Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

dvbapiNET - mdvbapi Nachfolge

Hallo t5b6_de, vielen Dank für dein dvbapiNET Plugin.
Ausser kleinerer kosmetischer Probleme (ich kriege immer ECMInfo im log, egal was ich bei debug als Wert != 0 einstelle) funktioniert es mit DVBViewer/DMS wirklich gut.

Ich bin auf diesen Thread aufmerksam geworden, weil ich eigentlich den source code von mdvbapi gesucht habe.
Bevor ich mich zu sehr auf die Veröffentlichung deines source codes freue, sage ich mal, was ich vorhabe.

Ich suche nach einer Möglichkeit "späte ECMs" mit Dvbviewer/DMS zu kompensieren, ähnlich oder besser, als es die Jungs von TVHeadend gemacht haben:

Also quasi das Abspielen um ein paar Sekunden verzögern, aber dafür ein paar Sekunden mehr Zeit zu haben, um auf eine Antwort von der Karte warten zu können.
Ich habe hier eine sehr alte Conax Karte (Schweizer Kabelnetz) in einer Easymouse2. Das funktioniert bei einem Sender alles supertoll (< 600ms Antwortzeit). Aber bei mehreren Sendern auf verschiedenen Transpondern kommt die Karte sehr ins schwitzen. Wenn es zu lange dauert gibt es Bildstörungen.

Ich habe keine Ahnung, ob so ein "Puffer" in dvbapinet möglich wäre, ich habe mich mit der api in Richtung DMS noch nicht beschäftigt. Eigentlich sollte das doch gehen, denn die verschlüsselten Daten müssen ja in dein plugin rein und die unverschlüsselten wieder raus.
Meinst Du, das so etwas möglich wäre?

Ich glaube, das so eine einstellbare Verzögerung ein sinnvolles Feature wäre.
 
leider ist das technisch nicht möglich. Ich bekomme vom DMS/DVBV einen Buffer (Speicheradresse an der die Packets liegen) zusamen mit der Längenangabe des Speicherbereichs.
Diese Zeiger auf den Speicher sind nur für einen Funktionsaufruf gültig. Heißt ich MUSS die Daten in Echtzeit bearbeiten, anders ist es nicht möglich.
Vom DVBAPI selbst bekomme ich außerdem nur "Filter" mitgeteilt. Heißt Oscam sagt mir nur welche Pid welche Section(so nennt sich das nächst größere Element was in den kleinen TS-Packets drin ist) auszuliefern ist. ich selbst stelle mit den Daten weiter nichts an. Lediglich die PMT zum Zusammenbau an Oscam.

Kurz: leider technisch nicht umsetzbar, man müsste einen Proxy davor setzen, dem dann mitteilen welche PIDs verzögert werden sollen, und welche nicht.
Das muss aber schon außerhalb ders DMS/DVBV passieren.

PS: das mit der Log schaue ich mir mal an.

Nachtrag:
Log-Level ist gefixed.

war vorher auf 2 (warning). Dass es >1 überall auftaucht kann ich nicht nachstellen.

Nachtrag:
Ich erinnere mich, dass es mal ein Plugin für Ringpuffer-Timeshift gab. weiß jetzt nicht ob das eine Art Process-Hacking war, oder tatsächliches Plugin....
Ggf. lässt sich auf die Art und Weise etwas realisieren.

Nachtrag: Der Timeshift-Ringpuffer ist über den Source-Filter gelöst das befindet sich schon hinter dem DVBViewer kurz vor der Wiedergabe.
Das ist eineganz andere Hausnummer als das Low Level DVBViewer Plugin oder ähnliches. Wenn ich das richtig verstanden habe, dürfte ich an der Stelle nur noch audio und video haben, keine ECM Streams mehr etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz: leider technisch nicht umsetzbar, man müsste einen Proxy davor setzen, dem dann mitteilen welche PIDs verzögert werden sollen, und welche nicht.
Das muss aber schon außerhalb ders DMS/DVBV passieren.

