Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Off Topic Digitalradio-Pflicht für Neuwagen!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Passt irgendwie nicht dazu, dass in GB die Lizenzen für AM- und UKW-Rundfunk für weitere 10 Jahre gesichert sind

 
DAB-Zwang in Autos...
Ich höre nur noch DAB+ im Auto, weil ich nun mal auf einen Sender stehe, der nur dort kommt. Und das bundesweit. "Früher", auf Fahrten durch Niedersachsen/Sa-Anhalt/Sachsen/Thüringen/Bayern nach München musste ich alle Nase lang einen neuen Sender suchen, wie nervig mit "etwas überhöhter Geschwindigkeit" auf der A9. Also früher dann doch lieber den 10-fach-CD-Wechsler laufen lassen - und später DANK FORTSCHRITT USB-Sticks und dann integrierte Festplatte. Nun durchgehend ein Sender. Wie einfach.

Die Entwicklung in Richtung Digitalisierung wir wie in allen anderen Medien weitergehen und Analog wird weiter schrumpfen. Vielleicht auch stückweise, indem man Teile des UKW-Bandes eben anderen Übertragungsarten (z.B. DAB+) zur Verfügung stellt.
Analoges UKW auf hohen Bergen mit riesigen Antennen und Wahnsinns-Leistungen, das ist früher oder später Geschichte. Der Betrieb solcher Sender ist sehr aufwändig und deshalb kostenintensiv. Kleinere Sender auf kleineren Hügeln oder an Schornsteinen in den Städten (siehe DVB-T) ist einfacher und im Zweifelsfall schneller repariert. Sieht man ja auch am Mobilfunk. Die Reichweiten einzelner Sender werden kleiner und damit stabiler. Dass das die Zukunft ist, steht sicher außer Frage.

Nun ist halt die Frage: Wie erhöhe ich die Akzeptanz? Was soll die Regierung denn sonst tun? Da ist so eine Vorgabe gar nicht verkehrt, denn dann kriegen die Leute das einfach so umsonst mit und können ohne zusätzliche Investition einfach mal rumprobieren. Und da sind die Autos sicher ein guter Ansatz. Die meisten Hersteller haben es sowieso integriert und schalten es nur per Software frei, wenn man es kauft.
Die Nicht-Akzeptanz unter den Radio-Sender-Betreibern ist sicher daher geschuldet, dass man auch als kleiner lokaler Privatsender eine Menge Geld aufwenden muss, um auf DAB+ aufgeschaltet zu werden. Da sollte die Regierung mal drüber nachdenken. Die meisten "kleinen" können sich das gar nicht leisten, siehe KISS FM aus Berlin. Sie haben es 1 Jahr lang versucht, sind dann aber aus Kostengründen wieder runtergegangen.

Zu Hause, da sehe ich es so wie die meisten hier: Streaming wird sich durchsetzen, da jedes WLAN zu Hause besser ist, als DAB+ es jemals sein wird. Bei DAB+ habe ich zu Hause ein ganz anderes Problem: Synchronität! Wenn man z.B. in Küche und Wohnzimmer jeweils ein DAB+ Radio an hat, sind diese nicht synchron. Das nervt, wenn man hin und her läuft (und Radio ist nun mal ein Medium, bei dem Hin- und Herlaufen "normal" ist.). Ich glaube auch nicht, dass sich das so einfach lösen lässt, da das ja vom Prozessor des Empfängers abhängt. Bei UKW gab es das Problem logischerweise nicht.

Also beschwert Euch nicht, dass die Regierung hier irgendwas versucht, um früher oder später die hohen Kosten für die analogen Sender (die wir alle mit der GEZ bezahlen) zu minimieren. Zwei Medien parallel zu betreiben ist nun mal doppelt so teuer....
 
Hoffentlich bleibt UKW lange erhalten. Ich habe mir DAB+ mal angehört. Der Klang war so grausam, das man diesen nur als "Diskohörgeschädigter" erträgt. Da müssen die Sender wohl nach Bitrate bezahlen und sparen da natürlich, wo Sie können. Hoffentlich setzt sich DAB+ nicht durch oder es wird eine Mindestbitrate von 256 Kbit vorgeschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Radios teilweise asynchron laufen, habe ich auch schon bemerkt. Ich habe auch mehrere Radios, die auch DAB beinhalten,
und wenn ich denselben Sender höre, ist da mehr oder weniger Versatz dabei. Das stört mich allerdings nicht wirklich, weil ich mich
ja immer nur in einem Raum aufhalte und demzufolge das asynchrone Verhalten nur beim Wechsel von einem ins andere Zimmer
bemerke. Da müsste mit Sicherheit was an der Software, vielleicht sogar an der Hardware gefeilt werden.
 
