Da immer und immer wieder die selben Fragen aufkommen, hier eine Anleitung wie man was macht
Wie erstelle ich ein Bootlog
Man benötigt erstmal ein
- Mini-USB Kabel und einen PC/Laptop
- Ein Tool für die Protokollierung z.B.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
,
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
oder die Windows Software HyperTerminal
- Den
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
zur Erkennung der Schnittstelle
1. Man fährt die Dreambox Ordnungsgemäss herunter (Deep-Standby)
2. Schaltet auf der hinteren Front der Dreambox den Netzschalter aus
3. Man verbindet die Dreambox (Service-Buchse auf der Rückseite) mit einem PC/Laptop
4. Man installiert den VCP-Treiber und schaut im Gerätemanager unter Anschlüsse (COM-Port) ob ein neuer COM-Port Eintrag zu sehen ist (USB to UART Bridge)
5. Man startet das gewünschte Tool zur Protokollierung und richtet die Schnittstelle ein
am Beispiel putty
- Menüpunkt "Connection -> Serial" auswählen und den richtigen COM-Port einstellen (zuvor im Gerätemanager gesehen)
- Speed auf 115200 setzen
- Data bits bekommt den Wert 8
- Stop bits den Wert 1
- Parity auf NONE stellen
- Menpünkt "Session-> Logging" rechts den Wert "All session output" und die Datei auswählen
- Final den Button "Open" drücken
6. zu guter Letzt schaltet man an der Dreambox hinten wieder den Netzschalter ein
7. Wenn alles richtig funktioniert sollte jetzt im schwarzen Fenster von putty (Beispiel) das Fenster sich mit vielen Einträgen füllen (das Log wird geschrieben)
Wie protokolliere ich im laufenden Betrieb
- Man benötigt ein Netzwerkkabel
- Ein Tool wie telnet
1. Ermittlung der IP-Adresse des Receivers: Hauptmenü -> Einstellungen -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen
2. Man ruft telnet auf dem PC/Laptop auf (meistens schon bei Windows dabei): Startmenü -> Suchen/Ausführen und gibt dort
telnet <IP-Adresse> ein also z.B. telnet 192.168.100.200
3. Dort wird man nach Username gefragt: Username ist
root: Passwort wird man nur gefragt wenn vergeben
4a. Man führt im telnet folgenden Befehl ab
journalctl -fu enigma2
- Es wird jetzt alles im telnet-Fenster geloggt
4b. Alternative kann man sich die Logausgabe in eine Datei schreiben. Der Befehl wäre hierbei
journalctl -f -u enigma2 > /tmp/enigma2.log
Natürlich kann auch ein anderer Pfad wie die Festplatte /media/hdd angegeben werden
- Es wird jetzt statt im telnet-Fenster die Ausgabe in die Datei unter /tmp/enigma2 geschrieben