Schade. Dafür einen Proxy bauen ist vielleicht doch etwas übertrieben. Ich habe mal mit dem Code eines Sat->IP proxies in C rumgespielt, und der läuft auch prima im "Windows Subsystem for Linux", aber das dafür zu verwenden... dann gehen ja wirklich nur noch Sat->IP Geräte.
Oder was meinst Du für einen "Proxy", den man davorhängen könnte? Auf andere DVB Hardware wird ja direkt zugegriffen.

Nachtrag:
Log-Level ist gefixed.

war vorher auf 2 (warning). Dass es >1 überall auftaucht kann ich nicht nachstellen.

Das kann schon sein, ich hatte diverse Loglevel ausprobiert, vermutlich war 2 (das gesetzte bit) immer dabei.
War ja auch wirklich nur ein kosmetisches Problem.
 
sat IP Proxy, genau den meinte ich.
Da würde es vermutlich Sinn machen, einen Proxy zu bauen, der direkt mit Oscam spricht. Oder direkt mit dvbapinet. DVBViewer/DMS würden dann kein Plugin brauchen.

Man könnte - bei genug Leidensfähigkeit - auch TVheadend als "Sat->IP" Proxy vor den DMS setzen.
 
Theoretisch möglich.
Eigentlich kann man dann alles 1-2 Sekunden verzögern, mit ausnahme der ECM-Streams.
heißt ein PAT und PMT-Parser muss da rein, ein kleiner ringpuffer für die packets,

dann einen RTSP-Server und einen RTSP-Client.
Wenn man dann ein Korinthenkacker ist kann man gleich alles was auf dem Stream liegt der reinkommt durch oscam durchjagen
Leider habe ich nahezu null ahnung wie RTSP funktioniert.

die Conax-Karte irgendwie beschleunigen wie es mit den NDS-Karten möglich ist, gibt es nicht?
 
die Conax-Karte irgendwie beschleunigen wie es mit den NDS-Karten möglich ist, gibt es nicht?
Vermutlich schon. Unter Windows ist es mir halt nicht gelungen. Und in Oscam Wikis & Foren heisst es nur "Karte übertakten geht unter Windows mit easymouse2 nicht".

Eigentlich kann man dann alles 1-2 Sekunden verzögern, mit ausnahme der ECM-Streams.
heißt ein PAT und PMT-Parser muss da rein, ein kleiner ringpuffer für die packets,

dann einen RTSP-Server und einen RTSP-Client.
Wenn man dann ein Korinthenkacker ist kann man gleich alles was auf dem Stream liegt der reinkommt durch oscam durchjagen
Leider habe ich nahezu null ahnung wie RTSP funktioniert.
Das ist kein Hexenwerk. Beispiel Source Code für Linux gibt's auf github, inklusive SatIP Dokumenten.
Ich war zu faul das Teil auf Windows zu portieren, aber wenn man ein bisschen Winsock Erfahrung mitbringt würde das auch gehen.
Das Windows Subsystem for Linux ist schon eine feine Sache, um schnell mal was auszuprobieren.

Oder neu implementieren in einer anderen Sprache und den Code als "Wegweiser" nehmen.

Mir fällt ein, so ein Proxy wäre sicher sehr beliebt bei Menschen, die Dienste benutzen, über die ich nach den Forumregeln nicht sprechen sollte. Diese Menschen haben bestimmt immer mit hohen Latenzen und sehr später Entschlüsselung zu kämpfen.

Jedenfalls gerät das doch alles ziemlich off-topic, mit deinem wirklich tollen dvbapiNET hat das ja eigentlich nicht viel zu tun...

Vermutlich schon. Unter Windows ist es mir halt nicht gelungen. Und in Oscam Wikis & Foren heisst es nur "Karte übertakten geht unter Windows mit easymouse2 nicht".

Immer noch off topic:
D.h. nächster Schritt wäre Oscam & Easymouse2 & Overclocking mal auf dem Raspi probieren.
Bisher war der Leidensdruck wohl noch nicht gross genug...
 
Es wäre schön, wenn auch du dich ein wenig an die Netiquette hier hältst und da gehört dazu seinen Beitrag zu editieren und nicht 4 Posts aufeinanderfolgend zu erstellen.
 
