Ich habe sowohl dream- original und clone und informiere mich und recherchiere schon einige Zeit, deshalb will ich hier auch nochmal meine Meinung äußern.
Auf dem Gebiet der Traumgeräte mit Opensource Betriebssystemen gibt es meiner Meinung nach keine "Originale". Es ist wohl der alte Streit...was war zuerst da, das Huhn oder das Ei??
Es gibt Leute in der EU, die lassen sich aus China entsprechende Geräte schicken, dann stellen sie einen größeren Auftrag in Aussicht, wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden hinsichtlich Design, Ausstattung und Preis....diese "Bitten" werden nur zu gerne von den Anbietern/Herstellern in China erfüllt. Jetzt kommt der große Sprung, man erwirbt die Markenrechte an "seinem Produkt" möglichst weltweit oder EU-weit, oder soweit es geht. Dann wird nicht mehr gekauft und verkauft, sondern es werden die Markenrechte verteidigt. Ich stelle also nichts her, behaupte aber, ein Produkt entwickelt zu haben für das ich die Markenrechte besitze. Das darf ich fortan als Original bezeichnen. Im Grunde war der Clone zuerst da, die Userwünsche haben die Entwicklung vorangetrieben und das schönste, die Opensource Software wird von den vielen Beteiligten überwiegend kostenfrei weiterentwickelt. Dann werden die Produktionszahlen in China hochgefahren, die Container verschifft und über den Markt verteilt...die Geldmaschine läuft...und wo bleibt das Meiste hängen?
Eine schöne Geschichte, könnte man meinen, ich denke eher, es trifft den Nagel auf den Kopf. Deshalb kann ich leider auch der etwas naiven Haltung nicht folgen, wenn es um die hohen Preise angesichts der Entwicklungsbemühungen der Anbieter von Originalware geht. Interessant ist dabei, dass diese Anbieter meist gar keine Entwicklungsabteilung haben und es sich zudem um GmbH-Firmenkonstrukte handelt.
Jeder sollte sich seinen Reim auf diese Verhältnisse machen und versuchen, solche
Dinge mit dem nötigen Abstand zu betrachten.
Satyro