächlich für einen CS-Server langsam zu kompliziert wird.
Was haltet ihr davon eine Fritzbox / entsprechenden Receiver als Server via WLAN zu betreiben?
Wird es mit 7 Clients zu eng über WLAN?
Damit könnte ich mir die Netzwerkverkabelung die sich wohl sowieso nicht richtig machen lassen wird ersparen.

Vergessen dazu zu schreiben dass es mir bei dem Punkt rein um Homesharing geht. Also ob WLAn dass rein intern packt ohne irgendwas übers Internet zu empfangen / senden.
 
AW: efh sat anlage planung

Ich habe schon auf der ersten Seite gesagt dass ich dass nicht selber machen werde.
Detailfragen zur Ausführung des Potenzialausgleichs ließen auch eine andere Deutung zu.

Gesetzestexte helfen mir nur dann, wenn es Österreichische sind. Wobei ich nicht bezweifle, dass es das gleiche / ähnliche Gesetz auch hier gibt.
Trotzdem danke für den Hinweis.
Da ich gerade strurmgeprüft in HH zu Besuch bin, kann ich hier keine der NAV vergleichbare Bestimmung ermitteln. Die für Antennensicherheit maßgebliche IEC 60728-11 ist in ihrer deutschen Übersetzung in Österreich und Deutschland gültig.

Das er wahrscheinlich keine Kabelschuhe oder Aderendhülsen besitzt und auch keine Zange dazu hat.
Perfekte Antwort! :good:

Im Gegensatz zu blitzstrombelasteten Erdleitern dürfen PA-Leiter auch feinadrig sein. Die Klemmen von Erdwinkeln und Erdblöcken sind aber nicht für feindrähtige Leiter ausgelegt und mit Adernendhülse passt 4 mm² auch nicht mehr in jede Klemme.
 
AW: efh sat anlage planung

So heute haben wir zum ersten mal versucht die Schüssel auszurichten und ein Signal hinzubekommen.
Als Test Receiver haben wir einen Topfield TF-S3000RHD benutzt.

Der rechte LNB auf den Foto bekommt laut Receiver ein Signal von Astra mit 99% Qualität (74% Regen)
Beim Linken ist dass beste was wir aber hinbekommen haben ein Schlechtes Signal von Hotbird links vom Astra LNB, und ein Astra 3 Signal rechts vom Astra LNB zu bekommen.
Für Eutelsat W2 haben wir aber überhaupt kein Signal hinbekommen.
Dabei hilft es auch nicht dass man beim Receiver immer einen bestimmten Satelliten auswählen muss um zu sehen ob er ein Signal bekommt.

Foto:

Jemand eine Idee was wir Falsch machen oder noch probieren könnten?
 
AW: efh sat anlage planung

Bei der Feinjustage die LNBs auch mal in der Schelle gedreht und axial bewegt? Zumindest der Hotbird-LNB müsste dann (im Gegensatz zum Bild) etwas schräg stehen.
Da Hotbird von DE aus auch höher am Himmel steht als Astra 19,2, muß bei korrekter Justage der der Hotbird-LNB auch etwas tiefer sein als der von Astra,

Jedenfalls dass im Receiver ein bestimmter Sat ausgewählt ist, ist noch Lange kein Garant das wenn man Signal bekommt dieses auch vom gesuchten Sat kommt.
Das schwache (vermeintliche ?) Hotbird-Signal kann also durchaus auch von einer ähnlichen TP-Frequenz vom schwächeren 16°E sein.
Also z.B. bei


checken welche Sender auf der Suchfrequenz gelistet sind, die müüsen dann auch reinkommen, erst dann ist man auf den richtigen Sat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: efh sat anlage planung

Generell müsste die Anordnung aber so wie auf dem Foto sein oder? Also der Eutelsat lnb links vom astra.
Wegen dem drehen muss ich beim Schwager nachfragen da er an der Schüssel war und ich am Receiver. Wir haben uns aufjedenfall 1-1,5h rumgespielt ohne auhc nur irgendein erkennbares Signal (immer 0%) für den Eutelsat zu bekommen.
Nur einmal ~40% für Hotbird, und 2 mal ~70-80% für Astra 3
 
Zurück
Oben