...so ein Proxy wäre sicher sehr beliebt bei Menschen, die Dienste benutzen, über die ich nach den Forumregeln nicht sprechen sollte. Diese Menschen haben bestimmt immer mit hohen Latenzen und sehr später Entschlüsselung zu kämpfen...

ich weiß welche du meinst, und ich werde garantiert keine solche Menschen unterstützen.

Nachtrag:
Anbei nochmal bugfixes im ersten Post
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo t5b6_de, vielen dank für das neue Plugin.

Könntest du bitte noch das Zapping problem fixen.
Wie du siehst bin ich schon auf nem Service ID 41 Sender und das Plugin versucht den vorherigen Service ID 10 Sender.
Wie gesagt passiert nur beim Umschalten, sonst gibts nix zu meckern.

[2019-12-14T19:13:20 PL 00] (dvbapiadapter) Tune, SID: 10, PMT: 96
[2019-12-14T19:13:20 PL 00] (dvbvplg) Event fired: EnableTuner
[2019-12-14T19:13:20 PL 00] (dvbvplg) Event fired: FinishSetChannel
....
....
[2019-12-14T19:13:25 PL 00] (dvbapiadapter) Tune, SID: 41, PMT: 96
[2019-12-14T19:13:25 PL 00] (dvbvplg) Event fired: EnableTuner
[2019-12-14T19:13:25 PL 00] (dvbvplg) Event fired: FinishSetChannel
[2019-12-14T19:13:25 PL 00] (dvbapiadapter) Falsche PMT (zu Service ID 10) erhalten! Stream Fehlerhaft oder falsche PMT
[2019-12-14T19:13:25 PL 00] (dvbapiadapter) Falsche PMT (zu Service ID 10) erhalten! Stream Fehlerhaft oder falsche PMT
[2019-12-14T19:13:25 PL 00] (dvbapiadapter) Falsche PMT (zu Service ID 10) erhalten! Stream Fehlerhaft oder falsche PMT
[2019-12-14T19:13:25 PL 00] (dvbapiadapter) Falsche PMT (zu Service ID 10) erhalten! Stream Fehlerhaft oder falsche PMT
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
falsche PMT bekommen, wenn das Auftritt bekomme ich vom dvbviewer oder Media Server schon falsche Daten, da kann ich nichts fixen.

bitte auch den ersten Post beachten, Benötige da Versionsstände. bitte auch aktuelle Versionen vom dvbviewer und Media Server testen! Falls du den RS verwendest: Recording Service wird nicht länger unterstützt, da auch seitens Cmuv der Support eingestellt wurde, ich komme selbst auch nicht mehr daran um den überhaupt zu testen.
 
Hi, PMT hat er die Richtige bekommen Service ID hat er die Falsche bekommen. Service ID müsste 41 sein.
Könntest du mal bei dir zwischen "Sky Aktion" und "Sky Aktion HD" immer wieder umschalten ob es bei dir auch zu diesem Fehler kommt ?
Und ja ich benutzen noch den alten Recording Service.

Dvbviever V5.6.4.0
RS V1.33.2.0
dvbapiNET v1.0 #1c749d79 protocol version 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube kaum das ich das fixen kann. Ich benötige die korrekte Service ID, ich gucke mir das morgen Mal an, ich würde dir aber dringend empfehlen den DMS zu verwenden.

welches Protokoll verwendest du zwischen Recording Service und dvbviewer? damals gab es glaube ich noch unicast und Multicast Client. ich hoffe ich bekomme die alten Versionen noch......
 
ich würde dir aber dringend empfehlen den DMS zu verwenden.
Interessant dazu zu wissen ist das es einen gratis Nachfolger vom RS Server gibt wenn sich die Vollversion von DMS sich nicht lohnt, kannst ja mal schauen ob die vielleicht ausreicht (und wenn nicht 19€ sind auch nicht die Welt un der DVBViewer/RS ist ja schon so günstig):
Information für unsere Kunden

Zunächst die kurze Version für alle, die nicht viel Zeit zum Lesen haben:

Der alte Recording Service ist nicht mehr im Downloadbereich erhältlich und es gibt für ihn keinen Support mehr. Er wurde durch ein neues Produkt mit dem Namen "DVBViewer Media Server Basic" (kurz "DMS Basic") ersetzt. Er ist für Anwender, die den DVBViewer Pro gekauft haben, kostenlos und erfordert keine zusätzliche Lizenz.

