So jetzt seit Ihr nochmal gefragt
Also mit /etc/interfaces
1:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
iface lo inet6 loopback
# eth0 network interface
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.50
gateway 192.168.178.1
netmask 255.255.255.0
2:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
iface lo inet6 loopback
# eth0 network interface
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.50
gateway 192.168.178.1
netmask 255.255.255.0
dns-nameservers 192.168.178.1
dns-search localdomain
konnte nicht auf die WD zugegriffen werden

Selbst mit:
3:
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
war kein Zugriff möglich. In allen 3 Fällen habe ich die WD auch gar nicht mit dem Netzwerk Scanner finden können

?
(Die Platte hing am Router der DCHP aktiviert hat)
Daher nun folgende Fragen:
1 - Gibts noch ne Datei ausser der
/etc/interfaces die ich eventuell Editieren muss?
oder noch jemand ne andere Idee? Wie gesagt OMV wurde über ssh installiert inkl. allen Updates und OMV Extras.
(Liegt es vielleicht an einem der Updates?
Danach direkt im WebGui eingeloggt und das Netzwerk eingestellt und rebootet.
Seitdem is kein zugriff mehr möglich.
2 - Besteht die möglichkeit die ganze Installationsgeschicht auch durch zu führen wenn ich die Platte direkt per Sata an einen
PC mit Knoppix anschließe?
Und wenn ja, wie gehe ich dann vor?
Muss ich dann die /dev/sda3 formatieren und einfach so debian drauf packen?
Also Quasi die HowTo ab: # Prepare new firmware: von Hand durch gehen ohne das direkt übers Lan zu machen?
Wäre ja kein Problem da ich mir ja mal ne alte Büchse dafür fertig gemacht habe.
Bei solchen spielerein is ne Kiste direkt mit irgendnem Linux nie verkehrt und man gewöhnt sich schneller an die "Umgebung"
Falls es aber auch nur an irgendeiner Datei hängt die ich noch Editieren müsste wäre das natürlich einfacher.
Dann muss ich nicht nochmal alles Installieren.
Grüße und vielen Dank schon mal