DAB-Zwang in Autos...
Ich höre nur noch DAB+ im Auto, weil ich nun mal auf einen Sender stehe, der nur dort kommt. Und das bundesweit. "Früher", auf Fahrten durch Niedersachsen/Sa-Anhalt/Sachsen/Thüringen/Bayern nach München musste ich alle Nase lang einen neuen Sender suchen, wie nervig mit "etwas überhöhter Geschwindigkeit" auf der A9. Also früher dann doch lieber den 10-fach-CD-Wechsler laufen lassen - und später DANK FORTSCHRITT USB-Sticks und dann integrierte Festplatte. Nun durchgehend ein Sender. Wie einfach.
Die Entwicklung in Richtung Digitalisierung wir wie in allen anderen Medien weitergehen und Analog wird weiter schrumpfen. Vielleicht auch stückweise, indem man Teile des UKW-Bandes eben anderen Übertragungsarten (z.B. DAB+) zur Verfügung stellt.
Analoges UKW auf hohen Bergen mit riesigen Antennen und Wahnsinns-Leistungen, das ist früher oder später Geschichte. Der Betrieb solcher Sender ist sehr aufwändig und deshalb kostenintensiv. Kleinere Sender auf kleineren Hügeln oder an Schornsteinen in den Städten (siehe DVB-T) ist einfacher und im Zweifelsfall schneller repariert. Sieht man ja auch am Mobilfunk. Die Reichweiten einzelner Sender werden kleiner und damit stabiler. Dass das die Zukunft ist, steht sicher außer Frage.
Nun ist halt die Frage: Wie erhöhe ich die Akzeptanz? Was soll die Regierung denn sonst tun? Da ist so eine Vorgabe gar nicht verkehrt, denn dann kriegen die Leute das einfach so umsonst mit und können ohne zusätzliche Investition einfach mal rumprobieren. Und da sind die Autos sicher ein guter Ansatz. Die meisten Hersteller haben es sowieso integriert und schalten es nur per Software frei, wenn man es kauft.
Die Nicht-Akzeptanz unter den Radio-Sender-Betreibern ist sicher daher geschuldet, dass man auch als kleiner lokaler Privatsender eine Menge Geld aufwenden muss, um auf DAB+ aufgeschaltet zu werden. Da sollte die Regierung mal drüber nachdenken. Die meisten "kleinen" können sich das gar nicht leisten, siehe KISS FM aus Berlin. Sie haben es 1 Jahr lang versucht, sind dann aber aus Kostengründen wieder runtergegangen.
Zu Hause, da sehe ich es so wie die meisten hier: Streaming wird sich durchsetzen, da jedes WLAN zu Hause besser ist, als DAB+ es jemals sein wird. Bei DAB+ habe ich zu Hause ein ganz anderes Problem: Synchronität! Wenn man z.B. in Küche und Wohnzimmer jeweils ein DAB+ Radio an hat, sind diese nicht synchron. Das nervt, wenn man hin und her läuft (und Radio ist nun mal ein Medium, bei dem Hin- und Herlaufen "normal" ist.). Ich glaube auch nicht, dass sich das so einfach lösen lässt, da das ja vom Prozessor des Empfängers abhängt. Bei UKW gab es das Problem logischerweise nicht.
Also beschwert Euch nicht, dass die Regierung hier irgendwas versucht, um früher oder später die hohen Kosten für die analogen Sender (die wir alle mit der GEZ bezahlen) zu minimieren. Zwei Medien parallel zu betreiben ist nun mal doppelt so teuer....