DMS Basic ist eine Basis- oder Light-Version des bekannten DVBViewer Media Servers. Er kann Aufnahmen im Hintergrund durchführen und die Verwaltung von DVB-Hardware für Anwendungen übernehmen, die zur DVBViewer-Familie gehören und auf dem selben PC laufen (insbesondere DVBViewer Pro/GE und TransEdit). In dieser Hinsicht gibt es keine Einschränkungen.

Außerdem dient DMS Basic als Probeversion für Kunden, die den Erwerb der Media Server-Vollversion erwägen. DMS Basic kann dazu verwendet werden, im Heimnetzwerk auf Medien (TV, Radio, Videos, Musik...) zuzugreifen, zum Beispiel auf anderen PCs, Smartphones oder sogar Fernsehgeräten. Im Vergleich zur Vollversion gibt es Einschränkungen:

  • DMS Basic ist ein Einzelplatz-Produkt. Er liefert nur einen Stream gleichzeitig, außer als Sat>IP (RTSP) Server an Clients aus der DVBViewer-Familie, die auf dem selben PC laufen.
  • Clients sind auf Nur-Lese- bzw. Gastrechte beschränkt, außer wenn der DVBViewer Pro oder das Webinterface im Browser auf dem Server PC läuft. Die Einschränkung betrifft Media Server Add-Ons sowie Clients auf anderen Geräten. Sie können Streams abspielen und den EPG anzeigen, aber nicht Timer erzeugen oder ändern, Aufgaben ausführen, Aufnahmen löschen, den DVBViewer fernsteuern, die Konfiguration des Media Servers ändern usw.
  • TV/Video-Streams, die in ein anderes Format oder eine andere Bitrate konvertiert (transkodiert) werden, sind auf eine maximale Auflösung von 640 x 360 beschränkt. Dies betrifft insbesondere die TV- und Video-Wiedergabe im Browser. Die Vollversion kann HD-Auflösung liefern (1280 x 720).
  • Der DMS Basic kann nicht automatisch den EPG aktualisieren und keine Timer gemäß EPG-Suchkriterien erzeugen.
  • Der DMS Basic kann keine E-Mail-Benachrichtigungen nach Aufnahmen versenden.
  • Die EPG-Überwachung für die automatische Anpassung von Timern an geänderte Anfangszeiten und den Start/Stopp von Aufnahmen gemäß dem EPG-Status ist nicht verfügbar.
  • Aufnahmen können durch die Festlegung einer entsprechenden „Nach-Aufnahme-Aufgabe“ nach MKV/MP4/MP3 transkodiert werden, aber nicht zu einem späteren Zeitpunkt.
  • Die Medien-Seite des Webinterface zeigt keine Statistik an (wie oft / wann zuletzt gespielt).

Wer mehr möchte, kann DMS Basic auf einfache Weise durch die Vollversion des Media Servers ersetzen. Nach der Bestellung über den DVBViewer-Menüpunkt „Hilfe -> Erweiterungen bestellen/freischalten“ und der Bezahlung von 19,- € brauchen Sie sie nur herunterladen, über die Basisversion "drüberinstallieren" und die via E-Mail erhaltenen Lizenzdaten eingeben.

Fragen und Antworten

  • Warum wurde der Recording Service aus dem Downloadbereich entfernt? Er hat Fähigkeiten, die dem DMS Basic fehlen.
Der Recording Service wird seit 2017 nicht mehr weiterentwickelt. Es gibt eine wachsende Anzahl bekannter Fehler (auch Sicherheitsprobleme) und Inkompatibilitäten mit neueren DVBViewer-Versionen. Im Gegensatz zum veralteten Recording Service wird DMS Basic in Zukunft fortlaufend aktualisiert werden. Releases der Media Server-Vollversion werden von entsprechenden Release der Basisversion begleitet werden. Und nicht zuletzt möchten wir mit dem Verkauf der Media Server-Vollversion Geld verdienen. Ohne dies können wir die Entwicklung des DVBViewers und Media Servers nicht weiterführen.