@Locutos

Ich kann nur raten was Du da so angehört hast, aber dass der Klang bei DAB+ schlechter als von UKW ist, ist ein Witz.... der kann nur besser sein. Seit mindestens 4 Jahren höre ich, in meinen Wägen, nur noch DAB+.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 2 neuen Sender sind alles andere als Schrottsender, da man dort auch Sachen hört, die man weniger auf anderen Sendern findet. Was wären denn deiner Meinung nach keine Schrottsender?
auf dem Paketsender läuft die selbe Schlafmusik wie auf relax.
Ist doch alles nur das selbe Gedudel nur in unterschiedlicher Reihenfolge von Platte.
Besonders hochwertig ist RTL mit 23 Stunden werbung am Tag, unterbrochen von einer Stunde Musikschnuipseln.
Bei mir im Auto läuft Radio Lausitz oder RSA oder rs2. Alles UKW im gesamten Bergland empfangbar.
Nur RSA wäre auf Dab, aber da ist die Qualität unterirdisch, da klingt UKW viel besser und vor allem ohne Aussetzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur RSA wäre auf Dab, aber da ist die Qualität unterirdisch, da klingt UKW viel besser und vor allem ohne Aussetzer.
Den Sender kenne ich, leider, nicht. Bei DAB muss man schon mal mit Aussetzer rechnen wenn das Signal nicht ausreichend da ist. Das es doch bei manchen Sendern Klangproblemen gibt, wäre neu für mich. Hat anscheinend mit Regionen zutun. Mir, persönlich, machen die Aussetzer kein Kopf, immer noch besser als rauschende Wiedergabe.
 
Digitalisierung in EU = FAIL, Dab+ und DVB+ = FAIL. abschalten UKW = NO GO.

Digitalradio-Pflicht für Neuwagen = NO GO​

 
Tja, ob wir uns hier über das Für und Wider die Köpfe heiß reden/schreiben, die Pflicht beim Einbau
eines Autoradios in einen Neuwagen, dass DAB+ mit drin sein muss, ist nun mal Gesetz, ob es uns
passt oder nicht.
 
JA und wo wir doch dabei sind, ANALOG TV wieder bringen, Acht spurt Tonbänder, MW Radio, CB Funk, Autos die mit Super Verbleit fahren... und so weiter
 
Außer dem verbleiten Benzin gibt es doch noch alles, wenn man will.

Egal ob jetzt per Gesetz DAB+ fähige Radios in neue verkauften Autos eingebaut sein müssen, wenn ein Radio eingebaut ist, ob man es nutzt, ist was anderes. Dazu kann man nur per Gesetz „gezwungen werden“, wenn per Gesetz der UKW-Rundfunk verboten werden würde. Noch werden neue Sendelizenzen für UKW-Rundfunk vergeben!
 
Bei allem rumgemoser muss doch die Frage erlaubt sein, warum es sich bisher nicht so recht durchgesetzt hat?! Und bitte nicht immer alles auf den "deutschen Michel" schieben, der keine Veränderung will.
Offensichtlich ist für viele der Mehrwert nicht gegeben. Mich zum Beispiel stößt halt ab, das sich die Senderlandschaft so komplett verändert. Viele hier empfangbare UKW-Sender gibt's über DAB nicht, dafür Programme von sonstwoher. Ich nutze daher eher Streamingdienste, wenn man TuneIn so bezeichnen kann. Über Bluetooth aufs Autoradio gesendet, ferdsch. Bin schon am überlegen, mit ein Android-Radio mit SIM-Slot einzubauen.

Gesendet von meinem ELE-L29 mit Tapatalk
 
Bei allem rumgemoser muss doch die Frage erlaubt sein, warum es sich bisher nicht so recht durchgesetzt hat?! Und bitte nicht immer alles auf den "deutschen Michel" schieben, der keine Veränderung will.

Genau, die Nichtakzeptanz von DAB(+) ist kein deutsches Phänomen. Auch andere Staaten sehen „sich gezwungen“ ihre Bürger zum Digital-Radioempfang zu zwingen. Oder andere Staaten wie GB sehen es gelassen, obwohl sie schon bei der Digitalisierung des Rundfunkempfangs sehr viel weiter sind.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…