Es ist IMO gut dass es gesetzlich vorgeschrieben wurde, so wird es wenigstens etwas forciert. Erst wenn die Hörerschaft mehr wird, kann sich auch etwas bei den Sendern, der Auswahl und deren Anzahl ändern.
In einem Land mit weniger Einwohnern als bei uns, ist DAB+ schon komplett umgestellt.
Hier 2 Artikel zu dem Thema und dem Land:
Zum Januar 2018 ist Norwegen als erstes Land weltweit von UKW auf DAB+ umgestiegen und hat nationale und regionale Ketten auf den digitalen Rundfunkstandard umgestellt. Hörerinnen und Hörer profitieren seitdem von mehr Vielfalt und dem klaren, digitalen Klang. Durch die Digitalisierung hat Radio...
Norwegen hat den Umstieg von UKW auf DAB+ erfolgreich gemeistert. Die Hörerzahlen sind stabil, täglich schalten laut einer Erhebung von Kantar Media zwischen 62 und 64 Prozent und wöchentlich zwischen 86 und 88 Prozent der Hörer das Radio ein. Damit ist in etwa das gleiche Niveau wie vor der...
Ich weiß nicht was Norwegen besser, bzw. anders gemacht hat, aber irgendwas muss es gewesen sein.
Spätestens wenn sich ein Urlauber aus D nach Norwegen verirrt und feststellt, dass er keinen UKW-Empfang mehr hat, will er ganz sicher zu Hause ein DAB+ Radio haben. Natürlich nur, wenn er 'nur' ein UKW Radio im Fahrzeug hat.
Persönlich hätte ich sehr gerne ein vernünftiges DAB+ Radio, die Umbauarbeiten dazu scheue ich noch. Beim Radio alleine bleibt es ja nicht, die Antenne sitzt hinten auf dem Dach, da sollte auch eine neue drauf und die Kabel dorthin können auch gleich erneuert werden. Dann möchte man (ich) ja auch noch die LFB so haben, wie sie bisher funktioniert hat. Insgesamt ein nicht unerheblicher Aufwand, von der Zeit her gesehen. Dabei könnte ich einen meiner Lieblingssender dann jeden Tag auf dem Arbeitsweg hören. Mal schauen ob ich mir das evtl. noch gönne.
EDIT: In meiner Moped-Garage hängt ein DAB+ Radio, schön immer die gleiche Qualität zu haben.