  • Hat der DMS Basic als Probeversion ein Ablaufdatum? Enthält er Werbung?
Nein. Es gibt keine Werbung und keine zeitliche Beschränkung, nur funktionelle Einschränkungen.

  • Warum sollte man den Media Server für die "Verwaltung von DVB-Hardware" verwenden?
Die Idee dabei ist, nur den Media Server direkt auf DVB-Hardware zugreifen zu lassen. Clients erhalten einen Netzwerk-Stream vom Server, wenn sie TV oder Radio brauchen. Die zentralisierte Verwaltung vermeidet Konflikte, ermöglicht eine optimale Nutzung der Hardware und erlaubt es, Timeraufnahmen zu priorisieren, so dass sie garantiert ausgeführt werden, auch wenn der erforderliche Tuner von Clients oder Aktivitäten wie einem Suchlauf besetzt ist. Der Server unterbricht den Stream, wenn die Hardware für etwas Wichtigeres gebraucht wird.

  • Welche Vorteile hat es, den DMS Basic für Aufnahmen zu verwenden?
Der Media Server kann Aufnahmen im Hintergrund durchführen, sogar ohne dass ein Benutzer in Windows angemeldet ist. Er kann den PC aus dem Energiesparmodus oder Ruhezustand aufwecken. Dies ist geradliniger und einfacher als den Windows Aufgabenplaner zu verwenden (so wie es der DVBViewer macht). Außerdem ermöglicht der Media Server, Timer und Aufnahmen mittels Webinterface auf anderen PCs/Geräten zu kontrollieren.

  • Was bedeutet "Webinterface" in diesem Zusammenhang?
Der Media Server hat keine konventionelle Windows-Benutzeroberfläche, sondern liefert eine Art Webseite. Sie kann in jedem Browser im Heimnetzwerk geöffnet werden, um den Server zu kontrollieren, Streams wiederzugeben, den aktuellen Status anzuzeigen, Einstellungen zu ändern usw. Es gibt zwei Webinterface-Versionen: Eine für Desktop-Computer und eine für Mobilgeräte mit Touch-Display.

  • Wie kann der DMS Basic EPG-Daten ohne EPG-Aktualisierungfunktion empfangen?
Ebenso wie der DVBViewer empfängt der DMS Basic EPG-Daten, sobald eine Frequenz eingestellt wird, über die solche Daten gesendet werden. Jede Aufnahme und jeder Client, der TV/Radio vom Server empfängt, bewirkt EPG-Empfang. Die Vollversion ist jedoch zusätzlich in der Lage, EPG-Daten einzusammeln, indem sie im Hintergrund Frequenzen absucht und auf diese Weise für einen vollständigen EPG sorgt, auch für Sender, die nicht durch eine Aufnahme oder einen Client eingestellt werden.

  • Was bedeutet die "automatische Timer-Erzeugung", die im DMS Basic fehlt?
Sie basiert auf der leistungsfähigen EPG-Suchfunktion, die auch im DMS Basic zur Verfügung steht. "Automatische Timer-Erzeugung" (oder kurz "Auto-Timer") bedeutet, dass der Media Server EPG-Daten auf bestimmte Suchbegriffe überwacht. Bei einem Treffer erzeugt er automatisch einen Timer für die Aufnahme der entsprechenden Sendung. Man kann den Media Server diese Aufgabe nach jeder EPG-Aktualisierung ausführen lassen, um zum Beispiel automatisiert Serien aufzunehmen. Mit verschiedenen Optionen lässt sich festlegen, wie die Suche ausgeführt und wie die Timer erzeugt werden. Im DMS Basic muss man die Timer manuell in der Liste der Suchergebnisse erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben