nach dem joopastron hier den tip mit der wlan bridge aufgeführt hat danach über google nach einem zu suchen aber davon gar nicht zu wissen ob oder wie der funktioniert ist wie ich finde keine hilfreiche unterstützung bei dem anliegen des themen starters. das hätte der themen starter auch selber machen können.. im gegensatz dazu kann ich aber tatsächliche erfahrungen mit einer solchen bridge aufzeigen
aber vielleicht hat der themen starter ja auch bereits einen wlan stick herrum liegen und hat deswegen gefragt wie man die treiber installiert? er hat nämlich
nicht gefragt ob es alternativen gäbe..
also tschuldigung wenn ich der meinung bin dem thema beziehungsweise dem anliegen des themen starters entsprechend zu antworten..
wegen zweckentfremdung eines routers hast du das schon mal ausprobiert oder denkst du dir das nur?
weil
beide geräte müssen nämlich die dafür erforderliche technik (bridging) unterstützt sonst wird das nichts! das sind zusatz features die speziellen anforderungen unterliegen und somit auch mehr geld kosten. die meisten router vorallem alte können aber nur als access point genutzt werden!
solange man also nicht weiss was für einen wlan router er zur zeit hat oder ob er bereits einen wlan stick dafür hat bringen spekulationen über mögliche alternativen nicht so viel vorallem wenn man damit eigentlich gar keine erfahrung hat.. das macht die angelegenheit nämlich nicht wirklich einfacher.
ich finde aber auch das es nicht so schwierig ist einen wlan stick unter linux zu installieren. sicherlich ist das ohne desktop nicht ganz so bequem wie unter windows aber das sollte klar sein..
es gibt auch eine alternative zu nativen linux treibern der wlan stick hersteller allerdings könnte das eben etwas komplizierter werden:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
damit habe ich aber auch keine erfahrung weil von den wlan sticks die ich bisher für kunden eingerichtet habe gab es linux treiber vom hersteller..